Folge 29

  • Folge 29 (2018/​2019)

    Folge 29
    Traumschiff und Drecksschleuder: ein Buch über die Auswirkungen des Kreuzfahrtbooms
    Als „Albtraum- und Monsterschiffe“ bezeichnet der Autor Wolfgang Meyer-Hentrich in seinem Buch „Wahnsinn Kreuzfahrt“ die neuen Riesenschiffe. Eine Abrechnung mit dem modernen Kreuzfahrttourismus, früher nur Millionären vorbehalten, mittlerweile aber ein Massentrend. Aus Hamburg, Rostock und Kiel laufen immer mehr Kreuzfahrtschiffe aus. Umweltschützer vom NABU schlagen Alarm, denn die Schadstoffe der Schiffe verseuchen Meer und Luft. Kreuzfahrtziele wie Venedig, Barcelona oder Dubrovnik wollen sich gegen die Überflutung der Schiffstouristen wehren. In Dubrovnik zum Beispiel legen manchmal bis zu acht Schiffe zur gleichen Zeit an. Dann strömen Tausende Touristen ins UNESCO-Weltkulturerbe Dubrovnik, vermüllen die Stadt und ziehen nach einem Tag weiter. Die UNESCO hat mit dem Entzug des Titels gedroht, falls der Massenansturm nicht gestoppt wird. Doch was tun?
    Neue „Kulturjournal“-Reihe „Ein Tag mit …“: Von Hannover in die Welt – der Musikproduzent Mousse T.
    Eigentlich heißt er Mustafa Gündogdu. Und eigentlich sollte er Arzt werden. Doch Mousse T. wurde stattdessen einer der erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands. Er arbeitete mit Künstlern wie Michael Jackson, Simply Red, Alicia Keys, Herbert Grönemeyer, den Scorpions, Udo Lindenberg und natürlich Tom Jones. Mit der Single „Sexbomb“, die er 1999 für Jones schrieb, schaffte Mousse T. auch den internationalen Durchbruch als Songwriter und Produzent. Doch was macht eigentlich so ein Produzent den ganzen Tag? Das „Kulturjournal“ hat ihn exklusiv für die neue Reihe „Ein Tag mit …“ begleitet.
    Dünner Spielplan, schlechte Stimmung? Streit im Theater Schwerin
    Es ist bislang der Höhepunkt einer lang andauernden Krise: In einem offenen Brief haben die Staatskapelle und das Schauspielensemble des Mecklenburgischen Staatstheaters die Neubesetzung des Intendantenpostens gefordert: Das Vertrauen zwischen Mitarbeitern und Intendanz sei „weitgehend zerrüttet“. Es gäbe Publikumsschwund und das Theater werde marginalisiert. So die Vorwürfe. Im Zentrum der Kritik steht Intendant Lars Tietje. Er hatte mit der Spielzeit 2016/​2017 die Stelle des Generalintendanten und Geschäftsführers in Schwerin angetreten und von der Politik deutliche Sparvorgaben bekommen.
    Im
    Januar 2018 kam er in die Schlagzeilen, weil er vorab politische Meinungsäußerungen im Programm des Theaterballs untersagte. Seitdem brodelt es im Haus: Es gab Kündigungen, es wird um Personalentscheidungen gestritten und um den Spielplan. Der Intendant räumt zwar Fehler ein, aber generell weist er die Kritik zurück. Das „Kulturjournal“ berichtet über den Streit am Staatstheater, spricht mit Lars Tietje und seinen Kritikern.
    100 Jahre Bauhaus im Norden: bedeutendes Architekturerbe in Celle
    Die meisten Menschen dürften mit dem architektonischem Erbe von Celle die pittoreske Altstadt mit Fachwerkbauten in Verbindung bringen. Tatsächlich war die niedersächsische Stadt auch ein Geburtsort des Neuen Bauens, zu verdanken ist das insbesondere den Bauten des damals visionären Architekten Otto Haesler (1880 – 1962). Mit diversen Großprojekten hat er Celle in Bezug auf Bauhausarchitektur durchaus in die Liga von Weimar und Dessau katapultiert. Das „Kulturjournal“ begibt sich auf Spurensuche: Im Jubiläumsjahr erstrahlen zwei von drei Großsiedlungen in voller Pracht, während eine dritte akut vom Abriss bedroht ist. Da braucht es Ideen. Und Geld: Fluch und Segen des architektonischen Erbes.
    Sprach- und Stimmkunst: die Lyrikerin Nora Gomringer
    Wenn sie schreibt, spricht oder singt: Nora Gomringer ist eine wahre Sprachartistin. Kunstvoll und komisch, literarisch und lustig. Sie hat mehrere Lyrikbände veröffentlicht, außerdem Hörbücher und Hörspiele. Sie tritt solo und gemeinsam mit Musikern auf. Jetzt hat sie mit Philipp Scholz die CD „Peng Peng Parker“ veröffentlicht, mit Spott-, Humor- und Liebesgedichten der amerikanischen Lyrikerin Dorothy Parker (1893 – 1967). Mit diesem Programm sind die beiden gerade auf Tour. Das „Kulturjournal“ trifft sie in Hannover, weitere Termine: 2.4. Hamburg, 3.4. Rostock, 4.4. Greifswald. Auf Gomringers Homepage steht übrigens: „Vorsicht! Nora-Eugenie Gomringer könnte Sie amüsieren, irritieren, aus den richtigen Gründen zum Weinen bringen“. Das stimmt.
    Wahr. Schön. Gut: Julia Westlake kommentiert die Kulturwoche
    Julia Westlake kämpft sich durch die High- und Lowlights der Kulturwoche. Wer hat besonders aufgeregt? Was hat amüsiert? Und wo lauert die nächste Gefahr für Kunst, Kultur und Gesellschaft? Mini-Verrisse über skurrile Abgründe der menschlichen Schaffenskraft: Julia Westlake sucht das Wahre, Schöne, Gute und findet oft das Gegenteil. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.04.2019 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

So. 07.04.2019
22:35–23:05
22:35–
Fr. 05.04.2019
02:00–02:45
02:00–
Mo. 01.04.2019
22:45–23:15
22:45–
NEU
Füge NDR Kultur – Das Journal kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Kultur – Das Journal und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Kultur – Das Journal online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App