bisher 164 Folgen, Folge 145⁠–⁠164

  • Folge 145
    Alkohol berauscht, enthemmt, macht selbstbewusster, gesprächig und lustig. Dass es sich dabei jedoch um kurzzeitige Effekte handelt, merkt man spätestens am Morgen nach einem feuchtfröhlichen Abend. Der Kopf brummt, Übelkeit dominiert den Tag und auch die Psyche kann unter Ängsten und innerer Unruhe leiden. Die Kater-Symptome sind Anzeichen längst bewiesener wissenschaftlicher Evidenz: Es gibt keinen gesunden Konsum von Alkohol, jeder Tropfen ist zu viel und fördere 200 negative gesundheitliche Folgen, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Trotzdem greifen viele noch immer zum nächsten Glaserl Wein und Seiderl Bier, zu tief verwurzelt ist das Trinkverhalten in unserer Kultur. Wie ist das Trinkverhalten der Österreicherinnen und Österreicher einzuschätzen? Gilt die Idee des Achterl Rotwein fürs Herz überhaupt noch und was richtet ein „Vollrausch“ mit unserem Körper und unserer Gesundheit an? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Oliver Scheibenbogen, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, in MERYN am Montag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 03.03.2025 ORF III
  • Folge 146
    Sex ist vielseitig, macht glücklich und ist darüber hinaus auch noch gesund. Nicht nur die Psyche profitiert von der vermeintlich schönsten Nebensache der Welt, auch der Körper hält sich dadurch fit. Sogar als Mittel gegen Stress, Schlafstörungen und diversen Schmerzen dient Sex. Warum sind Sex und körperliche Berührungen so gesund? Wie viel Sex ist ideal und inwieweit verändert sich Sexualität im Laufe des Lebens und im Alter? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Michaela Bayerle-Eder, Sexualmedizinerin in MERYN am Montag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 10.03.2025 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 24.02.2025
  • Folge 147
    Wir alle haben in unserem Leben wohl schon unzählige Blutbilder machen lassen. Das Blutbild gehört oft zu den ersten Schritten bei einer Diagnose – es hilft, Ursachen von Beschwerden auf die Spur zu kommen oder Gesundheitsrisiken früh zu erkennen. Aber welche Werte im Blutbild sind besonders wichtig? Wo lohnt es sich genauer hinzuschauen? Und was verrät das Blutbild wirklich über unsere Gesundheit? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Dr. Claudia Vidotto, Fachärztin für Labormedizin und Ärztin für Allgemeinmedizin, in MERYN am Montag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 24.03.2025 ORF III
  • Folge 148
    Dicker werdende Beine, Druckschmerzen und blaue Flecken ohne ersichtlichen Grund: Ein Lipödem ist mehr als nur eine Gewichtszunahme. Die Fettverteilungsstörung betrifft fast ausschließlich Frauen. Verteilung, Ausprägung und Fortschreiten der Erkrankung sind individuell verschieden: Während manche Betroffene nur leichte Beschwerden haben, leiden andere unter starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Wie erkennt man ein Lipödem? Wodurch entsteht es und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Bernadette Vago, Fachärztin für Venerologie, in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen oder Ihre Erfahrungen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/​1/​87878⁠–⁠25614. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 07.04.2025 ORF III
  • Folge 149
    Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die für viele Prozesse im Körper unverzichtbar ist. Ein hoher Cholesterinspiegel klingt oft harmlos, ist jedoch ein ernstzunehmender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders problematisch ist, dass er sich oft unbemerkt entwickelt, da es zunächst keine spürbaren Symptome gibt. Erst wenn Gefäße bereits verengt oder geschädigt sind, treten Beschwerden auf. Welche Werte gelten als normal, und wann wird es kritisch? Wie lässt sich der Cholesterinspiegel zuverlässig messen? Und wann sind Medikamente zur Senkung des Cholesterins notwendig? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Christoph Weiser, Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin, in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen oder Ihre Erfahrungen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/​1/​87878⁠–⁠25614. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 14.04.2025 ORF III
  • Folge 150
    Muttermale sind meist harmlos, können jedoch in seltenen Fällen zu Hautkrebs führen. Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Österreich, und viele dieser Erkrankungen entwickeln sich aus auffälligen Muttermalen. Frühzeitig erkannt, ist Hautkrebs in den meisten Fällen gut behandelbar. Dennoch wird die regelmäßige Kontrolle der Muttermale oft vernachlässigt. Dabei kann eine rechtzeitige Untersuchung beim Hautarzt Leben retten. Wie erkennt man verdächtige Muttermale? Wann sollte man zur Kontrolle gehen – und wie oft? Und wie lässt sich die Haut im Alltag am besten schützen? Siegfried Meryn und Christian Posch, Vorstand der Dermatologischen Abteilung in den Kliniken Hietzing und Landstraße in Wien, beantworten Ihre Fragen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 12.05.2025 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 05.05.2025
  • Folge 151
    Brennende Nervenschmerzen, Hautausschläge oder anhaltende Erschöpfung: Gürtelrose – medizinisch Herpes Zoster – betrifft jährlich tausende Menschen in Österreich. Verlauf, Symptome und Dauer können sehr unterschiedlich sein: Während einige Betroffene relativ milde Beschwerden haben, kämpfen andere mit monatelangen Schmerzen, sogenannten Post-Zoster-Neuralgien. Gürtelrose tritt oft plötzlich und unerwartet auf – meist Jahre nach einer Windpockenerkrankung. Das Virus schlummert im Körper und kann durch Stress oder ein geschwächtes Immunsystem reaktiviert werden. Die Auswirkungen reichen von kurzfristigen Einschränkungen bis hin zu langwierigen gesundheitlichen Belastungen. Doch wie erkennt man Gürtelrose frühzeitig? Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Und warum ist eine Impfung ab dem 50. Lebensjahr eine wichtige Vorsorgemaßnahme – auch für Gesunde? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit einer Expertin/​einem Experten in MERYN am Montag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 26.05.2025 ORF III
  • Folge 152
    Gelenkschmerzen, Entzündungen oder steife Bewegungen: Rheuma betrifft viele Menschen und schränkt sie in ihrem Alltag maßgeblich ein. Neben Medikamenten setzen viele Betroffene auf ergänzende Methoden wie Bewegungstherapie, Ernährung oder Entspannungstechniken. Denn Rheuma ist vielseitig und tritt in zahlreichen Formen auf – von Arthritis bis Lupus. Was hilft wirklich? Welche Rolle spielen Lebensstil, Psyche und alternative Therapien? Und wie kann man den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Harald Leiss, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, in MERYN am Montag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 02.06.2025 ORF III
  • Folge 153
    Ein ständiges Pfeifen, Heulen, Rauschen oder Klingeln in den Ohren – Tinnitus kann sich auf ganz unterschiedliche Weise äußern. Schätzungen zufolge sind zwischen 800.000 und einer Million Menschen in Österreich davon betroffen. Eine von ihnen ist die ehemalige Radio- und Fernsehmoderatorin Martina Kaiser. Seit über 25 Jahren lebt sie mit einem Tinnitus. Im Gespräch mit Moderator Siegfried Meryn schildert sie, wie es dazu kam, welche Erfahrungen sie im Laufe der Jahre gemacht hat und was ihr schließlich geholfen hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 23.06.2025 ORF III
  • Folge 154
    Prof. Siegfried Meryn.
    Mit dem Herbst beginnt in Österreich die klassische Erkältungssaison. Viele fragen sich: Kann man mit Vitaminen vorbeugen? Tatsache ist: Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse stärkt unser Immunsystem. Äpfel, Birnen, Trauben oder Kürbis liefern reichlich Vitamine und Antioxidantien, die den Körper unterstützen. Wichtig ist auch Vitamin D – da die Sonne schwächer scheint, sinkt die körpereigene Produktion. Aber welche Vitamine sind wirklich entscheidend für unsere Gesundheit? Reicht eine ausgewogene Ernährung aus? Oder sind wir auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen? Und wie kann jede und jeder im Alltag dafür sorgen, das Immunsystem zu stärken? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 15.09.2025 ORF III
  • Folge 155
    Immer mehr Kinder und Jugendliche in Österreich erhalten die Diagnose ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Betroffene leiden unter Konzentrationsschwierigkeiten, innerer Unruhe und impulsivem Verhalten. Aber handelt es sich um eine tatsächliche Zunahme oder werden die Symptome heute einfach häufiger erkannt? Auch Erwachsene sind betroffen, oft ohne es zu wissen. ADHS kann den Alltag, die Schule und das Berufsleben stark belasten – zugleich gibt es aber wirksame Therapien und Unterstützungsmöglichkeiten. Wird ADHS in Österreich tatsächlich zur Volkskrankheit? Ab wann ist ein Verhalten auffällig? Wie wird ADHS diagnostiziert? Und vor allem wie können Betroffene und Familien bestmöglich begleitet werden? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 22.09.2025 ORF III
  • Folge 156
    Herzrasen, Unruhe, Schwindel oder Luftnot – das können typische Symptome von Vorhofflimmern sein. Manche Betroffene spüren auch ein unregelmäßiges Herzklopfen, während die Erkrankung bei anderen völlig unbemerkt bleibt. Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. Dabei schlagen die Vorhöfe des Herzens unregelmäßig und sehr schnell, was zu einem unkoordinierten Blutfluss führen kann. Ein wesentliches Risiko besteht in der Bildung von Blutgerinnseln, die einen Schlaganfall verursachen können. Wie wird Vorhofflimmern also behandelt? Und welche Rolle spielen Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung oder Stress? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 29.09.2025 ORF III
  • Folge 157
    In Österreich ist in den vergangenen Wochen eine Debatte rund um das Thema Sterbehilfe entstanden. Rein rechtlich ist die assistierte Suizidhilfe seit Jänner 2022 erlaubt, aktive Euthanasie – Tötung auf Verlangen – ist verboten. Kritisch sehen die Regelung für den assistierten Suizid vor allem die Kirche sowie die Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Sie verfolgen vielmehr das Ziel PatientInnen mit lebensverkürzenden, nicht heilbaren Erkrankungen zu stabilisieren, sodass sie wieder etwas Zuversicht schöpfen könnten. Aber reichen die bestehenden Palliativangebote aus, damit die Entscheidung frei getroffen werden kann? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 06.10.2025 ORF III
  • Folge 158
    Antibiotika gehören zu den größten Errungenschaften der modernen Medizin. Sie haben Millionen Menschenleben gerettet und Krankheiten behandelbar gemacht, die früher oft tödlich verliefen. Doch ihr Einsatz ist nicht ohne Folgen: Immer häufiger treten Resistenzen auf – eine Entwicklung, die durch den zu häufigen oder falschen Gebrauch von Antibiotika zusätzlich beschleunigt wird. Wie können wir Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen? Welche Strategien helfen dabei, Resistenzen einzudämmen? Und welche Rolle spielen Forschung und neue Therapien in diesem Zusammenhang? Siegfried Meryn spricht darüber mit Markus Zeitlinger, Leiter der Abteilung für klinische Pharmakologie an der MedUni Wien, in MERYN am Montag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 13.10.2025 ORF III
  • Folge 159
    Hypnose ist ein Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit, in dem das Unterbewusstsein besonders empfänglich für positive Suggestionen ist. Sie wird heute in vielen Bereichen der Medizin und Psychotherapie eingesetzt – zum Beispiel zur Schmerzlinderung, bei Angststörungen oder zum Abbau von Stress. Doch wie genau wirkt Hypnose eigentlich auf Körper und Geist? Welche Chancen bietet sie – und wo liegen ihre Grenzen? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Heinz Hannesschläger, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin mit Schwerpunkt Hypnose, in MERYN am Montag. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 20.10.2025 ORF III
  • Folge 160
    Original-TV-Premiere Mo. 27.10.2025 ORF III
  • Folge 161
    Dauerhaft verstopfte Nase, Druck im Kopf, ständige Müdigkeit – viele Betroffene wissen gar nicht, dass hinter diesen Beschwerden eine chronische Sinusitis steckt. Wenn Entzündungen der Nasennebenhöhlen nicht abheilen, kann das den Alltag stark belasten. Doch warum wird ein simpler Schnupfen bei manchen zum Dauerproblem? Liegt es an Allergien, Umweltreizen oder an einer Überreaktion des Immunsystems? Moderne Therapien können heute gezielter helfen – von sanften Spülungen bis zu neuen Entzündungshemmern. Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Stefan Edlinger, Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/​1/​87878⁠–⁠25614. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 03.11.2025 ORF III
  • Folge 162
    Verschwommenes Sehen, blendendes Licht oder ein sich langsam verengendes Sichtfeld – viele Menschen bemerken erst spät, dass sich ihre Sehkraft verändert. Grüner und Grauer Star gehören mitunter zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter. Beim Grauen Star trübt sich die Linse des Auges – das Sehen wird nach und nach milchig, wie durch einen Schleier. Der weitaus tückischere Grüne Star hingegen schädigt den Sehnerv – meist unbemerkt, bis das Gesichtsfeld deutlich eingeschränkt ist. Beide Erkrankungen entwickeln sich schleichend – doch rechtzeitig erkannt, lässt sich das Augenlicht oft erhalten. Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Katharina Kubista, Fachärztin für Augenheilkunde, Optometrie und Augenchirurgie, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/​1/​87878⁠–⁠25614. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 10.11.2025 ORF III
  • Folge 163
    Original-TV-Premiere Mo. 17.11.2025 ORF III
  • Folge 164
    Original-TV-Premiere Mo. 24.11.2025 ORF III

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Meryn am Montag direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Meryn am Montag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meryn am Montag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App