55 Folgen (noch nicht einsortiert), Folge 39–55
39. Highspeed One – Englands Super-Zug (UK Super Train)
Folge 39 (60 Min.)Sie ist ein amerikanisches Wahrzeichen – die Golden-Gate-Brücke, die die Meerenge in der Bucht von San Francisco überbrückt. Doch ihre Zukunft ist ungewiss. Die 2,2 Kilometer lange und bis zu 227 Meter hohe Hängebrücke steht inmitten eines Erdbebenrisikogebietes. Und die Seismologen sind sich sicher: Das Megabeben kommt bestimmt. NATIONAL GEOGRAPHIC zeigt, wie Wissenschaftler und Konstrukteure die Golden-Gate-Brücke im Wettlauf gegen die Zeit für die befürchtete Katastrophe rüsten. (Text: Sky)40. Londons Olympiastadion 2012 (London’s Olympic Stadium)
Folge 40 (60 Min.)Ab dem 27. Juli 2012 richten sich die Augen der Welt auf London: Die Themse-Metropole ist Gastgeber der Olympischen Sommerspiele – und das neu errichtete Olympiastadion wird dabei im Rahmen der Eröffnungs- und Abschlusszeremonie sowie als Austragungsstätte der Leichtathletik-Wettbewerbe eine zentrale Rolle spielen. Schon vor Beginn der Spiele hat das Stadion seine eigenen Rekordmarken gesetzt: Als weltweit erste Sportstätte ist sie nach dem Baukasten-Prinzip aus verschraubten Elementen aufgebaut. So wird es möglich, nach dem Ende der Spiele aus einer 80.000 Besucher fassenden Mega-Arena ein … (Text: Sky)41. Hightech in Singapur – Der Garten der Zukunft (Gardens By The Bay)
Folge 41 (60 Min.)Er wird der „Central Park des 21. Jahrhunderts“ genannt: „Gardens by the Bay“ in Singapur. Die Pflanzen des botanischen Gartens sind Temperaturen bis zu 31°C ausgesetzt, zudem kommt der Nordostmonsun zwischen November und Januar. Wie können die exotischen Gewächse dem tropischen Klima standhalten? Ein einzigartiges System aus zwei Hightech-Glashäusern regelt die Temperatur im Inneren. Sollte dieses System einmal zusammenbrechen, wären unzählige Pflanzenarten in Gefahr. (Text: N24)42. Burj Khalifa (World’s Tallest Skyscraper)
Folge 42 (60 Min.)830 Meter aus Stahl, Beton und Glas: Mit seiner gewaltigen Höhe und der charakteristischen Silhouette wirkt der Burj Khalifa wie ein Realität gewordener Traum aus 1001 Nacht. Der gigantische Wolkenkratzer, das derzeit höchste Gebäude der Welt, wurde schon vor seiner offiziellen Einweihung am 4. Januar 2010 zum Wahrzeichen des Wüstenemirats Dubai. Längst hat auch Hollywood den Turm für sich entdeckt und etwa Tom Cruise in Mission: Impossible Phantom Protokoll auf eine gewagte Kletterpartie an der Fassade geschickt. Weitaus spannender als solche Fantasien ist allerdings die Planungs- und Baugeschichte des Burj Khalifa, die Mega-Bauwerke (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 31.01.2013 National Geographic Channel Original-TV-Premiere Mo. 17.09.2012 National Geographic Channel U.S. 43. Spaceport America (Spaceport America)
Folge 43 (60 Min.)In der Wüste Kaliforniens entsteht der erste kommerzielle Weltraumbahnhof der Welt, der „Spaceport America“. Schon in wenigen Jahren sollen von hier aus die ersten Raumschiffe mit Touristen ins All starten. Doch bis es soweit ist, muss der außergewöhnliche Flughafen noch erweitert werden. Das Projekt stellt ganz besondere Ansprüche an alle Beteiligten – vor allem, da es mitten in der Wüste aus dem Boden gestampft wird, wo es weder Straßen noch Wasser oder Stromleitungen gibt … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 07.02.2013 National Geographic Channel 44. Koreas Supertunnel (Korean Superlink)
- n-tv: Bau eines Super-Tunnels
Folge 44Korea plant ein überdimensionales Projekt: Das Land nimmt die Herausforderung an die tiefste Absenkautobahn der Erde zu bauen, obwohl die Nation noch nie einen Unterwassertunnel gebaut hat. Dabei ist jedes einzelne Bausegment so lang wie zwei Fußballfelder und so schwer wie ein Flugzeugträger. Jeder Arbeitsschritt muss das unbeständige Wetter des Pazifiks berücksichtigen und die Autobahn muss Erdbeben und Taifunen standhalten. Die n-tv Dokumentation begleitet die Ingenieure bei dem Versuch das einmalige Projekt zu realisieren. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere So. 24.02.2013 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mi. 11.11.2015 n-tv 45. Die grüne Schule (Eco School)
Folge 45Im August 2009 erreicht der Taifun Morakot das thailändische Festland. Der Sturm hinterließ verheerende Zerstörungen. Die Dokumentation „Die grüne Schule“ zeigt, wie Arbeiter in einem südthailändischen Dorf, das der Taifun zerstört hat, eine umweltfreundliche Schule für die Ureinwohner aufbauen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.04.2013 National Geographic Channel 46. Italiens Super-Autobahn (Italian Megastructures: Italian Superlink)
Folge 46Die Dokumentation beobachtet Bautrupps, die mit Hilfe gigantischer Baumaschinen 22 Brücken und Viadukte errichten und über 30 Kilometer Tunnelanlagen graben – einschließlich des 2,5 Kilometer langen Sparvo-Tunnels, um Italiens ehrgeizigste, neue Autobahn zu schaffen. Die Variante de Valico soll eine 70 Kilometer lange Höhenstraße werden, die über den Apennin führt und die Verbindung zwischen Nord- und Süditalien erleichtert. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 01.08.2013 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 31.03.2017 kabel eins Doku 47. Tunnel für die Autobahn – Die größte Bohrmaschine der Welt (Mountain Highway)
Folge 47Autobahnbau ist im gebirgigen Italien eine Herausforderung. Ganz besonders gilt das für die gut 60 km lange Variante di Valico zwischen Florenz und Bologna. Mehr als 40 Tunnel müssen durch die Apennin-Bergkette gegraben werden. Dabei kommt ein 130 Meter langer und 4.500 Tonnen schwerer Mega-Bohrer zum Einsatz. Doch bevor der seine Arbeit aufnehmen kann, muss er von Deutschland nach Italien transportiert werden – per Schiff und Schwertransport. Eine logistische Herkulesaufgabe. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2013 N24 Original-TV-Premiere Sa. 15.06.2013 National Geographic Channel U.S. 48. Die Brücken von New York (Man-Made: Bridges Of NYC)
Folge 48 (50 Min.)Von der weltberühmten Brooklyn Bridge über die sechsspurige Bronx-Whitestone Bridge und die zweistöckige Verrazano-Narrows Bridge bis zur imposanten George Washington Bridge – diese Brücken verbinden nicht nur Manhattan mit den New Yorker Stadtteilen beziehungsweise mit dem Bundesstaat New Jersey, sie sind auch Wahrzeichen der Millionenmetropole. (Text: ZDFinfo)49. Taiwans Recycling-Fabrik (Urban Mine)
Folge 49Die SDTI ist Taiwans größte und modernste Recycling-Anlage für Elektroschrott. Ausrangierte Notebooks, Smartphones oder Fernseher erfahren hier eine teilweise Reinkarnation. Dazu werden die Altgeräte zunächst in ihre Bestandteile zerlegt und mittels einer hochinnovativen Methode Kunststoffe von wertvollen Metallen getrennt. Diese werden anschließend verkauft und erneut verbaut. Entwickelt wurde das Konzept in enger Zusammenarbeit mit der taiwanesischen Umweltbehörde. „Mega-Bauwerke“ besucht die Fabrik und zeigt, wie das Recycling der Zukunft aussieht. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2016 National Geographic Channel Original-TV-Premiere So. 22.11.2015 National Geographic Channel Asia 50. Astana: Stadt der Zukunft (Astana. City Of The Future)
- ntv: Die Super-Stadt Astana
Folge 50Nur wenige Großstädte der Erde haben eine rasantere Entwicklung als Astana vollzogen. In den letzten 20 Jahren schossen eindrucksvolle Wolkenkratzer wie Pilze aus dem Boden der kasachischen Hauptstadt. Wo früher Backsteinhäuschen standen, bilden heute prunkvolle Gebäude die Skyline einer modernen Metropole. Sei es der ans Weiße Haus in Washington erinnernde Ak-Orda-Präsidentenpalast, das 175 Metern hohe Railways Building oder die Pyramide des Friedens und der Eintracht von Stararchitekt Lord Norman Foster – wohin das Auge auch blickt, zeigt sich Astana als glanzvolle Stadt der Zukunft. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2017 National Geographic Free-TV-Premiere Fr. 21.08.2020 ntv 51. Die Elbphilharmonie – Akustikwunder für die Welt (World’s Greatest Concert Hall)
Folge 51Am westlichen Ende der Hafencity steht Hamburgs neues Wahrzeichen: Die Elbphilharmonie. Das Konzerthaus über dem historischen Kaiserspeicher zeichnet sich durch seine moderne Gestaltung und eine hervorragende Akustik aus. Doch der Weg zur Verwirklichung dieses architektonischen Traums erwies sich als steinig. Die Dokumentation blickt zurück auf die Probleme der langen und teuren Entstehung der Elbphilharmonie. (Text: n-tv)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2017 n-tv 52. Louvre Abu Dhabi (Louvre Abu Dhabi)
Folge 52Der Louvre Abu Dhabi ist nicht nur ein Beispiel für visionäres Bauen, man kann ihn auch selbst als architektonisches Kunstprojekt begreifen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.10.2018 National Geographic 53. Sagrada Familia (Sagrada Familia)
Folge 53Basilika Sagrada FamiliaBild: National GeographicSeit 1882 wird an der Sagrada Familia, einem der Wahrzeichen Barcelonas, gebaut. Die römisch-katholische Basilika verbindet auf kluge und inspirierende Weise alte und neue architektonische Einflüsse. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2019 National Geographic Free-TV-Premiere Fr. 14.06.2019 n-tv 54. Airbus der Superlative (Megastructures: BelugaXL)
Folge 54Bild: Nicolas de Saint Quentin & Josselin Mahot / National Geographic / Nicolas de Saint Quentin & Josselin Mahot / Nat GeoDiese Giganten transportieren Frachtstücke in XXL-Dimension: Seit 2019 tritt der Airbus „Beluga XL“ die Nachfolge der erfolgreichen Beluga-Baureihe an. Die Doku zeigt seine Entwicklungsgeschichte. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2019 National Geographic 55. Real Madrids Superstadion
Folge 55Das Innere des Santiago-Bernabéu-Stadions ist im November 2021 in Madrid, Spanien, zu sehen. (National Geographic /Josep Serra)Bild: National Geographic/Josep Serra / Disney / Josep SerraDas Estadio Santiago Bernabéu ist ein wahrer Tempel für alle Fans des spanischen Fußballklubs Real Madrid. „Mega-Bauwerke“ wirft einen Blick auf die aufwendigen Renovierungsarbeiten, mit denen die legendäre Spielstätte auf den modernsten Stand gebracht wird – und das alles während des laufenden Spielbetriebs. Das zuvor schlichte Betongebäude umgibt nun eine futurisch anmutende Metallfassade. Eine fahrbare Dachkonstruktion und eine ringförmige 360-Grad-Videowand sorgen dafür, dass das Stadionerlebnis in Madrid in neue Dimensionen vordringt. Hinzu kommt ein bahnbrechendes unterirdisches Rasen-Lagersystem. (Text: National Geographic Channel)Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 23.10.2024
zurück
Füge Mega-Bauwerke kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mega-Bauwerke und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.