Staffel 2, Folge 1–2

Staffel 2 von Megacitys startete am 27.12.2024 in der ZDFmediathek und am 30.12.2024 im ZDF.
  • Staffel 2, Folge 1 (45 Min.)
    Brixton Village: Hier lebt und feiert die jamaikanische und afrikanische Community. – Bild: Phoenix/​ZDF/​Michele Parente/​Pierre B
    Brixton Village: Hier lebt und feiert die jamaikanische und afrikanische Community.
    Wenn sich die Nacht über die Themse senkt, treten jene scharfen Kontraste zutage, die London zur wohl interessantesten und internationalsten Metropole Europas machen. Die ZDF-Korrespondenten Hilke Petersen und Wolf-Christian Ulrich zeigen in der Dokumentation Londons schnelllebige Dynamik, seine Trendsetter, Lebenskünstler und Großstadthelden. Sie sind dabei, wenn Szenefotograf Horst Friedrich in Soho auf Motiv-Safari geht. Wenn sich Superreiche im Rolls Royce zum Axt-Werfen fahren lassen. Wenn die Familie von Brian Danclair in Brixton mit Chili und Charme kocht wie in der karibischen Heimat.
    Wenn Dragqueen Vanity Nightmare ihr Publikum anheizt. Wenn im längst-gespielten Westend-Musical ein Phantom die Oper verflucht und Popstar Dan Smith von der Band Bastille erzählt, wie ihn seine Heimatstadt bis heute unablässig inspiriert. Das sind einige der vielen Geschichten und Momente in einem Film über das schöne und kaputte, internationale und ur-britische, großspurige und unprätentiöse, kriminelle und feierwütige London, so wie es die beiden Autoren der Dokumentation erleben und entdecken.
    Der Liebe wegen kam Horst Friedrich aus Deutschland nach London. Dort fand der bekannte Fotograf einen schier unerschöpflichen Pool an Motiven. Er nimmt das ZDF-Team mit auf Tour durch Soho. Unterwegs trifft er Freunde und Bekannte, es wird ein spontaner, fröhlicher Dreh, bei dem die Zuschauer auch etwas über den Preisdruck erfahren, der die Stadt ständig verändert. Und wie die Originale von Soho die einzigartige Stimmung dennoch aufrechterhalten. Auch nach dem Brexit ist London eine der maßgebenden Metropolen der westlichen Welt: 15 Millionen Menschen leben in London, im wirtschaftlichen Zentrum des Vereinigten Königreichs.
    Ein unerschöpflicher Quell an Kreativität. London ist bunt – eine Stadt voller multikultureller Menschen: Brian Danclair ist aus Trinidad nach London gezogen. Trinidad und Tobago war einst britische Kolonie und gehört noch immer zum Commonwealth. Im Londoner Stadtteil Brixton hat Brian seinen Lebenstraum verwirklicht und eröffnete „Fish Wings & Tings“ – eines von mittlerweile drei bestens besuchten Restaurants mit karibischer Küche.
    Die Einflüsse und Lebensgeschichten der vielen Einwanderer aus allen Erdteilen machen London besonders: In Brixton haben sich viele Schwarze niedergelassen. In Brians Restaurant treffen die Zuschauer auch den Stadtführer Obi Opara. Er beschreibt, welche Rolle das koloniale Erbe im Vereinigten Königreich noch heute spielt. London hat auch große Probleme – viele können sich die Stadt kaum noch leisten. Die brutal steigenden Mieten macht auch einer der ältesten Schwulenbars Europas zu schaffen: Dass die „Vauxhall Tavern“ schließen soll, bestürzt die queere Gemeinschaft in der Stadt.
    Seit den 1950er-Jahren finden dort bereits Dragshows statt; Dragqueen Vanity Nightmare gehört zu den besten Acts. Ihr „Taylor Swift Special“ ist ein Höhepunkt der Saison. London ist divers – aber wie groß ist die Akzeptanz für die Community in der Stadt wirklich? Fakt ist: Die Zahl der Hassverbrechen in den vergangenen Jahren hat wieder zugenommen. Auch das thematisiert die Dokumentation. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.12.2024 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Fr. 27.12.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 2, Folge 2 (45 Min.)
    In den so genannten Botequins offenbart sich die Vielfalt, die Rio de Janeiro ausmacht.
    Rio de Janeiro, das ist Zuckerhut, Christusstatue und Copacabana. Wenn es Nacht wird, pulsieren Kultur und Musik – doch es ist auch viel harte Arbeit im „Maschinenraum“ der Metropole. ZDF-Südamerikakorrespondent Christoph Röckerath lädt ein zu einer Reise durch Rio de Janeiro bei Nacht – von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Er begleitet Arbeiter und (Überlebens-)Künstler. Das Team taucht ein in die gegensätzlichen Welten, die Rio ausmachen: von den rauen Favelas bis zur polierten Scheinwelt der Telenovelas. Von der nachdenklichen Samba bis zum derben Baile Funk, vom Müllwagen – samt fröhlicher Besatzung – bis zum einsamen Wissenschaftler in einer Lagune voller hungriger Krokodile.
    Kurz nach Sonnenuntergang beginnt für die Frauen und Männer der Müllabfuhr die Arbeit. Am Copacabana-Strand ist eine ganze Armada unterwegs, um den Sand zu durchsieben und den Strand auf den nächsten Tag vorzubereiten. Da tagsüber zu viel Verkehr ist, leeren Luiz da Silva und seine Kollegen auch die Mülltonnen der Millionenmetropole mitten in der Nacht. Ein Knochenjob, auf den sie stolz sind.
    Eine Nacht fährt das Team auf dem Müllwagen mit – eine etwas andere Stadtrundfahrt. Währenddessen fährt Krokodilforscher Ricardo Freitas mit seinem kleinen Boot auf einer Lagune im Westen der Stadt. Die wilde Seite Rios kommt vor allem in der Nacht zum Vorschein: Tausende Kaimane bevölkern die Gewässer der Stadt. Der Biologe nimmt das ZDF-Team mit auf seine Expedition zu den nachtaktiven Raubtieren. Auch Jack Rocha arbeitet nachts. Sie ist Sambasängerin und tingelt durch Rios Nachtleben von Auftritt zu Auftritt.
    Das ZDF-Team ist bei den Proben für den Karneval dabei, die schon auf Hochtouren laufen, und bei einem Konzert im szenigen Hafenviertel. Sie verrät, dass Samba mehr ist als Karneval und Gute-Laune-Musik, nämlich eine Waffe im Kampf gegen Rassismus. Rio de Janeiro ist auch eine Stadt der extremen Ungleichheit. Während die einen noch tanzen und feiern, beginnt für die anderen bereits der Arbeitstag. Kindermädchen Gilmara dos Santos lebt in einem der armen und gefährlichen Vororte von Rio. Um rechtzeitig zur Arbeit bei einer reichen Familie in der noblen Südzone der Stadt zu kommen, muss sie bereits nachts aufbrechen – stundenlang ist sie unterwegs, von einer Welt in die andere, allein und verwundbar.
    Eine andere Welt ist auch die des Candomblé. Die afro-brasilianische Religion war lange Zeit verboten und musste im Verborgenen praktiziert werden. Auch heute noch haben ihre Vertreter mit Vorurteilen zu kämpfen, weil ihre Religion auf viele so fremd wirkt. In den stundenlangen, nächtlichen Ritualen werden mit Trommeln, Gesang und Tanz die Götter, die Orixás, herbeigerufen und ergreifen Besitz von den Gläubigen.
    Das ZDF-Team konnte aus nächster Nähe einzigartige Einblicke in diese faszinierende Kultur erhalten. Alle Menschen, denen das ZDF-Team in der Nacht begegnet, verbindet ein buchstäblich unermüdlicher Optimismus, im Angesicht unüberwindbar scheinender sozialer und wirtschaftlicher Hürden. Und so ist Rio de Janeiro bei Nacht nicht nur eine Stadt der harten Arbeit, sondern auch der großen Träume, die seine Bewohner, die Cariocas, jeden Morgen bei Sonnenaufgang wieder mit ihrer Schönheit belohnt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.01.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Fr. 27.12.2024 ZDFmediathek

zurückweiter

Füge Megacitys kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Megacitys und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Megacitys online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App