bisher 30 Folgen, Folge 16–30

  • Folge 16
    Auf der Suche nach der Schönheit: Auf der ganzen Welt sind Schlösser und Paläste bekannt für ihre Schönheit. Doch welcher von diesen prunkvollen Palästen ist der schönste von allen? Geschmacksfrage? Mathematiker haben jetzt versucht, dies mithilfe einer Formel zu berechnen. Schönbrunn ist vorn dabei – den Kaiser hätt’ das sicher sehr gefreut. Aber lässt sich Schönheit wirklich berechnen? Viktoria Tatschl über „Zahlenschlösser“.
    Altwerden durch „Freie Radikale“: Am Sonntag findet der Wien Marathon statt (ORF 1 berichtet ab 8:30 Uhr live). Viele Hobbyläufer/​innen versuchen nach den Lockdowns wieder in den Trainings- und Bewegungsrhythmus zu finden. Richtig geplantes Training ist dabei ein wichtiger Begleiter. Denn der große Feind und gleichzeitig für viele noch ein großer Unbekannter sind dabei die sogenannten „Freien Radikalen“. Diese Stoffwechselprodukte entstehen, wenn man den Körper durch Sport, aber auch durch Stress in der Arbeit extremen Situationen aussetzt. Dabei ist Vorsicht geboten, berichtet Ronny Reisenbauer.
    Kakadus mit Essbesteck: Kakadus sind besonders geschickte und intelligente Tiere. Das konnte man bisher hauptsächlich in Gefangenschaft beobachten. Ein Forscherpaar der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat jetzt in Indonesien eine ganz erstaunliche Entdeckung gemacht: Den beiden ist es gelungen, frei lebende Kakadus dabei zu filmen, wie sie sich selbst Essbesteck basteln. Tina Singer über „Essen auf Federn“. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 10.09.2021ORF 2
  • Folge 17
    Original-TV-PremiereFr 17.09.2021ORF 2
  • Folge 18
    Genesen wie geimpft: Genesene der Covid-Erkrankung fühlen sich oft zurückgesetzt: Sie befürchten, nicht den gleichen Status wie Geimpfte zu haben. Was taugt der Immunstatus und ab wann ist eine Auffrischungsimpfung für Genesene tatsächlich notwendig?
    Erpresser im Netz: Hackerangriffe haben seit Corona enorm zugenommen. Waren es 2018 vor der Pandemie etwa 19.600 Fälle im Bereich Cybercrime jährlich, so stieg die Zahl im vergangenen Jahr schon fast auf das Doppelte. Monatlich trifft es nun sogar durchschnittlich zwei große österreichische Unternehmen, die trotz professioneller IT-Abteilungen von Cyberkriminellen gehackt und erpresst werden. „Mayrs Magazin“ hat recherchiert, wie diese vorgehen und wie man sich auch privat schützen kann.
    Avatare statt Menschen? Laut Schätzungen sind in Europa rund 500.000 Menschen gehörlos, in Österreich geht man von rund 10.000 aus. Österreichische Softwareentwickler haben computeranimierte Gebärdendolmetscher, sogenannte Avatare, programmiert. Was bringen die künstlichen Dolmetscher und sind sie für Gehörlose verständlich? (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 24.09.2021ORF 2
  • Folge 19
    Achtung Grippe: Die letzte Grippesaison ist nahezu komplett ausgefallen, das hat mit den Covid-Maßnahmen zu tun. Heuer könnte uns die Grippe dafür umso heftiger zusetzen. Wegen der ausgebliebenen Virusaktivitäten kam es nicht zum Aufbau von Antikörpern durch Kontakt mit dem Virus. Wer sich schützen will, sollte sich daher impfen lassen, rät die Ärzteschaft.
    Fortschritt durch Pandemien: Seuchen bringen unbestritten viel Leid mit sich. Die Corona-Pandemie macht das nur allzu deutlich. Doch historisch betrachtet führen Epidemien und Pandemien auch immer wieder zu Innovationen, die das Leben bis heute positiv verändert haben.
    Warnung vor Blackout: Er kommt bestimmt, die Frage ist nur, wann. Energie-Expertinnen und -experten rechnen mit einem umfassenden Stromausfall in den nächsten Jahren. Wie rüstet sich Österreich gegen ein solches Horrorszenario? „Mayrs Magazin“ zeigt, wie sich die wichtigsten Infrastruktur-Bereiche des Landes gegen einen Blackout schützen lassen.
    Österreichs erster Mann im All: Vor 30 Jahren flog im Zuge des österreichisch-russischen Weltraumprojekts „Austromir“ der erste – und bisher einzige – Österreicher ins All. Franz Viehböck startete am 2. Oktober 1991 mit einer Sojus-Rakete von Baikonur aus zur russischen Raumstation Mir. „Mayrs Magazin“ zeigt die besten Bilder von damals, allesamt bemerkenswerte Schätze aus dem ORF-Archiv. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 01.10.2021ORF 2
  • Folge 20
    Impf-Skepsis: Seit dem Sommer sinkt die tägliche Zahl derer, die sich gegen Corona immunisieren lassen, kontinuierlich. Einer der Gründe, warum manche Menschen zögern, ist ihre Skepsis gegenüber den neu entwickelten Impfstoffen. Kristina Singer hat nachgefragt.
    Nashorn-Schutz: Forscher/​innen in Südafrika wollen die Hörner der Tiere radioaktiv machen, um die Wilderei einzudämmen. Denn das Horn der Tiere ist heiß begehrt und hoch bezahlt. Kann das die Nashörner schützen?
    Weltraum-Dreh: Der Wettstreit zwischen Amerikanern und Russen ums All ist legendär. Jetzt wurde ein skurriles Detail hinzugefügt. Seit Kurzem wird ein Spielfilm im All gedreht, konkret in der Internationalen Raumstation ISS. Die Film-Crew kommt aus Russland. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 08.10.2021ORF 2
  • Folge 21
    Long Covid – Das lange Leiden: In einigen Reha-Einrichtungen werden schon die Plätze knapp. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit Long Covid benötigen Betreuung. Mittlerweile spezialisieren sich Physiotherapeutinnen und -therapeuten und auch Fitnesstrainer/​innen auf die neue, vom Coronavirus verursachte Erkrankung. Betroffene erzählen über ihren beschwerlichen Weg.
    Späher im All beobachtet Vulkan auf La Palma: Der Vulkanausbruch auf La Palma hält die Menschen seit Wochen in Atem, viele haben ihre Existenz verloren. Mit dem Satelliten Copernicus observieren Wissenschafter/​innen der EU das Katastrophengebiet, warnen vor dem gefährlichen Weg der Lava und machen so rechtzeitige Evakuierungen möglich.
    Hefe als Helfer: Hefe ist nicht nur zum Backen gut. Wiener Wissenschafter/​innen haben eine Methode gefunden, bei der Hefe CO2 aufnehmen kann – daraus entsteht dann umweltfreundliches Plastik. Nashornrettung durch Radioaktivität: Südafrikanische Wissenschafter/​innen markieren die Hörner von Nashörnern mit ungefährlichem radioaktivem Material und wollen so Wilderei stoppen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 15.10.2021ORF 2
  • Folge 22
    Ablaufdatum: Die Pandemie sei vorbei, hörte man zuletzt von Vertretern der Politik – wenn nicht jetzt, dann im nächsten Frühjahr. Doch der Infektionsanstieg Mitte der Woche hat dieser Hoffnung einen Dämpfer verpasst. „Mayrs Magazin“ hat sich angesehen, worauf wir hoffen dürfen – und worauf nicht.
    Sensationsfund: Ein Mineraliensammler fand im Waldviertel einen neuen Stein – ein rosafarbener Turmalin mit vielversprechenden Eigenschaften für neue Technologien. Anpassungsfähig: Die Klimaerwärmung bringt immer mehr Hitzetage, Dürre sowie starke Regenfälle und Stürme nach Österreich. Forschende versuchen den Wald an die Klimakrise anzupassen – für den Wald der Zukunft.
    Marsmission: Ein Physiker-Team der Uni Innsbruck beteiligt sich an der Simulation einer bemannten Marsmission. Das Projekt „Amadee 20“ wird unter der Leitung des Österreichischen Weltraumforums gemeinsam mit der Raumfahrtbehörde Israels durchgeführt. „Mayrs Magazin“ hat die Basisstation in der Wüste Negev besucht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 22.10.2021ORF 2
  • Folge 23
    Die Situation auf den Intensivstationen: Das Covid-Prognosekonsortium geht davon aus, dass in zwei Wochen zwischen 300 und 435 stationär aufgenommene Covid-19-Patientinnen und -Patienten in ganz Österreich intensivmedizinisch betreut werden müssen. „Mayrs Magazin“ spricht dazu mit dem Präsidenten der Intensivmediziner Walter Hasibeder.
    Igel in Gefahr: Im Herbst lassen die Bäume ihre Blätter fallen und wer einen Garten hat, wird im Laub so manchen tierischen Besucher entdecken. Viele Igel sind jetzt unterwegs. Eigentlich sollten sie nun Nahrung suchen und Speck anfressen, um sich für den Winterschlaf zu rüsten. Doch viele Igel schaffen das nicht, immer öfter müssen sie von Menschen gerettet werden. Denn der gesamte Lebensraum des Igels verschwindet – und nicht nur er, sondern die gesamte biologische Artenvielfalt nimmt ab. Warum das so ist, hat Tina Goebel recherchiert.
    Exklusive Knolle: Sie sind eine Delikatesse, können aber durchaus ein teurer Spaß sein – Trüffel. Je nach Herkunftsgebiet und Art kann der kulinarische Genuss einiges kosten. Besonders begehrt ist weißer Trüffel aus dem Piemont. Schon so nicht billig und heuer wegen der Trockenheit noch teurer. Könnte man da nicht mit neuen Methoden nachhelfen? Cornelia Vospernik hat im Piemont jemanden getroffen, der es versucht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 29.10.2021ORF 2
  • Folge 24
    Richtige Dosis: Der sogenannte Booster, die Auffrischungsimpfung gegen Corona, gilt unter Virologinnen und Virologen als wichtige Maßnahme gegen den Impfdurchbruch. Die Dosis der Impfstoffe muss angepasst werden, bei manchen reicht die Hälfte. „Mayrs Magazin“ mit Details zum dritten Stich.
    Pole Position: Portugal gilt als Impf-Europameister. Rund 80 Prozent Impfungsrate sprechen für sich. Spanien, der iberische Nachbar, hat ähnliche Zahlen. „Mayrs Magazin“ macht einen Blick in diese beiden Länder und erklärt, wie man mit Impfen an die Pole Position gelangt.
    Zwei Grad: Bei der Weltklimakonferenz in Glasgow wird um einen weltweiten Kompromiss gerungen. Erklärtes Ziel ist, die Klimaerwärmung auf unter zwei Grad zu bekommen. „Mayrs Magazin“ berichtet über einen möglichen Minimalerfolg in Glasgow. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 05.11.2021ORF 2
  • Folge 25
    Rekordinfektionszahlen: Wie geht es weiter?
    Erreichen wir so die Herdenimmunität? Knoblauch gegen Klimawandel: In England füttern Bauern ihre Milchkühe mit Knoblauchpellets. Ergebnis: Die Tiere produzieren wesentlich weniger klimaschädliches Methan.
    Besuch im Weltraum: Ein deutscher Astronaut dockt heute mit seinen Kollegen an der internationalen Raumstation ISS an. Erstmals mit einem privaten Raumschiff. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 12.11.2021ORF 2
  • Folge 26
    Lockdown und kein Ende: In Oberösterreich und Salzburg ist ab Montag wieder Lockdown. Was machen diese Entscheidungen mit den Menschen? Achselzucken, Wut oder Depression – viele sind schon pandemiemüde. „Mayrs Magazin“ mit einem Bericht über den Seelenzustand der Österreicher/​innen.
    Schlusslicht Bulgarien: Sofia meldet seit Wochen dramatische Corona-Zahlen. Die Übersterblichkeit ist mit 50 Prozent die höchste in Europa. Wie es soweit kommen konnte, analysiert für „Mayrs Magazin“ ORF-Osteuropa-Korrespondent Ernst Gelegs.
    Lebensmittel im Müll: Laut Expertenschätzung landet in Österreich jährlich eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll. Das belastet nicht nur das Geldbörsel, sondern auch das Klima. Aber es gibt Möglichkeiten, so eine Vernichtung von Lebensmittel zu verhindern. „Mayrs Magazin“ berichtet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 19.11.2021ORF 2
  • Folge 27
    Wellenbrecher: Neu entwickelte und sehnlich erwartete Medikamente gegen die Coronavirus-Infektion sind im Anmarsch. Gleich mehrere Produkte von zwei Herstellern sind im Zulassungsverfahren. Wie hoch ist ihr Wirkungsgrad und was können sie wirklich? Sind sie die Wellenbrecher, für die sie Virologinnen und Virologen halten? „Mayrs Magazin“ hat die Tabletten unter die Lupe genommen.
    Totimpfstoff: Ein französisch-österreichisches Pharmaunternehmen will ein wichtiger Faktor in der Bekämpfung der Corona-Pandemie werden. Die EU-Kommission hat von dem Impfstoff, der auf abgetöteten Corona-Erregern basiert, Dutzende Millionen Dosen bestellt. Mediziner/​innen versprechen sich eine wirkungsvolle Alternative zu den bestehenden Impfstoffen.
    Katastrophenschutz: Nahe dem malerischen Lago Maggiore befindet sich das Zentrum des europäischen Katastrophenschutzes. Erdbeben und Unwetter werden hier erforscht und nach Möglichkeit vorhergesagt. Eine Einrichtung, die in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger wird. ORF-Korrespondentin Cornelia Vospernik hat die Katastrophen-Experten der EU besucht. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 26.11.2021ORF 2
  • Folge 28
    Omikron: Etwa 30 Veränderungen im Spike-Protein hat die neue Corona-Mutation. Mit diesem Oberflächenprotein dockt das Virus an menschliche Zellen an und dringt in sie ein. Starke Veränderungen am Spike-Protein ermöglichen es dem Virus, den durch Impfung oder eine durchgemachte Infektion erworbenen Immunschutz zu umgehen. Florian Petautschnig berichtet über den Letztstand der Forschung.
    Klima-Forschungszentrum: CO2-neutral so schnell wie möglich – dabei wird in Europa der Individualverkehr eine große Rolle spielen. Immer noch verursacht dieser 20 Prozent der CO2-Emissionen. Das Ende des Verbrennungsmotors ist also entscheidend für die CO2-Bilanz. Wie aber wird das Auto der Zukunft wirklich aussehen? Werden sich Batterien oder Wasserstoff durchsetzen? Cornelia Vospernik hat dazu das EU-Forschungszentrum im Piemont besucht.
    Plastik-Meer: Wasserflaschen, Einkaufsackerln, Styropor, Mikropartikel – jedes Jahr werden rund 350 Millionen Tonnen Plastik produziert. Davon landen rund acht bis zwölf Millionen Tonnen im Meer. Auch das Mittelmeer wird mehr und mehr zum Plastik-Meer, wie Ruth Hutsteiner berichtet. Alleine im All? Neuesten Forschungsergebnissen zufolge gibt es da draußen noch Leben – und zwar gar nicht so weit entfernt von uns, in der Nähe des Saturn. Ob dort tatsächlich Leben möglich ist, haben österreichische Forscher/​innen untersucht. Robert Pfannhauser berichtet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 03.12.2021ORF 2
  • Folge 29
    Omikron: Wie gefährlich ist die neue Corona-Variante?
    Übergewicht: Viele Corona-Intensivpatientinnen und -patienten leiden an Übergewicht. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Adipositas und schwerem Verlauf?
    Abholzung: Für die Schweinemast hierzulande wird Soja aus dem gerodeten Amazonas-Gebiet verfüttert. Klimaschützer/​innen schlagen Alarm. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 10.12.2021ORF 2
  • Folge 30
    Weiße Weihnachten: Wie groß ist die Chance auf Schnee, vor allem im Osten Österreichs? Und welche Überraschungen bringt da der Klimawandel?
    Warten auf Omikron: Die Corona-Variante ist schon unter uns, jetzt gilt es, die nächste Welle abzufangen. „Mayrs Magazin“ klärt, ob es nach dem Lockdown einen Lockdown braucht.
    Grüner Wasserstoff: In Frankreich gibt es nun das erste Werk, das Wasserstoff zu 100 Prozent grün ohne die Verwendung fossiler Energieträger wie etwa Erdgas produziert. Frankreich-Korrespondentin Leonie Heitz berichtet. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereFr 17.12.2021ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mayrs Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…