Seltene Erden In Schweden wurde das grösste Vorkommen seltener Erden entdeckt. Eine Million Tonnen soll im Boden schlummern. Die Förderung ist allerdings aufwändig. Dringend gebraucht werden die Rohstoffe für Smartphones, Elektromotoren oder auch Windturbinen. Was bedeutet der Fund für die grüne Transformation? Kann Europa unabhängiger werden von China, das bisher den Grossteil seltener Erden fördert? Mit Gesprächsgast: Carlo Burkhardt, Institut für strategische Technologie- und Edelmetalle, Pforzheim Die Rohstoffdetektive – Netzwerken für den Wandel Eine Handvoll Expertinnen versorgt deutsche Unternehmen und die Politik mit den wichtigsten Informationen zur Entwicklung der Rohstoffmärkte. «nano» besucht die Deutsche Rohstoffagentur, Dera, in Berlin und begibt sich mit den Rohstoffdetektiven auf eine kleine virtuelle Weltreise zu den für die Energiewende relevantesten Orten der Erde. «nano» erfährt, wie die Dera vorgeht, um Deutschland und die
deutsche Wirtschaft trotz Kriegen, Klimawandel, politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch die Energiewende zu führen. Kinderärztinnen und -ärzte Millionen Deutsche liegen momentan krank im Bett. Und schon vor der aktuellen Krankenwelle sind Kinderarztpraxen oft an ihre Kapazitätsgrenzen gekommen. Eltern mit Neugeborenen haben teilweise Probleme, überhaupt einen Kinderarzt bzw. eine Kinderärztin zu finden, weil die keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufnehmen. «nano» zeigt, warum das so ist und welche Lösungsansätze es gibt. Tropfenforscherin Was macht eigentlich der Tropfen auf dem heissen Stein? Anne Geppert will das wissen. Genauso, wie sie wissen will, was passiert, wenn Wassertropfen auf einen Berghang treffen, feinste Lacktropfen auf Autoblech oder ein Pestizidnebel auf Pflanzenblätter. Die Ingenieurin ist «Tropfenforscherin» und untersucht an der Uni Stuttgart den Aufprall von Einzeltropfen auf unterschiedliche Oberflächen. (Text: SRF)