„Bei Oma und Opa dürfen wir immer ein bisschen mehr als zu Hause“, sagen die Geschwister Smilla und Anna. Beide haben jeweils einen festen „Großelterntag“ in der Woche. In Deutschland wird heute jedes dritte Kind unter sechs Jahren mindestens einmal wöchentlich von Oma und Opa betreut. Und bei gelegentlichen Babysittereinsätzen setzen sogar zwei Drittel aller Eltern auf ihre eigenen Mütter und Väter. Eine ganze Generation verlässt sich bei der Erziehung der Kinder auf Großeltern: finanziell und organisatorisch. Doch die Großeltern sind mehr als
nur Helfer in der Not, sie sind wichtige emotionale Bezugspunkte für die Enkelgeneration. Und auch umgekehrt: Die Enkel geben vielen Großeltern einen Sinn im Leben, halten sie jung. Die Autorin Grit Fischer begleitet unterschiedliche Großeltern-Typen und ihre Enkel. Sie zeigt aber auch, was es für Großeltern bedeutet, wenn sie ihre Enkel nicht sehen dürfen. Die Dokumentation geht der Frage nach, welche Rolle Großeltern heute spielen. Ist es eine andere als früher? Und was hat sich verändert in der Großelterngeneration? (Text: NDR)