Specials, Seite 1

ggf. unvollständig
  • 90 Min.
    Zum 1. Advent gibt es ein Wiedersehen mit Petra Kusch-Lück in der „Musikantenscheune“ auf Schloss Diedersdorf. Neben einigen nützlichen Tipps zur Vorbereitung des Festes, leckeren Koch- und Backrezepten, erfüllen sich Musikwünsche mit beliebten Interpreten aus vergangenen Sendungen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2006 rbb
  • Auch am 2. Advent begrüßt Petra Kusch-Lück die Zuschauerinnen und Zuschauer in alter Tradition zu einer vorweihnachtlichen Ausgabe der „Musikantenscheune“ vom alten Gutshof Schloss Diedersdorf. Diesmal gibt es Tipps zur Verpackung von Geschenken und zur Herstellung von Weihnachtsgestecken. Die Musikanten haben sich weihnachtliche Musik ausgesucht, u. a. mit Gaby Albrecht, dem Canzonetta Kinderchor und Vreni & Rudi. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2006 rbb
  • 75 Min.
    In einer Woche ist Heilig Abend und zum 3. Advent präsentiert Petra Kusch-Lück in der „Musikantenscheune“ auf Schloss Diedersdorf viel weihnachtliche Musik mit Angela Wiedl, Hans-Jürgen Beyer, den Schäfern und anderen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2006 rbb
  • 90 Min.
    Schon Johann Wolfgang von Goethe hat’s gewusst: „Sich auf ein Handwerk zu beschränken, ist das Beste.“ Doch hätte Kaiser Wilhelm II. nicht eine neue Handwerksordnung erlassen und wären daraufhin nicht die deutschen Handwerkskammern entstanden, gäbe es keine musikalische Feier auf dem Gendarmenmarkt in Berlin. So aber hat sich die „Musikantenscheune extra“ aufgemacht, um den 100. Gründungstag des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks in einer Live-Sendung open air zu begehen. Damit sollen die 6,5 Millionen Menschen, die in den rund 850.000 Handwerksbetrieben arbeiten, gefeiert werden. Als Gratulanten hat Petra Kusch-Lück viele Musikanten mitgebracht: u. a. die Oderländer Musikanten, die Wildecker Herzbuben, Maria und Margot Hellwig, das Duo Thomasius, Achim Mentzel, das Landespolizeiorchester Brandenburg, HEINO, Florian Silbereisen, Stefanie Hertel, Eberhard Hertel und Stefan Mross und den Canzonetta Kinderchor.
    Und da sie auch ihr Handwerk gut verstehen, sind Stimmung und der richtige Schwung garantiert. Da die Sendung live und oben ohne auf dem Gendarmenmarkt stattfindet, gibt’s von allen die große Bitte, dass auch die Wettermacher mitspielen. Denn wie das deutsche Sprichwort sagt: „Klappern gehört zum Handwerk.“ (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.06.2000 ORB
  • 60 Min.
    mit Maria und Margot Hellwig, Roland Neudert, Die Wildecker Herzbuben, Bianca, Hans-Jürgen Beyer, Angela Wiedl, Die Schäfer u. a. (Text: SZ 297/1996)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.12.1996 ORB
  • 60 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.12.1997 Das Erste
    TV-Premiere erfolgte womöglich bereits früher als angegeben im ORB.
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.12.1998 ORB
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.12.1999 ORB
  • Pünktlich zu Weihnachten gibt es aus der „Musikantenscheue“ die schönsten Weihnachtslieder von bekannten Interpreten:
    Wildecker Herzbuben – „Alle Jahre wieder“
    Stefanie Hertel – „Heut’ hat der Himmel helle Fenster“
    Günter Wewel – „Zu Bethlehem geboren“
    Angela Wiedl – „Fröhliche Weihnacht“
    Die Paldauer – „Haleluja“
    Monika Martin – „Schlafe mein Prinzchen“
    u.a. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.12.2004 rbb
    Ausstrahlung in unterschiedlich langen Fassungen

zurück

Füge Musikantenscheune kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Musikantenscheune und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musikantenscheune online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App