Corona-Virus: Übertriebener Hype?: Seit Wochen beherrscht der sogenannte „Corona-Virus“ die Schlagzeilen. Die Angst geht um vor einer weltweiten Pandemie. Doch wie gefährlich ist der Virus tatsächlich – und warum schaffen es andere tödliche Epidemien so selten in die Schlagzeilen, obwohl weit mehr Menschen daran sterben? Überwachung per Gesichtserkennung: Ende der Privatsphäre?: Eine US-Firma hat die größte Gesichtsdatenbank aller Zeiten entwickelt – mit Hilfe von Milliarden Bildern aus sozialen Netzwerken. Jeder ist so mit einem Klick identifizierbar. Viele US-Behörden nutzen das Programm schon. In Deutschland bislang noch nicht. Aber auch hier setzen Sicherheitsbehörden immer mehr Gesichtserkennungssoftware ein. Sind wir bald alle lückenlos überwachbar? Facebook-Professur: Gekaufte Wissenschaft?: Im Januar 2019
verkündete Facebook, ein neues „Ethik-Institut in der Künstlichen Intelligenz“ mit Millionen zu fördern. Angesiedelt ist das Projekt an der TU München. Es gäbe „keine Vorgaben und Auflagen seitens Facebook“, verkündete die Hochschule. Doch der Vertrag, der „Monitor“ vorliegt, erweckt einen anderen Eindruck. Nutzt Facebook eine deutsche Universität, um sein Geschäftsmodell zu schützen? Kampf ums Erdöl: Wie Europa den Bürgerkrieg in Libyen befeuert: Die Libyen-Konferenz in Berlin sollte ein erster Schritt in Richtung Frieden sein. Der Krieg geht indes unvermindert weiter – das Waffenembargo wurde bereits mehrfach gebrochen. Was oft in den Hintergrund gerät: In diesem Krieg geht es auch um die Kontrolle von Ressourcen. Die Kriegsparteien finanzieren ihren Kampf mit Geld aus dem Öl- und Gasgeschäft. Geld, das vor allem aus Europa kommt. (Text: ARD)