2025, Folge 51⁠–⁠75

  • Folge 51 (40 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 3sat
  • Folge 52 (40 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 3sat
  • Folge 53 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 3sat
  • Folge 54 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 3sat
  • Folge 55 (45 Min.)
    nano Keyvisual
    Den eigenen Körpergeruch, den des Partners oder des Babys nicht wahrnehmen zu können, nicht riechen zu können, dass das Essen auf dem Herd anbrennt – ein dramatischer Einschnitt im Leben. Durch eine Coronaerkrankung haben das viele Menschen – zum Glück meist nur kurzfristig – erlebt. Allerdings können manche Menschen überhaupt nichts riechen – und damit auch kaum etwas schmecken. Wie leben sie ohne diesen Sinn? Unser Geruchssinn ist lange unterschätzt worden. Kein Wunder, nehmen ihn doch viele Menschen nur unterschwellig und nicht bewusst wahr. Dabei gibt es keinen duftfreien Raum auf unserer Welt.
    Doch spätestens seit COVID-19 und dem Symptom des Geruchs- und Geschmacksverlusts merken wir, wie wichtig das Riechen für unser Leben ist. Unser Geruchssinn ist der älteste Sinn, den wir haben. Der Genuss unserer Nahrung, aber auch unsere Erinnerungen, unsere Emotionen und unser soziales Miteinander sind durch ihn beeinflusst. Nicht umsonst sagt man: „Dich kann ich gut riechen!“ Der Verlust des Geruchssinns, die Anosmie, beeinträchtigt Menschen im Erleben der Welt erheblich. In der „nano“-Dokumentation erzählen Menschen aus ihrem Leben ohne Geruch: wie die 31-jährige Sandra, die seit einer Coronainfektion 2021 nicht mehr riechen kann.
    Nach vielen Umwegen gelangt sie zur Riech- und Schmecksprechstunde der HNO-Klinik Dresden – und zu Prof. Dr. Thomas Hummel, einer Koryphäe in der Geruchsforschung. Der Leidensdruck von Patienten wie Sandra Maurer ist groß – wie gehen sie damit um, und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Noch eine andere Geruchsveränderung erleben viele seit der Coronapandemie: die sogenannte Parosmie, eine Geruchsverdrehung. So auch Lisa Horn. Sie erzählt, wie es sich auf das (Zusammen-)Leben auswirkt, wenn Kaffee auf einmal nach Fäkalien riecht und sogar das Zähneputzen und Essen zur Qual wird.
    Rund 10.000 Gerüche kann unsere Nase unterscheiden. Der Berliner Parfümeur Marc von Ende nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit in die Welt der Düfte. Er zeigt, wie man mit einem einfachen Riechtraining sein Riechvermögen stärken kann, wie viel Arbeit hinter der Neuerschaffung eines Dufts steckt und was dieser mit uns Menschen macht. Aber was, wenn man noch nie riechen konnte? Lauren Ramoser bemerkte erst mit elf Jahren im Chemieunterricht, dass die streng riechenden Säuren für ihre Mitschüler scheinbar „ätzend“ rochen, sie selbst aber gar nichts wahrnahm.
    Was bedeutet das für Lauren, wo stößt sie an Grenzen und braucht Hilfe, wie kann sie ganz ohne Geruchssinn, der immerhin zu 80 Prozent auch unser Geschmackserlebnis bestimmt, kochen? Der dänische Mediziner und Feinschmecker Alexander Wiecke Fjælstad hat zusammen mit dem befreundeten Koch Christian Bøjlund einen Kochkurs für Menschen entwickelt, die nicht oder nicht mehr riechen können. Lauren Ramoser reist für die Dokumentation nach Aarhus in Dänemark, um an diesem Kurs teilzunehmen – und entdeckt das Kochen und Esserlebnis für sich ganz neu. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2025 3sat
  • Folge 56 (40 Min.)
    Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.03.2025 3sat
  • Folge 57 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2025 3sat
  • Folge 58 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 3sat
  • Folge 59 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 3sat
  • Folge 60 (45 Min.)
    nano Keyvisual
    Wiedergeburt, Meteoreisen gegen Corona, Harfenmusik auf der Intensivstation: Die spirituelle Sichtweise der Anthroposophischen Medizin auf Krankheit und Heilung wirft viele Fragen auf. Kann man einer Medizin vertrauen, die mit einer esoterischen Lehre praktiziert? Vor dem Hintergrund der hitzigen Debatte über Querdenker, Impfgegner und Anthroposophen betritt Reporter Frank Seibert die Welt der anthroposophischen Medizin. Er ist dabei, wenn Mistelsaft gegen Krebs verabreicht wird, er trifft Menschen, die als Kind monatelang krank waren und keine Medikamente bekamen.
    Er erfährt aber auch, wie in einem modernen Krankenhaus ein esoterisches Weltbild mit dem neuesten Stand der Wissenschaft verbunden und sich mitfühlend um Patientinnen und Patienten gekümmert wird. Frank Seibert erlebt eine aufwühlende Reise, die ihn zu den essenziellen Fragen über Krankheit und Gesundheit führt. Am Ende muss er für sich selbst die Frage beantworten: Kann die anthroposophische Medizin ihr Versprechen einhalten und die naturwissenschaftliche Medizin wirkungsvoll ergänzen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 3sat
  • Folge 61 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.03.2025 3sat
  • Folge 62 (30 Min.)
    Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2025 3sat
  • Folge 63 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2025 3sat
  • Folge 64 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 3sat
  • Folge 65 (45 Min.)
    Ein Viertel aller Deutschen kauft Produkte mit Biosiegel. Die Biomarke Demeter wirbt beispielsweise mit den strengsten Richtlinien beim Tierschutz und beim Einsatz von Düngemitteln. 2020 wurde Demeter von Verbrauchern zur nachhaltigsten Marke Deutschlands gewählt. Aber ist das tatsächlich so? Frank Seibert will wissen: Was steckt wirklich hinter Demeter? Zahlen wir bei den Produkten mehr für Nachhaltigkeit oder steckt dahinter nur mehr Esoterik? Der Reporter geht auf Spurensuche im Demeter-Kosmos. Er findet zunächst eine Bilderbuchidylle mit glücklichen Kühen, frei laufenden Hühnern und Gemüseanbau ohne Kunstdünger und Pestizide.
    Doch Demeter-Bauern müssen sich an strenge Richtlinien halten, die der Gründer der Anthroposophie, Rudolf Steiner, vor über 100 Jahren festgelegt hat. Kritiker halten das für „esoterischen Quatsch.“ Nach und nach erfährt Frank Seibert von seltsamen Praktiken. Es geht um kosmische Energien, um das Vergraben von Tierschädeln und Kuhhörnern und homöopathischen Dosierungen. Alles vorgegeben von Rudolf Steiner, dem Erfinder der Anthroposophie.
    Wer das Demeter-Siegel tragen will, muss da mitmachen. Aber nicht alle wollen sich den 100 Jahre alten Vorgaben von Rudolf Steiner beugen. Wie schwer es ist, selbst kleine Richtlinien zu ändern, zeigt der „Absperrgitter“-Streit unter den Demeter-Imkern. Frank fährt weiter in die Schweiz, wo seit über 20 Jahren im „DOK“-Versuch untersucht wird, ob die Demeter-Präparate Wirkung zeigen oder nicht. Am Ende zieht Frank Seibert sein Fazit: Was ist gut an Demeter und was nicht – und wird er in Zukunft noch Demeter-Produkte kaufen? (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 3sat
  • Folge 66 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 3sat
  • Folge 67 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.04.2025 3sat
  • Folge 68 (45 Min.)
    nano Keyvisual
    Schiffsemissionen – Die Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) strebt an, bis 2050 Netto-null-Emissionen in der internationalen Schifffahrt zu errei-chen. Schule: nachhaltiges Unternehmertum – Mit Gesprächsgast: Evi Agostini, Bildungswissenschaftlerin, Universität Wien Methanol betriebenes Containerschiff – Ende März lief zum ersten Mal ein großes Containerschiff der dänischen Reederei Maersk den Hamburger Hafen an, das mit umweltfreundlichem Methanol fährt. Forschung: Neue Waffen gegen Viren – Im Rahmen des Projekts „DEFENDER“ an der Universität Heidelberg arbeiten Dr. Petr Chlanda und Dr. Melina Vallbracht mit ihrem Team daran, neue antivirale Therapien zu entwickeln. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2025 3sat
  • Folge 69 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Koalitionsvertrag Nach wochenlangen Verhandlungen haben sich Union und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Welche Pläne haben die Parteien? Und wie wirken sie sich auf die Energiewende und den Klimaschutz aus? Mit Gesprächsgast: Niklas Höhne, Klimaforscher, NewClimate Institute Mythos Dunkelflaute Reallabor Wunsiedel: Kein Wind und keine Sonne – die Stromproduktion durch Erneuerbare Energie bricht ein – eine Dunkelflaute. Insgesamt zehn Tage Dunkelflaute gab es im vergangenen Jahr in Deutschland. Welche Strategien gibt es, auch in einem immer stärker von Erneuerbaren Energien dominierten Strommix, künftige Dunkelflauten ohne fossile Kraftwerke abzufedern? Versuch zur Tremor-Unterdrückung Schätzungen zufolge leben weltweit etwa 80 Millionen Menschen mit einem Tremor.
    Häufig sind Parkinson-Patienten betroffen. Die unwillkürlichen Bewegungen beeinträchtigen Betroffene stark. Wissenschaftler haben im Rahmen der Forschungskooperation „Bionic Intelligence“ einen bio-robotischen Arm entwickelt. Daran zeigen sie, wie mit kleinen leichten künstlichen Muskeln ein Tremor gestoppt werden kann. Chile: Superfood Algen Algen sind das neue Superfood und nun auch in der Haute Cuisine angekommen. Viele Menschen in der chilenischen Bucht Bucalemu leben vom Sammeln der Cochayuyo-Alge. Sie soll nicht nur wichtige Nährstoffe enthalten, sondern auch eine heilende Wirkung haben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.04.2025 3sat
  • Folge 70 (45 Min.)
    Mehr als die Hälfte der Insekten sind nachtaktiv. Auch der Kleine Frostspanner.
    Wenn Lichtverschmutzung die Nacht zum Verschwinden bringt, gerät ein fundamentaler Taktgeber für das Leben auf der Erde aus der Balance. Tiere und Pflanzen sind durch Kunstlicht bedroht. Viele Organismen haben ihre evolutionäre Nische im Dunkel der Nacht gefunden und müssen sich nun an helle Nächte anpassen. Manchen gelingt das, für viele aber wird die Helligkeit zur Todesfalle. Arten sterben aus. Findet die Wissenschaft Lösungen für das Problem? Tatsächlich sind mehr als die Hälfte aller Tiere nachtaktiv. Ihre Sinnesorgane, ihr Verhalten, ihre Orientierung und ihr Stoffwechsel sind auf Dunkelheit sowie Mond- und Sternenlicht abgestimmt.
    Zahllose künstliche Lichtquellen in Städten, Dörfern, Industriegebieten, auf Werbeflächen, Straßen und Wegen und selbst im Weltall erzeugen durch Reflexion und Streuung einen diffusen Lichtnebel, den Lichtsmog. Das Kunstlicht stört die natürliche Lebensweise der Tiere und Pflanzen, zerstört Biotope und nicht zuletzt die Artenvielfalt: Die Lichtverschmutzung gilt in der Fachwelt seit Kurzem als eine mögliche Hauptursache für das globale Artensterben. Doch noch immer wird die Dringlichkeit des Themas von der breiten Öffentlichkeit und der Politik unterschätzt.
    Im Rahmen eines Citizen-Science-Projekts helfen Menschen in ganz Deutschland beim bundesweit größten Feldexperiment zur Lichtverschmutzung, Wasserinsekten zu fangen, zu bestimmen und zu zählen. Franz Hölker, Ökologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei in Berlin, und sein Forschungsteam wollen herausfinden, wie viele Tiere in der Todesfalle der Laternen landen. Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, eine der immer noch dunkelsten Regionen in Europa, beobachtet bei Zugvögeln seit einiger Zeit eine besorgniserregende Veränderung des Verhaltens.
    Das Wattenmeer ist ein globaler Verkehrsknotenpunkt, Rast- und Futterplatz für Millionen von Vögeln. Bohrplattformen, Schiffe und Lichtsmog führen dazu, dass die Vögel von ihrer Route abkommen. Immer mehr sind dann so erschöpft, dass sie es nicht mehr zum überlebenswichtigen Rastplatz schaffen. Die „nano Doku“ führt auf eine Reise durch die Nacht zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, der Natur und nicht zuletzt der Menschheit wieder mehr natürliche Dunkelheit zurückzugeben. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.04.2025 3sat
  • Folge 71 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.04.2025 3sat
  • Folge 72 (40 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.04.2025 3sat
  • Folge 73 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Trumps Kampf gegen die Wissenschaft – Trumps Wissenschaftsfeindlichkeit trifft nicht nur amerikanische Institute und Forschende. In Rostock sind die Gelder für das geplante Deutsch-Amerikanische Institut DAI kurzerhand von der US-Regierung abgesagt worden. Die Unirektorin Elisabeth Prommer sieht das als fatales Zeichen dafür, dass der Austausch zwischen Rostock und den USA auf Wissenschaftseben nicht mehr gewollt ist. Wegfall der US-AID-Gelder – Die Kürzungen der US-Entwicklungshilfe haben massive Auswirkungen auf Programme in Afrika und könnten Krankheiten wie TBC oder Polio wieder „befeuern“. Noch läuft die Dreimonatsfrist zur Prüfung aller Projekte, die von der US-Entwicklungshilfe USAID unterstützt werden.
    Experten aber sind sicher: Mehr als zwei Drittel der Mittel werden gestrichen. Für Afrika ist das eine Katastrophe. Trockenheit und Lebensmittelknappheit – In Brandenburg droht der trockene Frühling zur akuten Bedrohung für die Landwirtschaft zu werden: Der März 2025 zählt zu den trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, auch der Februar brachte kaum Regen. Für die Landwirte im Land ist das dramatisch – denn gerade im Frühling brauchen frisch ausgesäte Kulturen wie Zuckerrüben, Senf oder Mais dringend Feuchtigkeit.
    Kuh pro Klima – Kühe stoßen Methan aus und gelten deshalb als Klimakiller, dabei gibt es gute Argumente für die Tierhaltung. Denn mit einem guten Weidemanagement haben Kühe positive Wirkungen auf Boden und Klima. Das Forschungsprojekt „Kuh pro Klima“ will das beweisen. Beleuchtung und Insektensterben – Seit 2021 sind Städte und Gemeinden durch das „Insektenschutzgesetz“ dazu verpflichtet, Tiere und Pflanzen vor schädlichen Lichtemissionen zu schützen. Wie genau das passieren soll, ist aber noch nicht geregelt. Ein Forschungsprojekt will herausfinden, wie Milliarden von Insekten vorm Tod an Straßenlaternen geschützt werden können. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 3sat
  • Folge 74 (30 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.04.2025 3sat
  • Folge 75 (35 Min.)
    nano Keyvisual
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.04.2025 3sat

zurückweiter

Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App