Meryns Sprechzimmer Folge 103: Corona-Therapien: Neue Medikamente?
Folge 103
103. Corona-Therapien: Neue Medikamente?
Folge 103
Weltweit läuft die Forschung nach Mitteln zur Eindämmung des Coronavirus auf Hochtouren. Kürzlich gelang ein weiterer entscheidender Durchbruch: erstmalig wurden in der EU Medikamente zugelassen, die effektiv gegen SARS-CoV-2 wirken. Um das Risiko eines schweren Verlaufs zu reduzieren, müssen die Antikörper-Medikamente bereits wenige Tage nach Beginn der Infektion eingenommen werden. Die neuen Arzneimittel sind insbesondere für Risikogruppen geeignet; für Menschen, die trotz Impfung einen unzureichenden Schutz aufbauen oder aus gesundheitlichen Gründen keine Vakzine erhalten können. Ende November bestellte Österreich 270.000 Therapiezyklen von Paxlovid sowie 80.000 Zyklen von Molnupiravir – Diese befinden sich allerdings noch im Prüfverfahren für die Zulassung. Neuesten Untersuchungen zufolge,
scheint Molnupiravir jedoch geringere Erfolge zu erzielen als bisher erhofft. Insofern sollten die Medikamente vorerst weder als Alternative zur Impfung noch als Allheilmittel betrachtet werden, sondern als zusätzliche Hilfe für die Bewältigung der Krise. Grund zur Hoffnung bleibt dennoch: Derzeit wird weltweit an mehr als 600 Medikamenten gegen Corona geforscht; täglich werden neue medizinische Erkenntnisse gewonnen und die Therapieansätze werden vielfältiger. Unter der Leitung von Prof. Siegfried Meryn diskutieren in MERYNS sprechzimmer zum Thema: Prof. Markus Zeitlinger, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie, MedUni Wien, Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär Pharmig und Dr. Emanuela Friese, stv. Leiterin der Covid-19-Intensivstation, Klinik Favoriten. (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereSa. 26.02.2022ARD alphaOriginal-TV-PremiereMi. 15.12.2021ORF III