Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Universelle Mode aus England und Amerika (La vague anglo-saxonne)
- Original-Alternativtitel: The Anglo-Saxon Wave
Folge 1In den ersten Jahren nach der Jahrtausendwende galt Mode in Großbritannien als eine Form künstlerischen Ausdrucks. Modeschöpfer waren provokant. In den USA hingegen hielt man die Mode für ein Geschäft. Der kreative Aspekt war zweitrangig. Deshalb gingen talentierte amerikanische Designer nach Paris oder Mailand. Heute spielt New York wieder eine Rolle in der Modewelt. Die Pariser Modeszene wird derweil von britischen und jungen amerikanischen Designern umkämpft. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 20.12.2016 Sky Arts HD Original-TV-Premiere 2014 Stylia 2. Die Kraft der Kreativität – Mode aus Belgien und den Niederlanden (La vague nordique)
- Original-Alternativtitel: The Nordic School
Folge 2In den 2000er-Jahren erfanden belgische Designer eine starke und persönliche Modesprache. Sie kamen aus der Antwerper Schule und später von anderen Kunstschulen. Die Italiener hingegen setzten auf Luxus, brillantes Marketing und Tradition. Welcher Weg hat sich heute als der bessere erwiesen, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen? (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 20.12.2016 Sky Arts HD Original-TV-Premiere 2014 Stylia 3. Die französische Nouvelle Vague (Paris, nouvelle vague)
- Original-Alternativtitel: The French Nouvelle Vague
Folge 3Die Haut-Couture-Tradition von Paris ist einzigartig. Deshalb zieht sie Modedesigner aus der ganzen Welt an. Einige lassen sich ganz dort nieder, um in Gesellschaft von anderen Meistern nach neuer Inspiration zu suchen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 20.12.2016 Sky Arts HD Original-TV-Premiere 2014 Stylia
Füge Millennium Modetrends kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Millennium Modetrends und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.