CO2 am Meeresgrund Treibhausgase ab unter den Meeresboden – ist das die Lösung für die Klimakrise? Gestern startete in Dänemark das Projekt «Greensand». In einem ehemaligen Ölfeld 200 Kilometer vor der dänischen Küste soll CO2 eingelagert werden. Bis 2030 jedes Jahr bis zu acht Millionen Tonnen des Treibhausgases. Die CO2-Speicherung – kurz «CCS» – ist aber auch umstritten, denn die Verflüssigung und Einspeicherung verbraucht viel Energie und es könnte Lecks geben. Mit Gesprächsgast: Klaus Wallmann, Geomar in Kiel Elektronische Patientenakte Digital läuft im Gesundheitswesen bislang wenig. Papier und Faxgerät sind oftmals Mittel der Wahl. Nun will Gesundheitsminister Karl Lauterbach die elektronische Patientenakte in Deutschland vorantreiben. Diese bietet Vorteile – birgt aber auch Risiken. Therapieansätze bei Long Covid Die schweizweit ersten Medikamentenstudien zur Behandlung von Long Covid laufen an. In Basel wird getestet, inwiefern ein bereits für die Therapie von Multipler Sklerose
zugelassener Wirkstoff auch kognitive Probleme von Long-Covid-Betroffenen lindern kann. In einer anderen Studie wird an verschiedenen Schweizer Kliniken untersucht, ob ein bestimmtes Protein für schwere kognitive und psychiatrische Symptome verantwortlich ist. An Long-Covid-Betroffenen wird nun getestet, ob dieses Protein mit einem spezifischen Antikörper neutralisiert werden kann. #plastikflasche Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. Was hat man von Artemis 1 gelernt? Im Dezember ist die Orion-Kapsel erfolgreich im Pazifik gelandet. Mit an Bord waren Kunststoffpuppen, bestückt mit Strahlenmessgeräten. Sie sind mit Orion 25 Tage durch den Weltraum geflogen – rund um den Mond. Jetzt werden die Daten beim DLR in Köln von Strahlenphysikerinnen ausgewertet. Die Messergebnisse sind wichtig, denn bereits beim Artemis II-Flug 2024 werden Astronauten an Bord sein und müssen entsprechend geschützt werden. (Text: SRF)