Bio nicht mehr gefragt? Seit Verbrauchende wieder mehr aufs Geld schauen, sinkt die Nachfrage nach teuren Bio-Lebensmitteln – vor allem in Hofläden und Naturkostläden. Gekauft wird «bio» nun eher im Supermarkt und Discounter. Ist der Bio-Boom für kleinere Erzeuger schon vorbei, und bestimmt die Agrarindustrie bereits diesen Marktbereich? Antworten darauf sucht man auch auf der «Biofach», der weltgrössten Messe für Bio-Lebensmittel, die heute in Nürnberg startet. Mit Gesprächsgast: Urs Niggli, Präsident Institut für Agrarökologie, Schweiz Urbaner Safran Er macht den Kuchen gelb, ist hocharomatisch und wahnsinnig teuer: Safran. Ein Gewürz, das auch in der europäischen Küche immer beliebter wird. Der hohe Preis kommt daher, weil die Ernte der empfindlichen Safranfäden extrem aufwendig ist. Doch seit einigen Jahren sind die Ernten durch Klimawandel und
Trockenheit massiv gefährdet. Hinzu kommen politische Krisen in den Anbauländern Iran und Afghanistan. Zum ersten Mal ist es nun Forschenden der Association of Vertical Farming gelungen, Safran in einer geschlossenen Stadtfarm zu ziehen. Könnte der Anbau in Indoor-Farmen die Lösung für die Zukunft sein? Therapeutisches Klonen Heute vor 20 Jahren ist das Klon-Schaf «Dolly» nach sieben Jahren Lebenszeit gestorben. Es war das erste geklonte Säugetier, das aus adulten Zellen geschaffen wurde. Was waren damals die wissenschaftlichen Erwartungen, und wo steht die Wissenschaft heute? Eckhard Wolf forscht mit geklonten transgenen Schweinen über die Entwicklung chronischer Erkrankungen. #anziehung Die Rubrik hashtag# nimmt sich Begriffe und Gegenstände aus dem täglichen Leben vor und zeigt, was alles in ihnen steckt. Mit überraschenden Erkenntnissen. (Text: SRF)