bisher 147 Folgen, Folge 100⁠–⁠124

  • Folge 100
    Der Mensch ist ein „Bewegungstier“. Unser heutiger Lebens,- und Arbeitsstil, mehr denn je bestimmt vom digitalen Tools wie Handy, Tablet oder Computer ist die Ursache vieler gesundheitlicher Beschwerden, die unseren ganzen Körper betreffen. Grund ist ein elementarer Bewegungsmangel, der oft schon bei Kleinkindern beginnt und in Kombination mit ungesunder Ernährung fatale Folgen haben kann. Internist Siegfried Meryn spricht im Zuge des Themenabends „Körper & Geist“ mit ExpertInnen über die gesundheitlichen Auswirkungen auf unser Leben im Stillstand. Und über Auswege daraus. Auch und besonders in Zeiten von Corona. Im Anschluss ist in treffpunkt medizin die Dokumentation „Faszien – Geheimnisvolle Welt unter der Haut“ zu sehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.11.2021 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 29.09.2021 ORF III
  • Folge 101
    Die Impfung ist das wirksamste Mittel, um sich vor COVID-19 zu schützen, darüber ist sich die Wissenschaft weitgehend einig. Sie ist sicher und trägt zur Eindämmung der Pandemie bei. Unklar ist allerdings, wie lange die Impfung wirkt. Laut aktuellen Statistiken der AGES häufen sich laborbestätigte Impfdurchbrüche in Österreich: von etwa zehn Prozent seit Februar auf ein Drittel im Herbst. Daten aus Israel, England und Amerika verdeutlichen, dass der Impfschutz insbesondere bei Personen höheren Alters sowie vorerkrankten Menschen nach einigen Monaten nachlassen kann.
    Daher empfiehlt das Nationale Impfgremium allen ÖsterreicherInnen ab 65 Jahren die dritte Impfung; Hochrisiko- und Risikopatienten wird bereits ab zwölf Jahren zum dritten Stich geraten. In der kalten Jahreszeit wird eine deutliche Zunahme an SARS-CoV-2-Infektionen erwartet: Die Drittimpfung sichert somit nicht nur den individuellen Schutz, sondern entlastet zudem die Krankenhäuser maßgeblich. Auch für Menschen, die nicht zur vulnerablen Personengruppe gehören oder zu wenige Antikörper gegen das Virus gebildet haben, ist eine weitere Impfdosis bereits zugelassen.
    Über aktuelle Erkenntnisse zu Impfdurchbrüchen und Booster-Impfungen diskutieren in MERYNS sprechzimmer unter der Leitung von Prof. Siegfried Meryn folgende Gäste:
    Prof. Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Leiterin Zentrum für Virologie, MedUni Wien,
    Dr. Michael Binder, Medizinischer Direktor Wiener Gesundheitsverbund und
    Monica Weinzettl, Kabarettistin, hatte vor wenigen Wochen Corona, trotz Impfung. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.01.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 10.11.2021 ORF III
  • Folge 102
    In Österreich wird in diesen Tagen viel diskutiert, ein Land sucht zwischen Freiheits-Rechten, Bürgerpflichten und angekündigter Impfpflicht seinen Weg durch die Pandemie – viele Fragen des Publikums hat die Redaktion gesammelt, die heute im Sprechzimmer behandelt werden. Angesichts konstant hoher Infektionszahlen, einer neuen Virusvariante namens Omikron und vollen Intensivstationen, wollen wir Sie bestmöglich informieren. Denn die Infektionszahlen bleiben der Kräfte, in Salzburg und Oberösterreich wurden aufgrund überfüllter Intensivstationen bereits Vorkehrungen für eine Triage – welche PatientInnen behandelt werden – getroffen.
    Seit 22. November ist ein bundesweiter Lockdown in Kraft. Und: die Politik diskutiert aktuell eine Impfpflicht ab Februar 2022 für alle ÖsterreicherInnen. Zahlreiche Maßnahmen begleiten die Menschen, seit Anfang 2020: Abstand halten, Masken tragen, Lockdowns, Testen und Impfen – doch welcher Weg führt aus der Krise? Unter der Leitung von Prof. Siegfried Meryn diskutieren in MERYNS sprechzimmer Dr. Andreas Bergthaler, Virologe, CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin, Univ.-Prof. Gerald Gartlehner, Epidemiologe und Prim. Arschang Valipour, Lungenfacharzt und Leiter der Covid-Station in Wien-Floridsdorf zum Thema. (Text: ARD alpha)
    Original-TV-Premiere Mi. 01.12.2021 ORF III
  • Folge 103
    Weltweit läuft die Forschung nach Mitteln zur Eindämmung des Coronavirus auf Hochtouren. Kürzlich gelang ein weiterer entscheidender Durchbruch: erstmalig wurden in der EU Medikamente zugelassen, die effektiv gegen SARS-CoV-2 wirken. Um das Risiko eines schweren Verlaufs zu reduzieren, müssen die Antikörper-Medikamente bereits wenige Tage nach Beginn der Infektion eingenommen werden. Die neuen Arzneimittel sind insbesondere für Risikogruppen geeignet; für Menschen, die trotz Impfung einen unzureichenden Schutz aufbauen oder aus gesundheitlichen Gründen keine Vakzine erhalten können. Ende November bestellte Österreich 270.000 Therapiezyklen von Paxlovid sowie 80.000 Zyklen von Molnupiravir – Diese befinden sich allerdings noch im Prüfverfahren für die Zulassung.
    Neuesten Untersuchungen zufolge, scheint Molnupiravir jedoch geringere Erfolge zu erzielen als bisher erhofft. Insofern sollten die Medikamente vorerst weder als Alternative zur Impfung noch als Allheilmittel betrachtet werden, sondern als zusätzliche Hilfe für die Bewältigung der Krise. Grund zur Hoffnung bleibt dennoch: Derzeit wird weltweit an mehr als 600 Medikamenten gegen Corona geforscht; täglich werden neue medizinische Erkenntnisse gewonnen und die Therapieansätze werden vielfältiger.
    Unter der Leitung von Prof. Siegfried Meryn diskutieren in MERYNS sprechzimmer zum Thema:
    Prof. Markus Zeitlinger, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie, MedUni Wien,
    Mag. Alexander Herzog, Generalsekretär Pharmig und
    Dr. Emanuela Friese, stv. Leiterin der Covid-19-Intensivstation, Klinik Favoriten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.02.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 15.12.2021 ORF III
  • Folge 104
    Die Debatte ums Impfen ist so alt wie die Geschichte ihrer Entdeckung, als Mitte des 18. Jahrhunderts der englische Landarzt Edward Jenner durch das Experimentieren mit Kuhpocken die Pockenimpfung erfand. Daher kommt auch der Name Vakzination, vom lateinischen Wort vacca, die Kuh, weil die Erreger der Kuh verwendet wurden. Die Wissenschaft nennt die Impfung per se eine der wichtigsten medizinischen Errungenschaften, die unzählige Menschenleben gerettet hat. Für Impfskeptiker wie Anthroposophen und Gegner aus unterschiedlichen Lagern grenzt sie jedoch an Körperverletzung.
    Ein Glaubenskrieg also? Blickt man auf die aktuelle Pandemie, muss man davon ausgehen. Doch Österreich hat als erstes europäisches Land die Impfpflicht gegen Corona ab Feber 2022 beschlossen.. Übrigens: Nicht zuletzt aufgrund einer Pocken- Impfpflicht, gilt diese Krankheit seit den 1980er Jahren als ausgerottet. Ist also eine Impfpflicht notwendig, um die Pandemie einzudämmen? Oder bewirkt sie das Gegenteil und verhärtet die Fronten zwischen „Geimpft“ und „Ungeimpft“? Selbst führende Epidemiologen sind hier gespalten. Doch die Politik hat entschieden.
    ImSprechzimmer diskutiert dazu Prof. Meryn mit Dr. Christiane Druml, Vorsitzende Bioethikkommission, Prof. Heidemarie Holzmann, Vizepräsidentin der Gesellschaft für Vakzinologie und Mitglied Nationales Impfgremium sowie Kurt Langbein, Medizinjournalist und Filmemacher. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.01.2022 ORF III
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 10.02.2022 angekündigt
  • Folge 105
    Die Impfpflicht gegen Corona mit Feber 2022 ist seitens der Politik beschlossene Sache. Angesichts der noch immer zu niedrigen Durchimpfungsrate mit rund 70% schien diese drastische Maßnahme nötig. Ziel ist es, die Pandemie in den Griff zu bekommen, zumindest eine Annäherung an den Alltag vor Corona zu erreichen, um Kollateralschäden in Gesellschaft und Wirtschaft einzudämmen. Wir haben im Sprechimmer schon viel über „Impfpflicht ja – nein“ diskutiert, in dieser Sendung sollen noch einmal die Fragen des Publikums in Bezug auf die Impfstoffe, ihren Nutzen, aber auch ihre potentiellen Nebenwirkungen bestmöglich beantwortet werden. Eines ist in der ganzen Diskussion ja unbestritten: unaufgeregte und faktenbasierte Aufklärung ist der beste Ratgeber für eigene Entscheidungen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.02.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 26.01.2022 ORF III
  • Folge 106
    In diesem Sprechzimmer folgen wir nobelpreisgekröntem Wissen: 2017 erhielten 3 amerikanische Biomediziner diese Auszeichnung für das Entschlüsseln unserer inneren Uhr im 24 Stunden Takt: Wann wir gut denken, essen, Sport treiben oder besser abschalten und träumen sollten. Dabei ist die innere Uhr – unser Biorhythmus – auch sehr individuell: Sie wird schon vor der Geburt in den Genen verankert, und an ihr lässt sich kaum drehen. Sie reguliert Hormonspiegel, Körpertemperatur, Schlaf- und Wachphasen ebenso wie unser Leistungsvermögen zu unterschiedlichen Tageszeiten.
    So gibt es sogenannte „Eulen“ und „Lerchen“, die jeweils den Morgen oder den Abend zu ihrer Lieblingszeit zählen. Und so manch Schlafloser kennt die Zeit um 4 Uhr früh, die auch als „Zeit des Wolfes“ beschrieben wird, wo Gedanken schwärzer und Schmerzen stärker sein können. Wie man also optimal nach seinem Rhythmus lebt und was zu tun ist, wenn das Leben gegen die innere Uhr geht, das erklären bei Prof. Meryn im Sprechzimmer folgende Gäste:
    Dr.in Brigitte Holzinger, Schlaf- und Traumforscherin,
    Dr. Claudia Lazar, Ärztin für Allgemeinmedizin und Traditionelle Chinesische Medizin und
    Prof. Edda Winkler-Pjrek, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.03.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 09.02.2022 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 26.11.2021 angekündigt
  • Folge 107
    Im Zuge der Corona-Pandeme fiel vermehrt wieder das Schlagwort der „Resilienz“, übersetzt bedeutet dies soviel wie Widerstandskraft. Es bezeichnet die Art und Weise, wie gut wir mit Krisen umgehen können und sie meistern lernen. Sowohl als Individuum wie auch als Gesellschaft. Würde man Resilienz mit dem nicht immer hilfreichen Begriff des „Positiv Denkens“ gleichsetzen, so wäre das viel zu kurz gegriffen. Resilienz umfasst unsere Wahrnehmung und Erwartungen unsere emotionale Grundhaltung. Psychoneuroimmunologie kommt hier ins Spiel, die wechselseitige Beeinflussung von Körper und Psyche.
    Unsere Belastbarkeit ist durch frühe Einflüsse bestimmt, wie verlässliche Bezugspersonen, positive Entscheidungserlebnisse usw., dadurch aber nicht gänzlich determiniert. Sie kann auch neu „programmiert werden“. Und somit stellt sich die Frage: Ist Resilienz für alle erlernbar? Im Sprechzimmer diskutiert dazu Prof. Meryn mit Dr. Heide-Marie Smolka, Psychologin und Glücks-Expertin, sowie Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien – im Anschluss sehen Sie die treffpunkt medizin Dokumentation „Können wir uns gesund denken?“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 23.02.2022 ORF III
  • Folge 108
    Die Welt befindet sich im Krisenmodus: Nicht erst seit Klima,- Corona-, und Ukraine-Krise werden gesellschaftliche Machtverhältnisse neu diskutiert und ihre Auswirkungen auf eine „gesunde“ Gesellschaft bewertet. Machtverhältnisse im Alltag begleiten uns von Kindesbeinen an, vom Elternhaus bis zum beruflichen Miteinander und den Lebensabend. Und sie können krank machen. Dann, wenn sie im Ungleichgewicht sind, bei Mobbing beispielsweise oder eben auch einem Zuviel an Macht, das zu Verlust von Vernunft und Gewissen führen kann. Was aber ist Macht? Macht Macht blind? Und einsam? Ist Macht per se böse? Teilt sie in Opfer und Täter? Ist sie die Schwester von Wut und Kränkung? Korrumpiert Macht unser Mitgefühl? Oder kann sie vielmehr Mittel sein, ein gelingendes Leben zu gestalten? Diese und andere Fragen diskutiert Internist Siegfried Meryn mit Christine Bauer-Jelinek, Psychotherapeutin, Wirtschaftscoach und Autorin, Konrad Paul Liessmann, Professor für Philosophie und Mag.a Ulrike Schiesser, Psychologin, Psychotherapeutin und Mitarbeiterin der Bundesstelle für Sektenfragen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 23.03.2022 ORF III
  • Folge 109
    Laut Gesundheitsportal Österreich leiden ca. 20.000 Menschen an Morbus Parkinson, eine der weltweit am häufigsten vorkommenden neurologischen Erkrankungen. Parkinson, im Volksmund auch Schüttelkrankheit genannt, ist ein chronisches Syndrom, das den gesamten Körper betreffen kann. Verursacht durch den Verlust von Nervenzellen, entsteht die Krankheit über Jahre hinweg als schleichender Prozess. Trotz intensiver Forschung sind die Ursachen, die zu den Veränderungen im Gehirn führen und somit Auslöser der Krankheit sind, noch weitgehend ungeklärt. Schwierigkeiten beim Sprechen und bei Bewegungen, steife Gliedmaßen oder verminderte Leistungsfähigkeit können frühe Symptome von Parkinson sein.
    Diagnosen werden häufig im Zuge von Routineuntersuchungen, als Zufallsbefund, gestellt. Das Fatale daran: Die Erkrankung besteht bei der Diagnosestellung meist schon einige Jahre und eine Heilung ist nicht möglich. Mit der Zeit nehmen die motorischen Einschränkungen, wie Zittern, Bewegungsunsicherheiten, starre Mimik oder Muskelsteife zu und erschweren den Alltag von Betroffenen. Nichtsdestotrotz gibt es mittlerweile viele Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu kontrollieren und die bestmögliche Lebensqualität für viele Jahre aufrecht zu halten.
    „Ich suche immer etwas Positives“, sagt Ex-ORF Star „MoneyMaker“ Alexander Rüdiger, den die Diagnose Parkinson 2015 hart getroffen hat und der trotzdem Extremsportarten betreibt. Er wird über seinen Weg mit Parkinson im Sprechzimmer berichten. Ebenfalls zu Gast sind Prof. Walter Pirker, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, sowie Präsident der Österreichischen Parkinson Gesellschaft und Miriam Wagner, Physiotherapeutin. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 06.04.2022 ORF III
    österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 15.09.2021 angekündigt
  • Folge 110
    Das kann keine noch so teure Anti-Aging-Kosmetik, was zahlreiche internationale Studien belegen: Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, kann den Alterungsprozess verlangsamen. Der Grund sind antioxidative Wirkstoffe, die entzündungshemmend wirken und auch chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck oder Herz-, Kreislaufproblemen vorbeugen können. Den Alterungsprozess der Zellen kann man auch an der Länge der sogenannten Telomere ablesen, die aus unserer DNA im Zellkern bestehen. Aber ist eine gesunde Ernährung in jedem Lebensalter gleich? Und können Nahrungsergänzungsmittel da helfen? Warum kommt es im Alter oft zu Mangelernährung? Diese und andere Fragen beantwortet Internist Siegfried Meryn mit einer ExpertInnenrunde. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 27.04.2022 ORF III
  • Folge 111
    „Die Liebe ist ein Zeitvertreib, man nimmt dazu den Unterleib“, schrieb Erich Kästner in einem seiner Romane. Doch was tun, wenn die wohl schönste Nebensache der Welt plötzlich zum Leidensdruck wird? Eine internationale Studie zeigt: In westlichen Ländern herrscht immer mehr Ruhe im Bett. Sexuelle Unlust oder Störungen haben unterschiedliche Ursachen, meist sind die Wurzeln jedoch in der Psyche verborgen. Eine Therapiemöglichkeit ist die Selbsthypnose, meint die Sexualtherapeutin Barbara Laimböck, die über dreißig Jahre Erfahrung auf dem Gebiet Hypnosetherapie hat. Erektionsstörungen, Lustlosigkeit oder vorzeitiger Samenerguss – Sexuelle Probleme sind vielfältig und treten bei allen Geschlechtern auf.
    Betroffene sind häufig beschämt und auch Beziehungen können durch Sexualstörungen belastet werden; denn die sinnliche Liebe bedeutet, nebst körperlicher Befriedigung, vor allem Nähe und Verbundenheit. Gibt es unterstützende Möglichkeiten, wenn die Lust auf Sex nach der Menopause schwindet? Ist der Liebesakt tatsächlich auch im Alter gesund? Und wie können sexuelle Störungen behandelt werden? Im Sprechzimmer diskutiert dazu Prof. Meryn mit der Psychologin und ORF-Beziehungsexpertin Prof. Gerti Senger, der Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin Dr. Barbara Laimböck sowie mit dem Psychologen und klinischen Sexologen Mag. Wolfgang Kostenwein. Im Anschluss zeigt „treffpunkt medizin“ die Sendung „Sex, Lügen und Internet“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 11.05.2022 ORF III
  • Folge 112
    Sommer, für viele die schönste Zeit des Jahres, verbunden mit Sonne, Baden und Reisen. Viele Infektionen und Beschwerden treten jedoch bevorzugt in der warmen Jahreszeit auf – Sommergrippe, Sonnenallergie, Durchfall und Insektenstiche gehören ebenso dazu wie Erkältungen aufgrund zu kalter Klimaanlagenluft. Auch das Auftreten von sogenannten Tropentagen kann besonders ältere Menschen mit Herz,-Kreislauf-Beschwerden stark belasten. Ist das Immunsystem einmal geschwächt, haben Viren und Keime leichtes Spiel. Wie Sie gesund durch den Sommer kommen, das bespricht Internist Siegfried Meryn mit einer ExpertInnenrunde. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ORF III
    • Alternativtitel: Homöopathie: Fakt oder Fake?
    Folge 113
    Von Natur aus wirksam? Von der wissenschaftlichen Medizin wird die Homöopathie als pharmakologisch wirkungslose, in einigen Fällen sogar riskante Behandlungsmethode abgelehnt – auf der anderen Seite schwören viele Menschen auf ihre Wirkung. Man fragt sich also, warum. Homöopathie gehört in den Bereich der Alternativmedizin und beruht auf Vorstellungen von Samuel Hahnemann aus dem Jahr 1796, wonach für die Behandlung ein Arzneimittel anzuwenden ist, das in höherer Konzentration an Gesunden ähnliche Symptome hervorruft wie die Krankheit, behandelt wird also nach dem Ähnlichkeitsprinzip. Eine wissenschaftliche Begründung und ein Nachweis für eine pharmakologische Wirksamkeit homöopathischer Arzneien existiert für die klassische Medizin nicht, obwohl es lt.
    Vertretern der Homöopathie zahlreiche Studien gibt, die diese beweisen. Also alles Placebo-Effekte? Aber gilt nicht: Wer heilt, hat Recht?, diese Fragen diskutiert Internist Siegfried Meryn mit Dr. in Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu, Allgemeinmedizinerin, Psychotherapeutin und Präsidentin der „Österreichischen Gesellschaft für Homöopathische Medizin, Dr. Wolfgang Maurer, Facharzt für Labormedizin, Biochemiker und Mitglied der „Wiener Skeptiker“ sowie Othmar Friedl, der selbst gerne auf Homöopathie zurückgreift und überzeugt ist, dass sie wirkt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 14.09.2022 ORF III
  • Folge 114
    Für Otto und Ottilie Normalverbraucher, die gesund alt werden wollen, ist es zum Verrücktwerden: Ständig finden neue Studien zu Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln ihren Weg in die Öffentlichkeit, die einander in ihrer gesundheitsfördernden Wirkung widersprechen, ja sogar vom Gegenteil ausgehen. Was stimmt nun? Ist die tägliche Vitamin C Dosis nun schädlich oder lebensverlängernd? Kann der Wunderstoff Spermidin Demenz verhindern? Oder erhöht der tägliche Pillencocktail von A-Z sogar das Krebsrisiko? Die Apothekenregale sind jedenfalls voll damit und es ist ein Milliardengeschäft, aber ist es auch ein Gewinn für unsere Gesundheit? Dies und wie all diese Studien zu bewerten sind, klärt Internist Siegfried Meryn mit Mag.a Mirjana Mayerhofer, Präsidentin der österreichischen Self Care Interessenvertretung IGEPHA, Prof. Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernährungsmedizin und Prof. Siegfried Knasmüller, Biologe, Chemiker und Krebsforscher. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 12.10.2022 ORF III
  • Folge 115
    Auch Wochen und Monate nach der Infektion mit dem Coronavirus leiden einige weiterhin unter den gesundheitlichen Folgen der Erkrankung. Offiziell gelten die Betroffenen zwar als genesen, doch scheint es für viele nahezu unmöglich, das gewohnte Leben weiterzuführen. Chronische Erschöpfung zieht sich durch den Alltag, ein Nebel im Gehirn erschwert das Denken, hinzu kommen häufig Symptome wie Herzrasen, Gelenksschmerzen oder ein beklemmendes Stechen in der Brust. Post Covid äußert sich anhand zahlreicher grundverschiedener Beschwerden; dementsprechend herausfordernd ist die Erforschung des neuartigen Krankheitsbildes, was Betroffene vor eine weitere Belastung stellt: Speziell zu Beginn der Pandemie gab es kaum Erkenntnisse über Long Covid sowie nur wenige Hilfsangebote für PatientInnen.
    Und nach wie vor fühlen sich viele nicht ausreichend unterstützt, teilweise nicht einmal ernst genommen. Wie also umgehen mit einer Krankheit, die das Leben maßgeblich verändert, doch noch keine Hoffnung auf zuverlässige Heilung zulässt? Gibt es neue Therapien, die Erkrankten helfen könnten? Wie lange halten die Symptome an und weshalb trifft Long Covid auch jüngere Menschen? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit einer Expertenrunde. Im Anschluss sehen Sie dazu passend die treffpunkt medizin Doku „Rätsel Long Covid – Der lange Weg zur Heilung“. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 18.01.2023 ORF III
  • Folge 116
    Was die Weltlage betrifft, leben wir in Zeiten sich überlagernder Krisen. Von Pandemien übers Klima bis zu Kriegen vor der Haustüre. Ganz persönlich erleben viele Menschen in der MItte ihres Lebens eine Krise, ausgelöst durch unterschiedliche Faktoren, wohl aber auch durch das Bewusstsein über die eigene Endlichkeit und der Suche nach dem Sinn des Lebens. Bestsellerautor Andreas Salcher hat sein neuestes Buch diesem Thema gewidmet und erzählt im Sprechzimmer auch seine ganz persönliche Geschichte. ExpertInnen und Prof. Meryn werden erläutern, ob Krisen uns tatsächlich stärken. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.02.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 01.02.2023 ORF III
  • Folge 117
    Es ist wie so oft in der Wissenschaft: Die medizinische Sensation, der Traum eine lange ersehnten Abnehm-Pille, war eigentlich eine „Nebenwirkung“ in der Behandlung von Diabetes mit einem neu entwickelten Medikament. Was diese Wunderpille wirklich kann und was der Unterschied zur Fett-Weg-Spritze ist, die neuerdings auch auf dem Medizin-Markt boomt, das diskutiert Prof. Meryn im Sprechzimmer mit einer ExpertInnenrunde und Betroffenen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 01.03.2023 ORF III
  • Folge 118
    Auf den ersten Blick positiv, erfreut man sich hierzulande einer hohen Lebenserwartung: Laut Österreichischer Gesundheitsbefragung 2019 werden Frauen 84 Jahre alt, während die Lebenszeit von Männern etwa 79 Jahre beträgt. Freilich kommt es beim Wunsch nach einem langen Leben nicht nur auf die Anzahl der Jahre an – sie sollten auch möglichst lange mit einem erfüllten Leben in Gesundheit möglich sein: Doch herrscht ein Missverhältnis zwischen Gesundheits- und Lebensjahren; die gesunde Lebenserwartung von Frauen liegt bei 64 Jahren, die der Männer bei 63 Jahren – dies entspricht knapp zwanzig Jahren in Krankheit. Was hilft dabei, auch im fortgeschrittenen Alter fit und aktiv zu bleiben? Wie kann man der Entstehung gewisser Krankheiten vorbeugen und welche Ursachen haben die gravierenden geschlechterspezifischen Unterschiede der Lebenserwartung? Welche Rolle spielt unser Gesundheitssystem? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit ExpertInnen aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.04.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 15.03.2023 ORF III
  • Folge 119
    Zucker und Fett sind wichtige Bestandteile unserer Ernährung. Ein Übermaß von beiden Stoffen geht hingegen stark zu Lasten unserer Gesundheit. Durch Bewegungsmangel und falsche Ernährung gelingt es vielen im Alltag nicht, die überschüssigen Kalorien, wieder abzubauen. Die Konsequenz sind Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in Österreich nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen zählen. Prof. Meryn diskutiert mit einer hochkarätigen Runde aus Medizin und Forschung über die schleichende Gefahr von Zucker und Fett auf unsere Gesundheit. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 12.04.2023 ORF III
  • Folge 120
    Laut der letzten Gesundheitsbefragung rauchen 20,6 % aller ÖsterreicherInnen täglich. Obgleich die Anzahl der RaucherInnen rückläufig ist, wächst das Angebot an Tabakwaren; groß scheint die Hoffnung, das Laster zumindest etwas abzudämpfen und gesundheitliche Risiken zu minimieren. So wird die E-Zigarette von vielen Menschen als harmloser bewertet als herkömmliche Tabakwaren – laut MedUni Wien ist der Konsum jedoch alles andere als unbedenklich: Das tägliche Rauchen von Tabak-Zigaretten verdreifacht das Risiko eines Herzinfarktes, aber auch der Genuss von E-Zigaretten verdoppelt es.
    Zu noch erschreckenderen Zahlen kommt es beim Mischkonsum – dabei erhöht sich die Gefahr sogar um ein Fünffaches. E-Zigaretten, Tabakerhitzer oder Mundtabak – gibt es eine ungefährliche Alternative zum Rauchen? Wie krebserregend sind die Substanzen in der Flüssigkeit von E-Zigaretten und welche Möglichkeiten gibt es für eine erfolgreiche Rauchentwöhnung? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 26.04.2023 ORF III
  • Folge 121
    Fettabsaugung, Brustvergrößerung, Lidplastik oder Nasenkorrektur – die Anzahl der Schönheitsoperationen steigt seit Jahren kontinuierlich, die Corona-Pandemie hat die Nachfrage zusätzlich befeuert. Viele Betroffene sind unzufrieden mit ihrem Körper und haben dadurch einen hohen psychischen Leidensdruck. Die sozialen Medien verstärken die eigenen Selbstzweifel. Der einzige Ausweg scheint für viele eine Schönheitsoperation zu sein. Welche Risiken und Nebenwirkungen birgt eine Schönheitsoperation? Und wie gesund ist das Beauty-Business wirklich? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.06.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ORF III
  • Folge 122
    Arnika lindert Entzündungen, Lindenblütentee hilft gegen Erkältungskrankheiten und Baldrian beruhigt die Nerven – Heilpflanzen sind seit Anbeginn tief in der Menschheitsgeschichte verwurzelt. Erste verschriftliche Hinweise auf die Nutzung wohltuender Kräuter und anderer Gewächse tauchen bereits in babylonischen und altägyptischen Schriften auf. Doch auch im Abendland gewann die Heilpflanzenkunde seit dem Mittelalter immer mehr Einfluss. Ob durch bewahrte heidnische Riten oder durch die Kultivierung von Nutzpflanzen in Klostergärten – auch in Europa wurde das Wissen um die Heilkraft der Pflanzen systematisch erfasst und ist noch heute von großer Bedeutung.
    Wo liegen die Grenzen der Pflanzenheilkunde und was sollte man berücksichtigen, um natürliche Heilmittel risikofrei anzuwenden? Zu diesen und weiteren Fragen diskutiert Siegfried Meryn zusammen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. Im Anschluss daran ist in treffpunkt Medizin die Dokumentation „Heilen mit der Natur – Ayurveda“ zu sehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.08.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ORF III
  • Folge 123
    Bewusstseinsverändernde Droge mit Missbrauchspotenzial oder wirksame Heilpflanze, die medizinisch vielseitig eingesetzt werden kann – Cannabis steht im Spannungsfeld eines hitzigen gesellschaftlichen Diskurses. Schon im antiken Griechenland wurde die Nutzpflanze zur Behandlung diverser Leiden angewandt, und auch die Äbtissin Hildegard von Bingen sprach dem Hanf heilende Kräfte zu, etwa gegen Geschwüre oder Magenbeschwerden. Der Konsum von Cannabis wirkt sich auf das Gehirn und andere Körperregionen aus und kann somit zu diversen Effekten wie Verwirrtheit, Unruhe oder veränderter Wahrnehmung führen. Anders ist dies bei Cannabidiol (CBD), welches zwar ebenso aus der Hanfpflanze gewonnen wird, jedoch keine psychotrope beziehungsweise berauschende Wirkung hat.
    So werden gewisse CBD-haltige Medikamente in Österreich bereits zur Behandlung von Multipler Sklerose, Epilepsie, Spasmen sowie gegen chronische Schmerzen bei Krebserkrankungen verwendet. Welche neuen Forschungserkenntnisse gibt es zur medizinischen Wirksamkeit von Cannabis? Worauf sollte man achten, wenn man CBD-Produkte einnimmt und können dabei Nebenwirkungen auftreten? Dazu diskutiert Prof. Siegfried Meryn im Sprechzimmer zusammen mit Expertinnen und Experten aus Medizin und Gesellschaft. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ORF III
    • Alternativtitel: Dement oder vergesslich - wo liegt der Unterschied?
    Folge 124
    Wo habe ich meine Brille hingelegt oder was wollte ich vom Markt mitnehmen? Im höheren Lebensalter stellt sich vielen die Frage, ob ihre Vergesslichkeit bereits ein Anzeichen für Demenz sein könnte. Schätzungen zufolge leben in Österreich 115.000 bis 130.000 Menschen mit der Erkrankung, welche den Abbau von Nervenzellen im Gehirn verursacht und zur zunehmenden Einschränkung der Fähigkeiten von Betroffenen führt. Am häufigsten tritt die Alzheimer-Demenz auf – eine primäre Form, bedingt durch hirnorganische Ursachen. Sekundäre Formen hingegen entstehen aufgrund vorausgehender Krankheitsbilder wie etwa Alkoholismus oder Depressionen; im Gegensatz zur erstrangigen Demenz sind diese jedoch teilweise heilbar.
    Hilft Musiktherapie tatsächlich, um die Beschwerden zu lindern? Können Pestizide die Entstehung einer Demenz fördern und welche Tipps gibt es für Angehörige? Diese und weitere Fragen diskutiert Siegfried Meryn zusammen mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin und Gesellschaft. Im Anschluss daran ist in treffpunkt Medizin die Dokumentation „Alzheimer: Essen gegen das Vergessen“ zu sehen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 20.09.2023 ORF III

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Meryns Sprechzimmer direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Meryns Sprechzimmer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App