Folge 1

  • Von Dinosaurier bis Atommüll

    Folge 1 (30 Min.)
    Bestimmen Dinosaurier den heutigen Ölpreis? „Missing Link“ rechnet vor, dass beispielsweise ein Brachiosaurus, der um die 45 Tonnen wog, aus rund 13 Tonnen organischem Material bestand, das sich über Jahrmillionen zu feinstem Erdöl zersetzte. Bei einem Barrelpreis von 78 US-Dollar wäre der Riesendino heute somit umgerechnet 5700 Euro wert.
    Bei Erdöl geht es um Energie, und davon setzen wir eine ganze Menge ein, um Erdbeeren auch außerhalb der Saison genießen zu können. Wir bauen Gewächshäuser, Bewässerungsanlagen, verteilen Kunstdünger und transportieren die Früchte in Kühllastern durch ganz Europa. All das verschlingt pro Kilo Erdbeeren rund einen halben Liter Erdöl bis die Erdbeeren bei uns auf dem Tisch stehen. Eine außergewöhnliche Wissenskette entsteht.
    Alle Pflanzen – so auch Erdbeeren brauchen drei Dinge, um wachsen zu können: Licht, Wasser und Nährstoffe. Die Aufgabe des Bauern ist es, stets seine Pflänzchen im Blick zu haben, damit ihnen an nichts mangelt. Doch moderne Landwirte machen das nicht selber – sie haben Helfer, die diese Arbeiten für sie erledigen. Diese Helfer finden sich hoch oben im
    Weltall – die Satelliten. Mit Raketen wurden sie auf eine Höhe zwischen 200 und 36000 Kilometer geschossen und schauen von dort oben auf die Erde – und auf die Pflanzen der Bauern.
    Bauern haben Helfer aus dem All
    In einem atomaren Endlager wird Atommüll so eingelagert, dass ihn nie wieder jemand ausgraben soll. Nur wie macht man das. Das klingt zunächst nicht so kompliziert: Man stellt ein Schild auf und schreibt drauf, dass man die Tür besser geschlossen halten soll. Fertig. Das Problem nur: Die Tür muss mindestens für die nächsten hunderttausend Jahre geschlossen bleiben.
    Weltraumforscher kümmern sich um die Frage „Wie lagert unser Atommüll auch in hundertausend Jahren noch sicher.“
    In „Missing Link“ erhebt ZDFinfo das Um-die-Ecke-Denken zu einem unterhaltsamen und wissenswerten Gestaltungsprinzip. Mit einer besonders bunten Mischung aus spannenden Beiträgen, atemberaubenden Bildern und witzigen Animationsstücken werden dem Zuschauer neue Einsichten im unübersichtlichen Dickicht unserer heutigen Informationsgesellschaft geboten. „Missing Link“ eröffnet unsichtbare Zusammenhänge, die im Gedächtnis bleiben. (Text: ZDFinfo)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.09.2011 ZDFinfo

Sendetermine

Mo. 19.03.2012
18:45–19:15
18:45–
Mo. 20.02.2012
05:00–05:30
05:00–
Do. 16.02.2012
07:30–08:00
07:30–
Di. 14.02.2012
03:30–04:00
03:30–
Mo. 13.02.2012
14:02–14:30
14:02–
Mo. 05.09.2011
NEU
Füge Missing Link – Die unglaublichsten Verbindungen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Missing Link – Die unglaublichsten Verbindungen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App