2025, Folge 47–69
Folge 47/2025
Folge 47 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Di. 11.03.2025 3sat Folge 48/2025
Folge 48 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Green Deal Der European Green Deal, der Europa zum ersten klimaneutralen Kontinent machen sollte, wurde vor sechs Jahren mit einem Volumen von über 1 Billion Euro beschlossen. Er verfolgt Ziele wie die Reduktion der Umweltverschmutzung und die Unterstützung der Staaten für Netto-Null-Emissionen bis 2050. Doch die Tendenzen, den Green Deal wieder aufzuweichen, verdichten sich. Flottengrenzwerte Die Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs verursachen rund 20 Prozent der CO2-Emissionen in Europa. Um das Klima zu schützen, hat die EU vor zehn Jahren den „Flottengrenzwert“ eingeführt.
Hersteller, die den Grenzwert überschreiten, müssen Strafen zahlen. Aktuell ist der Anteil von Elektroautos in der EU jedoch zu niedrig, um die Vorgaben zu erfüllen, was zu Strafzahlungen führen könnte. Gesprächspartner: Stefan Bratzel Direktor des Forschungsinstituts Center of Automotive Management (CAM), Dozent an der Fachhochschule der Wirtschaft KI soll illegale Holzfäller stoppen Die EU plant, nur noch Produkte zuzulassen, bei deren Erzeugung keine Naturwälder abgeholzt wurden.
Forschende der Universität für Bodenkultur in Wien nutzen künstliche Intelligenz, um die Einhaltung dieser Verordnung zu gewährleisten, indem sie Lieferketten und Herkunftsnachweise besser nachvollziehbar machen. Brasilien: Bäume statt Rinder Brasilien erlebt die schlimmste Dürre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, auch der Amazonas ist betroffen. Besonders in Minas Gerais, wo Regenwald für Weideland abgeholzt wurde, bringt der Wassermangel die Landwirtschaft in Not. Doch es gibt Hoffnung: Bauer Pedro Martins pflanzt Bäume, die den Boden verbessern und den Grundwasserspiegel erhöhen.
Das Aufforstungsprojekt zeigt positive Ergebnisse. Methan im Kuhstall Markus Dillinger hält 70 Milchkühe, die Methan ausstoßen – ein starkes Treibhausgas. Methan ist fast 30-mal klimaschädlicher als CO2. Um den Klimaschutz zu fördern, arbeitet Dillinger daran, die Methan-Emissionen seiner Kühe zu reduzieren, indem er sie nachhaltig mit Gras und nur wenig Kraftfutter füttert. Durch Weidehaltung speichert er CO2 im Boden und verbessert die Milchproduktion. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2025 3sat Folge 49/2025
Folge 49 (30 Min.)KeyvisualBild: SRF2Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 3sat Folge 50/2025: Im Bann des Mondes – Leben mit Gravitation und Gezeiten
Folge 50 (45 Min.)Die Tier- und Pflanzenwelt hat sich mit den Gezeiten und den Mondphasen entwickelt.Bild: ZDF und Grand Angle ProductionsOb bei Ebbe und Flut, der Nachtruhe oder dem Paarungsverhalten bei Tieren: Der Mond hat seine unsichtbare Kraft im Spiel. Doch der Erdtrabant hat noch weit mehr Macht über unseren Planeten. Der Mond bewegt Ozeane und hat gleichzeitig Einfluss auf die Geschwindigkeit der Erdumdrehung. Ohne den Mond hätte ein Tag nur acht Stunden – unser Leben sähe also ganz anders aus. Auch verschiedene Tierarten lassen sich in ihrem Lebensrhythmus vom Mond leiten. Ohne den Mond würde sich die Erde nicht nur schneller drehen, auch ihre Ausrichtung würde sich maßgeblich ändern.
Denn durch seine Anziehungskraft stabilisiert der Mond die Erdachse und sorgt so für verlässliche Jahreszeiten auf unserem Planten. Auch die Gezeiten spielen für das Leben auf der Erde eine zentrale Rolle: Sie erzeugen klimastabilisierende Strömungen, definieren unser Landschaftsbild und haben die Evolutionsgeschichte beeinflusst. In Frankreich und Indien lässt sich die Kraft des Mondes sogar in Form einer spektakulären Gezeitenwelle, die sich entgegen der Flussströmung bewegt, beobachten.
Viele Tierarten richten ihre biologische Uhr nach den Mondphasen aus: Im Labor können der Korallenforscher Anthony Bertucci und sein Team nachvollziehen, inwieweit das Mondlicht den Fortpflanzungszyklus von Korallen bestimmt. Auch in Australien, genauer gesagt auf der Weihnachtsinsel im Indischen Ozean, lässt sich ein atemberaubendes Naturspiel beobachten, das mit dem Mond in Verbindung steht: Jedes Jahr zwischen Oktober und November wimmelt es dort von Millionen Roter Landkrabben, die auf dem Weg zum Meeresufer sind.
Einmal am Wasser angekommen, beginnt ein Millionen Jahre alter Fortpflanzungsritus, wobei die Weibchen ihre befruchteten Eier im Meer ablegen. Die Krebse wissen instinktiv, dass der Meeresspiegel während dieser Zeit, kurz vor dem Neumond, am günstigsten steht. Welchen Einfluss hat der Erdtrabant noch auf das Leben auf unserem Planeten? Und wie lässt sie sich erklären, die geheimnisvolle Macht des Mondes? Diesen und anderen Fragen geht die „nano Doku: Im Bann des Mondes – Leben mit Gravitation“ nach. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.2025 3sat Folge 51/2025
Folge 51 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 3sat Folge 52/2025
Folge 52 (40 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 3sat Folge 53/2025
Folge 53 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 3sat Folge 54/2025
Folge 54 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 3sat Folge 55/2025: Mein Körper. Mein Geruchssinn. Wenn man nichts riechen kann
Folge 55 (45 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Den eigenen Körpergeruch, den des Partners oder des Babys nicht wahrnehmen zu können, nicht riechen zu können, dass das Essen auf dem Herd anbrennt – ein dramatischer Einschnitt im Leben. Durch eine Coronaerkrankung haben das viele Menschen – zum Glück meist nur kurzfristig – erlebt. Allerdings können manche Menschen überhaupt nichts riechen – und damit auch kaum etwas schmecken. Wie leben sie ohne diesen Sinn? Unser Geruchssinn ist lange unterschätzt worden. Kein Wunder, nehmen ihn doch viele Menschen nur unterschwellig und nicht bewusst wahr. Dabei gibt es keinen duftfreien Raum auf unserer Welt.
Doch spätestens seit COVID-19 und dem Symptom des Geruchs- und Geschmacksverlusts merken wir, wie wichtig das Riechen für unser Leben ist. Unser Geruchssinn ist der älteste Sinn, den wir haben. Der Genuss unserer Nahrung, aber auch unsere Erinnerungen, unsere Emotionen und unser soziales Miteinander sind durch ihn beeinflusst. Nicht umsonst sagt man: „Dich kann ich gut riechen!“ Der Verlust des Geruchssinns, die Anosmie, beeinträchtigt Menschen im Erleben der Welt erheblich. In der „nano“-Dokumentation erzählen Menschen aus ihrem Leben ohne Geruch: wie die 31-jährige Sandra, die seit einer Coronainfektion 2021 nicht mehr riechen kann.
Nach vielen Umwegen gelangt sie zur Riech- und Schmecksprechstunde der HNO-Klinik Dresden – und zu Prof. Dr. Thomas Hummel, einer Koryphäe in der Geruchsforschung. Der Leidensdruck von Patienten wie Sandra Maurer ist groß – wie gehen sie damit um, und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Noch eine andere Geruchsveränderung erleben viele seit der Coronapandemie: die sogenannte Parosmie, eine Geruchsverdrehung. So auch Lisa Horn. Sie erzählt, wie es sich auf das (Zusammen-)Leben auswirkt, wenn Kaffee auf einmal nach Fäkalien riecht und sogar das Zähneputzen und Essen zur Qual wird.
Rund 10.000 Gerüche kann unsere Nase unterscheiden. Der Berliner Parfümeur Marc von Ende nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in die Welt der Düfte. Er zeigt, wie man mit einem einfachen Riechtraining sein Riechvermögen stärken kann, wie viel Arbeit hinter der Neuerschaffung eines Dufts steckt und was dieser mit uns Menschen macht. Aber was, wenn man noch nie riechen konnte? Lauren Ramoser bemerkte erst mit elf Jahren im Chemieunterricht, dass die streng riechenden Säuren für ihre Mitschüler scheinbar „ätzend“ rochen, sie selbst aber gar nichts wahrnahm.
Was bedeutet das für Lauren, wo stößt sie an Grenzen und braucht Hilfe, wie kann sie ganz ohne Geruchssinn, der immerhin zu 80 Prozent auch unser Geschmackserlebnis bestimmt, kochen? Der dänische Mediziner und Feinschmecker Alexander Wiecke Fjælstad hat zusammen mit dem befreundeten Koch Christian Bøjlund einen Kochkurs für Menschen entwickelt, die nicht oder nicht mehr riechen können. Lauren Ramoser reist für die Dokumentation nach Aarhus in Dänemark, um an diesem Kurs teilzunehmen – und entdeckt das Kochen und Esserlebnis für sich ganz neu. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2025 3sat Folge 56/2025
Folge 56 (40 Min.)KeyvisualBild: SRF2Deutsche TV-Premiere Mo. 24.03.2025 3sat Folge 57/2025
Folge 57 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2025 3sat Folge 58/2025
Folge 58 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 3sat Folge 59/2025
Folge 59 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 3sat Folge 60/2025: Frank Seibert und die anthroposophische Medizin: Auf den Spuren der Anthroposophie
Folge 60 (45 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Wiedergeburt, Meteoreisen gegen Corona, Harfenmusik auf der Intensivstation: Die spirituelle Sichtweise der Anthroposophischen Medizin auf Krankheit und Heilung wirft viele Fragen auf. Kann man einer Medizin vertrauen, die mit einer esoterischen Lehre praktiziert? Vor dem Hintergrund der hitzigen Debatte über Querdenker, Impfgegner und Anthroposophen betritt Reporter Frank Seibert die Welt der anthroposophischen Medizin. Er ist dabei, wenn Mistelsaft gegen Krebs verabreicht wird, er trifft Menschen, die als Kind monatelang krank waren und keine Medikamente bekamen.
Er erfährt aber auch, wie in einem modernen Krankenhaus ein esoterisches Weltbild mit dem neuesten Stand der Wissenschaft verbunden und sich mitfühlend um Patientinnen und Patienten gekümmert wird. Frank Seibert erlebt eine aufwühlende Reise, die ihn zu den essenziellen Fragen über Krankheit und Gesundheit führt. Am Ende muss er für sich selbst die Frage beantworten: Kann die anthroposophische Medizin ihr Versprechen einhalten und die naturwissenschaftliche Medizin wirkungsvoll ergänzen? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 3sat Folge 61/2025
Folge 61 (35 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mo. 31.03.2025 3sat Folge 62/2025
Folge 62 (30 Min.)KeyvisualBild: SRF2Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2025 3sat Folge 63/2025
Folge 63 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2025 3sat Folge 64/2025
Folge 64 (30 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 3sat Folge 65/2025: Frank Seibert auf dem Demeterhof – Auf den Spuren der Anthroposophie
Folge 65 (45 Min.)Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Biosiegel. Die Biomarke Demeter wirbt beispielsweise mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. 2020 wurde Demeter von Verbrauchern zur nachhaltigsten Marke Deutschlands gewählt. Aber ist das tatsächlich so? Frank Seibert will wissen: Was steckt wirklich hinter Demeter? Zahlen wir bei den Produkten mehr für Nachhaltigkeit oder steckt dahinter nur mehr Esoterik? Der Reporter geht auf Spurensuche im Demeter-Kosmos. Er findet zunächst eine Bilderbuchidylle mit glücklichen Kühen, frei laufenden Hühnern und Gemüseanbau ohne Kunstdünger und Pestizide.
Doch Demeter-Bauern müssen sich an strenge Richtlinien halten, die der Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, vor über 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker halten das für „esoterischen Quatsch.“ Nach und nach erfährt Frank Seibert von seltsamen Praktiken. Es geht um kosmische Energien, um das Vergraben von Tierschädeln und Kuhhörnern und homöopathischen Dosierungen. Alles vorgegeben von Rudolf Steiner, dem Erfinder der Anthroposophie.
Wer das Demeter-Siegel tragen will, muss da mitmachen. Aber nicht alle wollen sich den 100 Jahre alten Vorgaben von Rudolf Steiner beugen. Wie schwer es ist, selbst kleine Richtlinien zu ändern, zeigt der „Absperrgitter“-Streit unter den Demeter-Imkern. Frank fährt weiter in die Schweiz, wo seit über 20 Jahren im „DOK“-Versuch untersucht wird, ob die Demeter-Präparate Wirkung zeigen oder nicht. Am Ende zieht Frank Seibert sein Fazit: Was ist gut an Demeter und was nicht – und wird er in Zukunft noch Demeter-Produkte kaufen? (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 3sat Folge 66/2025
Folge 66 (35 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 3sat Folge 67/2025
Folge 67 (40 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2025 3sat Folge 68/2025
Folge 68 (45 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Schiffsemissionen – Die Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) strebt an, bis 2050 Netto-null-Emissionen in der internationalen Schifffahrt zu errei-chen. Schule: nachhaltiges Unternehmertum – Mit Gesprächsgast: Evi Agostini, Bildungswissenschaftlerin, Universität Wien Methanol betriebenes Containerschiff – Ende März lief zum ersten Mal ein großes Containerschiff der dänischen Reederei Maersk den Hamburger Hafen an, das mit umweltfreundlichem Methanol fährt. Forschung: Neue Waffen gegen Viren – Im Rahmen des Projekts „DEFENDER“ an der Universität Heidelberg arbeiten Dr. Petr Chlanda und Dr. Melina Vallbracht mit ihrem Team daran, neue antivirale Therapien zu entwickeln. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2025 3sat Folge 69/2025
Folge 69 (35 Min.)nano KeyvisualBild: SRF1Koalitionsvertrag Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Welche Pläne haben die Parteien? Und wie wirken sie sich auf die Energiewende und den Klimaschutz aus? Mit Gesprächsgast: Niklas Höhne, Klimaforscher, NewClimate Institute Mythos Dunkelflaute Reallabor Wunsiedel: Kein Wind und keine Sonne – die Stromproduktion durch Erneuerbare Energie bricht ein – eine Dunkelflaute. Insgesamt zehn Tage Dunkelflaute gab es im vergangenen Jahr in Deutschland. Welche Strategien gibt es, auch in einem immer stärker von Erneuerbaren Energien dominierten Strommix, künftige Dunkelflauten ohne fossile Kraftwerke abzufedern? Versuch zur Tremor-Unterdrückung Schätzungen zufolge leben weltweit etwa 80 Millionen Menschen mit einem Tremor.
Häufig sind Parkinson-Patienten betroffen. Die unwillkürlichen Bewegungen beeinträchtigen Betroffene stark. Wissenschaftler haben im Rahmen der Forschungskooperation „Bionic Intelligence“ einen bio-robotischen Arm entwickelt. Daran zeigen sie, wie mit kleinen leichten künstlichen Muskeln ein Tremor gestoppt werden kann. Chile: Superfood Algen Algen sind das neue Superfood und nun auch in der Haute Cuisine angekommen. Viele Menschen in der chilenischen Bucht Bucalemu leben vom Sammeln der Cochayuyo-Alge. Sie soll nicht nur wichtige Nährstoffe enthalten, sondern auch eine heilende Wirkung haben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 3sat
zurückweiter
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail