Mein Lieblingsessen: Dr. Welf Prager aus Jesteburg kocht geschmorte Beinscheibe mit Gremolata Schon in seinem Elternhaus in Regensburg wurde immer gut gegessen. Deshalb kochte er schon im Alter von 14 Jahren in der elterlichen Küche mit. Inzwischen ist Kochen für Dr. Welf Prager eine Leidenschaft, die er pflegt, wann immer er Zeit findet nach einem langen Arbeitstag als dermatologischer Chirurg. Auch seine Frau Eva, eine Internistin, kocht natürlich – vor allem für die Kinder. Doch wenn Gäste in die Nordheide kommen, ist er Chefkoch und experimentiert dann auch gern. Und bislang waren alle begeistert. Mein Norden: Der wilde Norden: altes Gemüse, Wildkräuter und essbare Blüten Alte Gemüsesorten erfreuen sich in den letzten Jahren wieder zunehmender Beliebtheit. Uwe Bahn lernt einige davon in der Gärtnerei „Wilde Kost“ in Blunk bei Bad Segeberg (S-H) kennen. Besitzerin Anja Christiansen hat sich auf seltene Gemüsearten und Wildkräutersalate spezialisiert und baut eine Menge kaum bekannter Raritäten an, etwa die „Dänische Spargelkartoffel“, eine schmale, längliche Frühkartoffel. Außerdem Tomaten in allen Farben
und Formen: „Ochsenherz“, „Ananastomate“, „Schwarze Pflaume“, „Tigerella“, „Grünes Zebra“. Und als I-Tüpfelchen dürfen auch essbare Blüten im Wildkräutersalat nicht fehlen! Wochenreportage: Die 1980er – die schönsten TV-Momente Der Rückblick in „Mein Nachmittag“ zeigt: In den 1980er-Jahren war alles möglich. In dem Jahrzehnt des – angeblich – „schlechten Geschmacks“ lief erstmals „Wetten, dass …?“ im Fernsehen, man drehte den Zauberwürfel, joggte und machte Aerobic. Man trug Schulterpolster, tanzte den Ententanz, Lambada oder die „Polonäse Blankenese“ und am Ende fiel sogar die Mauer. Die Bilder der 1980er-Jahre bieten einen unterhaltsamen Rückblick auf ein erstaunliches Jahrzehnt. Zuhause im Norden: Kurt Grobecker, Hamburg, NDR Verkehrsstudio Eine norddeutsche Institution feiert Geburtstag. Das Verkehrsstudio des NDR Hörfunks wird 40 Jahre alt! Im Sommer 1970 gab es erstmals live auf NDR 2 Informationen zur Situation auf den Straßen im Norden. Seitdem sind die Verkehrsmeldungen nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Kurt Grobecker berichtet in „Mein Nachmittag“ über die Arbeit des NDR Verkehrsstudios. (Text: NDR)