bisher 329 Folgen, Folge 313–329

  • Folge 313 (60 Min.)
    Mit Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Luisa Charlotte Schulz, Philip Simon, den beiden Musikern Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie u. a. den Gästen Abdelkarim, Alfons, Sarah Bosetti, Dave Davis, Lisa Eckhart, Lisa Feller, Johann König, Tobias Mann, Urban Priol, Lars Reichow, Wilfried Schmickler, Tina Teubner, Mathias Tretter und Max Uthoff
    Erst noch Corona mit den damit verbundenen Einschränkungen, dann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, ein sich rapide veränderndes Klima, Erdbeben, Ströme von Flüchtlingen, Hilfesuchenden, Notleidenden, schließlich Terror im Nahen Osten sowie Feindseligkeiten und neue Gewaltbereitschaft hierzulande, gleichzeitig das Kleinklein der Bürokratie und die Mühen der Demokratie – einerseits alles ein bisschen viel auf einmal, andererseits genügend Stoff für die Versuche, mit ironisch-satirischer Distanz schmerzvolle Erfahrungen oder üble Zustände besser bewältigen zu können.
    „Die Zeiten für Satire sind immer gut. Sie stirbt nicht, solange der Mensch menschelt.“ Weiß Gerhard Polt. Und Christoph Sieber bekennt: „Wichtig ist, dass wir auch in dieser Zeit nicht den Humor verlieren, sonst sind wir wirklich verloren. Ich mache Unterhaltung und das ist etwas, was die Menschen am Leben erhält.“ Die „Mitternachtsspitzen“ als die am längsten existierende Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen sind nicht nur eine Fortsetzung des Journalismus mit anderen Mitteln, nämlich lustigen, sondern können auch Lebenshilfe sein. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.12.2023 WDR
  • Folge 314 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 WDR
  • Folge 315 (60 Min.)
    Gastgeber Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Philip Simon, die beiden Musiker Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie die Gäste Lisa Feller, René Sydow und Mathias Tretter gestalten die siebzehnte Ausgabe während des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine … Die Karnevalssession ist schon wieder beendet, vieles andere leider nicht. Die Auseinandersetzungen in der Berliner Ampelkoalition ebenso wie das Streiken für höhere Löhne beschäftigen uns hierzulande weiter. Die Notwendigkeit, gegen rechtsradikale Ansichten und Organisationen zu protestieren, besteht mehr denn je. Beim Blick ins Ausland schließlich kann einem die Hoffnung auf bessere Zeiten gänzlich verloren gehen: In Teilen Europas wütet ein zermürbender Krieg, die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten schreitet fort und vergrößert das Leid so vieler schier unaufhaltsam.
    Und auch in Asien und Nordamerika liefert politisches Personal markige Zitate und grelle Schlagzeilen, die nichts Gutes erwarten lassen. So weit, so düster. Was also tun? Weitermachen! Nach wie vor besonnen bleiben, für mehr Gerechtigkeit, für Freiheit und Frieden eintreten, einander helfen. Das Miteinander stärken. Und sei es zwischendurch auch nur mit Worten oder eben Wortwitz. Zum Beispiel mit den äußerst bescheidenen Mitteln der Ironie und der Satire, mit Comedy oder Kabarett. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.02.2024 WDR
  • Folge 316 (60 Min.)
    Leider alles wie gehabt: Krieg im Osten Europas und Gewalt im Nahen Osten, Hass und Hetze schon jetzt, viele Monate vor den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Daher also für die „Mitternachtsspitzen“ ein wenig Zeit, sich den Absurditäten und Kalamitäten im Alltag hierzulande zu widmen. Diesmal mit den Gästen Johann König, Florian Schroeder und Tina Teubner. Johann König entdeckt beim Einkauf im Einrichtungshaus oder im Supermarkt die hässliche Seite der Digitalisierung. Florian Schroeder entlarvt beim Surfen im Internet und beim Konsum von personalisierten Kurzvideos, warum vor allem junge Männer immer reaktionärer werden. Tina Teubner hinterfragt den Trend zur Selbstoptimierung und kritisiert den wachsenden Markt der Zentren für psychische Fitness.
    Christoph Sieber blickt knapp ein Jahr, nachdem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Coronapandemie offiziell für beendet erklärt hat, zurück auf das viele, das wir einander verzeihen müssen – angeblich. Philip Simon wirft einen Blick auf das in der CDU diskutierte Krisenkabinett und dabei sticht ihm sofort Unverzeihliches ins Auge. Puppenspieler Michael Hatzius mit seinen Schweinen Steffi und Torsten denkt unter anderem über die Finanzierung der Renten am Aktienmarkt nach. Karen Dahmen und Leonie Houber nähern sich gemeinsam mit anderen spielerisch dem alltäglichen Wahnwitz in deutschen Kitas. Bevor es schlussendlich heißt: „Ich bin Teil von einer Blase – genau, ich bin’s, der Osterhase!“ (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2024 WDR
  • Folge 317 (60 Min.)
    Mit Christoph Sieber, Karen Dahmen, Michael Hatzius, Joyce Ilg, Martin Maier-Bode, Philip Simon, Tobi Hebbelmann und Till Menzer sowie den Gästen Sarah Bosetti, Jess Jochimsen und Ralf Senkel. „Ein bisschen Frieden“ – mit diesem Lied gewann fast auf den Tag genau vor 42 Jahren die damals siebzehnjährige Nicole für die Bundesrepublik Deutschland den Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne, heute Eurovision Song Contest. Sie gewann ihn mitten im so genannten Falklandkrieg zwischen Argentinien und Großbritannien. „Ein bisschen Frieden“ – dieser Song wird in den „Mitternachtsspitzen“ erneut zu hören sein. Wieder vor dem Hintergrund eines Krieges. Bei dem – wie fast überall auf der Welt – deutsche Waffen sehr gefragt sind.
    Wie sehr, das veranschaulicht Christoph Sieber mit zahlreichen Fakten, die den viel zitierten Satz von Willy Brandt „Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen“ nachträglich ironisch klingen lassen. Wie viel reale Satire unsere Gegenwart zu bieten hat, das zeigen die aktuellen „Mitternachtsspitzen“ am Beispiel der im Wahlkampf aufgeflammten Diskussion über die Richtigkeit der Bezeichnungen „Hack“ oder „Mett“, am Beispiel des Zwangs zur Gründung von Cannabis-Vereinen, in denen Cannabis aber nicht konsumiert werden darf, oder auch an den Überlegungen zur Gleitzeit für Schüler und nicht zuletzt an den regierungsamtlichen Äußerungen zur Kindergrundsicherung. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 26.04.2024 ARD Mediathek
  • Folge 318 (60 Min.)
    Kurz vor dem erhofften Sommermärchen in europäischen Wahllokalen und in deutschen Fußballstadien sind Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig, Eva Karl Faltermeier und Tobias Mann zu Gast. Der deutsche Presserat spricht eine Rüge aus, wenn ethische Standards nicht eingehalten werden. Dass die Entscheidung zur Rüge im Einzelfall schwierig sein kann, erklärt Erwin Pelzig. Und das ist lustig. Schulmedizinerinnen und Heilpraktiker stehen sich oft feindlich gegenüber. Dass solches eine Familie in schwierige Situationen bringen kann, schildert Eva Karl Faltermeier.
    Und das ist saukomisch. Bundesfinanzminister Christian Lindner schwärmt für die Schuldenbremse und für die Kultfigur Han Solo in der Space-Opera „Star Wars“. Dass es sich lohnt, darüber laut nachzudenken, beweist Tobias Mann. Und das ist Kabarett pur. Die Kosten für die Europameisterschaft der fußballspielenden Herren tragen die deutschen Steuerzahler, die Einnahmen gehen an die UEFA. Und das ist Realität. Wie all die anderen Themen, die Gastgeber Christoph Sieber mit Philip Simon, Karen Dahmen, Michael Hatzius sowie den beiden Musikern Tobi Hebbelmann und Till Menzer leicht verständlich aufbereiten: dass zum Beispiel das Lied eines italienischen DJs und Produzenten, gesungen ursprünglich von einem britisch-nigerianischen Musiker, zum Hit deutscher Ausländerfeinde wurde, warum europafeindliche Nationalisten ins Europaparlament gewählt werden wollen oder wie etliche Demokraten die Demokratie gefährden.
    Mit dieser Ausgabe verabschieden sich die „Mitternachtsspitzen“ in die Sommerpause. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2024 WDR
  • Folge 319 (60 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2024 WDR
  • Folge 320 (60 Min.)
    Moderator Christoph Sieber
    Mit Jürgen Becker, Dave Davis, Susanne Pätzold, Wilfried Schmickler, Gastgeber Christoph Sieber sowie Karen Dahmen, Michael Hatzius und den Musikern Tobi Hebbelmann und Till Menzer. Satire spitzt zu, sie übertreibt. Die „Mitternachtsspitzen“ retten Amerika. Mit einer Wahlempfehlung für die bevorstehende Präsidentschaftswahl. In bestem Amerikanisch. Die „Mitternachtsspitzen“ klären endgültig das Wesen der repräsentativen Demokratie. Durch Beispiele dafür, was unter „Volk“ zu verstehen ist und was nicht. In einfacher deutscher Sprache. Die „Mitternachtsspitzen“ lassen den Berliner Politikbetrieb endlich menschlich erscheinen. Indem sie einen Blick in die KiTa des Bundestags gewähren auf verhaltensauffällige kleine Racker unterschiedlicher politischer Couleur.
    Jürgen Becker macht den Sound von Protestbewegungen hörbar und weiß, warum „Friday for Future“ die Mehrheitsgesellschaft nicht mitreißt. Dave Davis versetzt sich in Donald Trump, die personifizierte Übertreibung. Susanne Pätzold verkörpert Andrea Nahles aus Mendig, die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, und zeigt anschaulich, dass das Auf und Ab, eigentlich eher das Ab der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands selbst jemanden in der Eifel, im Laacher Vulkangebiet, erschüttern kann. Und Wilfried Schmickler schließlich denkt laut über den Umgang mit Asylsuchenden nach. Mal ohne Übertreibung. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 25.10.2024 ARD Mediathek
  • Folge 321 (60 Min.)
    Moderator Christoph Sieber
    Es gibt noch ein paar Oasen, in denen sich Kabarettfreunde an Spitzzüngigem laben können wie Dürstende an der kühlen Quelle. Eine davon heißt „Mitternachtsspitzen“. Diesmal mit den Gästen Alfons, Christine Eixenberger, Leonie Houber, Rolf Miller, mit Gastgeber Christoph Sieber sowie Karen Dahmen, Michael Hatzius, Martin Maier-Bode, Philip Simon und den Musikern Tobi Hebbelmann und Till Menzer. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 22.11.2024 ARD Mediathek
  • Folge 322 (60 Min.)
    Gast in der Sendung: Maxi Gstettenbauer
    Mit den Gästen Lisa Feller, Maxi Gstettenbauer, Chin Meyer, Ralf Senkel, mit Gastgeber Christoph Sieber sowie Karen Dahmen, Michael Hatzius, Martin Maier-Bode, Philip Simon und den Musikern Tobi Hebbelmann und Till Menzer
    Was geschieht 2025? Das Ensemble der „Mitternachtsspitzen“ prophezeit es. Wann gab es die ersten Selfies? Ralf Senkel klärt auf. Wie schlimm ist eine Bananen-Phobie? Michael Hatzius und seine Schweine Torsten und Steffi denken laut nach. Hat die deutsche Wirtschaft versagt? Philip Simon gibt mehr als nur eine Antwort. Altern etwa auch die eigenen Kinder? Lisa Feller kommt ins Grübeln. Wann ist ein Verein gemeinnützig? Christoph Sieber verwirrt mit Fakten. Sind alle Renten sicher? Chin Meyer weiß Näheres. Sind Weihnachtsbräuche noch sinnvoll? Die Schweine Torsten und Steffi denken erneut laut nach. Was für ein Jahr liegt hinter uns? „Die Ludolfs“ ringen um Antworten. Wie steht’s mit der Digitalisierung in Deutschland? Maxi Gstettenbauer beleuchtet ein sattsam bekanntes Thema völlig neu. Wie muss hierzulande ein Krippenspiel 2024 aussehen, damit es den Nerv der Zeit trifft? Das Ensemble der „Mitternachtsspitzen“ führt es vor. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 20.12.2024 ARD Mediathek
  • Folge 323 (60 Min.)
    Moderator Christoph Sieber
    Mit den Gästen Tobias Mann, Christian Schulte-Loh und Tina Teubner, Gastgeber Christoph Sieber und Karen Dahmen, Michael Hatzius, Philip Simon
    Das neue Jahr beginnt ebenso turbulent wie schmerzhaft: mit einem teils unfairen Bundestagswahlkampf hierzulande sowie mit marktschreierischem Größenwahn in der ältesten Demokratie der Neuzeit. Und nicht zu vergessen: mit weiteren Kriegshandlungen im Supernahen und im Nahen Osten. Anlässe genug für Christoph Sieber und die „Mitternachtsspitzen“, durch Kabarett, Karnevalistisches und Satire schmerzlindernd wirken zu wollen. Von Engländern lernen, Weisungsgebundenheit als schön empfinden, Fake News erkennen und genießen – ein Perspektivwechsel kann so guttun! Genau wie der Blick in Donald Trumps Gehirn oder das Nachdenken über eine neue Steuer für Männer, die in ihrer Gesamtheit unser Gemeinwesen nachweislich teurer zu stehen kommen als Frauen, wie das Surfen durch die Wahlwerbungen heimischer Parteien im Internet oder auch ein Gespräch mit dem Tanzpaar der „KG Fidele Föttchesföhler“ über ihren Widerstand gegen den Narren Elon Musk: Humor betäubt den Schmerz, hilft heilen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.01.2025 WDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2025 ARD Mediathek
  • Folge 324 (60 Min.)
    Moderator Christoph Sieber
    Die Gäste: Sarah Hakenberg, Lars Reichow sowie dem Satireduo Onkel Fisch, dem Gastgeber Christoph Sieber und Karen Dahmen, Michael Hatzius, Joyce Ilg, Martin Maier-Bode sowie Philip Simon. Die „Mitternachtsspitzen“ widmen sich einem bunten Frühlingsstrauß großer und kleiner Themen: die Vereinigten Diktaturen von Amerika, eine europäische Armee, die Schuldenbremse, ein Hund, der Rundfunkbeiträge zahlen sollte. Des Weiteren das Dekret Donald Trumps gegen Papierstrohhalme, ein Traumurlaub im eigenen Garten, Gruppenzwang oder Mitteilungsdrang in Social Media, die neuerliche Forderung, ein Ruck möge durch Deutschland gehen, sowie Bürgernähe in der Großstadt Köln. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.04.2025 WDR
  • Folge 325
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.06.2025 WDR
  • Folge 326
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.07.2025 WDR
  • Folge 327
    Deutsche TV-Premiere
  • Folge 328
    Deutsche TV-Premiere
  • Folge 329
    Deutsche TV-Premiere

zurückweiter

Füge Mitternachtsspitzen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mitternachtsspitzen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mitternachtsspitzen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App