2003, Folge 67–73
Folge 67
45 Min.Es ist eigentlich Zeit, Winterschlaf zu halten. Aber bei Petra Kusch-Lück in der Musikantenscheune ist es gemütlich und warm und eine lustige Sängerschar wartet mit ihren Liedern! Wenngleich auch Hubsi von den Trenkwaldern es fast verschlafen hätte und zu Beginn fragt: „Samma schu auf Sendung?“ – Worauf die Trenkwalder natürlich auch gleich musikalisch antworten. Und dann geht’s weiter mit Maxi Arland, Heintje Simons, Daniela Merk, den Isartaler Hexen und den Ladinern aus Tirol. Zu Gast ist außerdem ein Spreewälder Fischer, der jetzti m Winter seine Reusen noch selber strickt.
Aber auch typische Spreewälder Rezepte kennt, zum Beispiel die Geheimnisse der Spreewaldsoße, die man in seiner Pension „Spreewaldhof“ in Leipe ausprobieren kann. In der Musikantenscheune tritt ein neuer Koch seinen Dienst an: Dieter Kobusch, Küchenchef im Vierseithof, einem Gourmettreff und Kunstforum in Luckenwalde. Er hat als Einstieg gebratenen Aal im Parma Schinken-Mantel auf Perlgraupen vorbereitet. Und das, obwohl der Aal eigentlich auch so eine Art Winterschlaf hält. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2003 Das Erste Folge 68
45 Min.Das Lied der Jungen Zillertaler „Gas geben, abheben …“ könnte das Motto für die Musikantenscheune in diesem Monat sein: Schwung und Tempo bringen mit ihrer Musik Wencke Myhre, Jantje Smit, Mara Kayser, die Schöneberger Sängerknaben und Roland Neudert ins brandenburgische Diedersdorf. Petra Kusch-Lück stellt außerdem einen irischen Glasschleifer aus Nauen vor. Er kam ursprünglich aus dem hügeligen Irland ins flache Brandenburg kam, weil er hier seinen Lieblingssport, das hockey-ähnliche „Hurley“, betreiben wollte. Nun hat er dafür aber kaum noch Zeit, weil er in seiner Werkstatt Bleiglas-Vasen und -Becher, Pokale und Kerzenständer mit schönsten handgeschliffenen Mustern versieht. In der Scheunenküche steht wieder Dieter Kobusch vom Vierseithof in Luckenwalde. Er will diesmal Wencke Myhre überreden, ihr Lieblingsgericht zu kochen und bietet dazu tatkräftige Unterstützung an. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2003 Das Erste Folge 69
45 Min.Diesmal ist bei Petra KuschLück in der Musikantenscheune grün angesagt: Grüne Kräuter Löwenzahn und Brennnessel empfiehlt Gesundheitsexperte Prof. Bankhofer für den Start in den Frühling. Grüne Nudeln kreiert ein wie immer gut gelaunter Roberto Blanco mit Unterstützung vom Scheunenkoch Dieter Kobusch als Lieblingsgericht á la Roberto mit Lammragout. Und damit es richtig bunt wird, gibt’s lustige Lieder von Francine Jordi, dem Nockalm Quintett, Larry Schuba, den Säntisfeger, Ein Fall für Drei und natürlich Roberto Blanco. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2003 Das Erste Folge 70
45 Min.In der Musikantenscheune duftet es wunderbar nach frischen Erdbeeren. Die hat Professor Hademar Bankhofer für seine Gesundheitstipps mitgebracht. Er schhildert diesmal, was es mit der Naturarznei aus dem Obstkorb auf sich hat. Für gute Laune sorgen mit ihren Liedern Stefanie Hertel & Stefan Mross, Lena Valaitis, Südtiroler Spitzbuam, Inka, Karel Gott und die Strandjungs. Karel Gott präsentiert außerdem unterstützt vom Scheunenkoch Dieter Kobusch sein Lieblingsgericht: Rinderroulade mit spezieller Füllung und Semmelknödeln. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.05.2003 Das Erste Folge 71
45 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 02.06.2003 Das Erste Folge 72
45 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 30.06.2003 Das Erste Folge 73
45 Min.Deutsche TV-Premiere Mo. 21.07.2003 Das Erste
zurückweiter
Füge Musikantenscheune kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Musikantenscheune und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Musikantenscheune online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail