2024, Folge 990–1008
Biden wackelt, Macron zockt – leichtes Spiel für Nationalisten?
Folge 990 (60 Min.)Gäste: Michael Roth ((SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages), Norbert Röttgen ((CDU), Mitglied Auswärtiger Ausschuss im Bundestag), Dr. Constanze Stelzenmüller (Expertin für transatlantische Beziehungen und Sicherheitspolitik der Denkfabrik Brookings Institution in Washington, D.C.), Daniela Schwarzer (Vorständin Bertelsmann Stiftung, Honorarprofessorin für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Senior Fellow der Universität Harvard), Fred Pleitgen (Krisen- und Auslandskorrespondent beim US-Nachrichtensender CNN)
Furcht macht sich breit unter den Demokraten – nicht nur in der gleichnamigen US-Partei, sondern im liberalen, freien Westen. Das erste TV-Duell endete für US-Präsident Joe Biden im Fiasko. Herausforderer Donald Trump bekommt auch noch juristische Schützenhilfe: Seine Rückkehr an die Macht wird immer wahrscheinlicher. In Frankreich hat sich Präsident Emmanuel Macron mit der von ihm angesetzten Neuwahl verspekuliert. Ein Regierungschef von ganz rechts ist zur realen Gefahr geworden. Nationalisten und Rechtspopulisten an der Macht in Washington und Paris: ein Schrecken für Europa, für die Ukraine und für Deutschland. Verliert unser Land seine wichtigsten Partner? Hat Joe Biden noch eine Chance? Wie viel Macht bleibt Emmanuel Macron? Wer sichert Europas Souveränität? Und wie kann die politische Mitte Populisten und Nationalisten überhaupt erfolgreich begegnen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 ZDF NATO in der Krise – Stark genug gegen Putin?
Folge 991 (60 Min.)Gäste: Omid Nouripour (B’90/Grüne, Parteivorsitzender), Sahra Wagenknecht (BSW, Parteivorsitzende), Claudia Major (Verteidigungsexpertin, SWP), Ben Hodges (Generalleutnant a. D.), Claus Kleber (Langjähriger ZDF-Moderator, Autor)
75 Jahre NATO – Jubiläumsgipfel in Washington. Doch die Feier steht unter keinem guten Stern. Mit Finnland und Schweden ist das Verteidigungsbündnis zwar größer geworden, aber es zeigt deutliche Risse: US-Präsident Joe Biden steht im Wahlkampf und ist schwer angezählt, Emmanuel Macron ist ohne Regierungsmehrheit, und Victor Orban verstört mit seinen „Extratouren“ nach Moskau und Peking. Der Bundeskanzler will sich beim NATO-Gipfel als verlässlicher Partner präsentieren: wehrfähig und zahlungstreu. Aber für die Bundeswehr reicht das Geld hinten und vorne nicht – und wirklich Führung übernehmen will Olaf Scholz offenbar auch nicht. Bleibt Joe Biden Präsidentschaftskandidat der Demokraten? Was kann die NATO für die Ukraine tun? Was passiert, wenn Donald Trump die US-Wahlen gewinnt? Ist Europa auch nur ansatzweise in der Lage, sich selbst zu verteidigen? Und welche Rolle wird Deutschland übernehmen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2024 ZDF Amerika nach dem Attentat – Trump vor dem Wahlsieg?
Folge 992 (60 Min.)Gäste: Ruprecht Polenz (CDU-Mitglied, Autor „Tu was!“), Peter Neumann (Politologe, King’s College London), Annika Brockschmidt (Journalistin und Autorin), Wolfgang Ischinger (Münchner Sicherheitskonferenz), Liana Fix (Council on Foreign Relations), Katharina Nocun (Politikwissenschaftlerin, Autorin)
Während die Demokraten immer noch streiten, ob sie wirklich mit Joe Biden ins Rennen gehen wollen, ruft Trump als frisch gekürter Präsidentschaftskandidat der Republikaner zur Versöhnung auf. Hat Joe Biden noch eine Chance, oder ist der Sieg seines Herausforderers sicher? Droht den USA eine Art Bürgerkrieg? Was würde aus dem Mutterland der Demokratie in einer weiteren Amtszeit von Trump? Und was steht für Deutschland und Europa auf dem Spiel? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.2024 ZDF Harris gegen Trump: Wie schmutzig wird der US-Wahlkampf?
Folge 993 (60 Min.)Gäste: Hubertus Heil (SPD Parteivize, Bundesarbeitsminister), Jens Spahn (CDU Stellv. Vorsitzender Unionsfraktion), Constance Chucholowski (Vorsitzende Democrats Abroad Berlin), Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker), Frederik Pleitgen (CNN-Auslandskorrespondent)
Mit seinem Rückzug überlässt Joe Biden offenbar Kamala Harris die Kandidatur, seiner bisherigen Stellvertreterin. Gerade noch glaubten die Trumpisten an einen ungefährdeten Sieg. Jetzt wird es bis zum 5. November doch noch einmal spannend. Wofür steht Kamala Harris, und wie groß sind ihre Chancen, die erste Präsidentin der USA zu werden? Wird Donald Trump im Wahlkampf nun noch stärker eskalieren? Und was, wenn er die Wahl verliert? Droht den Vereinigten Staaten dann ein Bürgerkrieg? Wird das transatlantische Bündnis die Wahl einigermaßen überstehen? Was muss Europa fürchten, ökonomisch und militärisch? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 25.07.2024 ZDF Nach dem Wahldebakel – neue Hürden, alte Tabus?
Folge 994 (60 Min.)Das große Debakel vom Wochenende kam mit Ansage. Die Ampel-Parteien stürzen bei den Wahlen in Sachsen und Thüringen ins Bodenlose. Die Folge im Bund: Durchhalteparolen bei der SPD, Entsetzen bei den Grünen und Ausstiegsforderungen bei der FDP. Die Kanzlerpartei stellt noch am Wahlsonntag bei Rente, Mieten und Bürgergeld Einigungen mit mehr sozialer Handschrift in Aussicht – vorstellen kann sich das gerade niemand mehr. Über welche Hürden müssen die Parteien im Bund und in den Ländern nun springen? Welche Tabus werden gebrochen? Werden die Wahlen und die Koalitionsverhandlungen im Osten zum bitteren Vorspiel für die Bundestagwahl? Hält die Ampel bis dahin überhaupt durch? Oder ist nach der Wahl in Brandenburg Schluss mit der selbsternannten „Fortschrittskoalition“?
Bei Maybrit Illner diskutieren die Grünen-Parteivorsitzende Ricarda Lang, SPD-Ministerpräsident Stephan Weil, CDU-Ostwahlkämpfer Wolfgang Bosbach, BSW-Vorsitzende Amira Mohamed Ali sowie Juli Zeh, Schriftstellerin und Richterin am Verfassungsgericht Land Brandenburg. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 ZDF Asyl-Gipfel gescheitert – wie macht die Ampel weiter?
Folge 995 (60 Min.)Gäste: Nancy Faeser (SPD, Bundesinnenministerin), Ricarda Lang (B’90/Die Grünen, Parteivorsitzende), Carsten Linnemann (CDU, Generalsekretär), Tina Hildebrandt (Ressortleiterin Politik „DIE ZEIT“), Dagmar Rosenfeld (Co-Herausgeberin „The Pioneer“)
Gescheitert – die Gespräche zur Migration hat die Union abgebrochen. Es müsse eine vorübergehende Zurückweisung aller Asylbewerber an den deutschen Grenzen geben, fordert CDU-Chef Friedrich Merz. Kanzler und Ampel sind empört. Hatten sie doch nach dem Attentat in Solingen umfangreiche Grenzkontrollen, Leistungseinschränkungen und beschleunigten Abschiebungen beschlossen. Wie geht es jetzt weiter? Werden die Ampel-Pläne kurzfristig umsetzbar sein? Was werden sie bewirken? Sind die Forderungen der Union rechtlich möglich? Was bedeutet der Protest unserer europäischen Nachbarn? Und steht die Ampel geschlossen da? Oder würden Teile der Regierung lieber gemeinsam mit der Opposition härtere Maßnahmen beschließen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 ZDF Ukraine will Sieg und Frieden – was will der Westen?
Folge 996 (60 Min.)Gäste: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament (SEDE)), Mychajlo Podoljak (Berater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj), Gregor Gysi (Die Linke, Mitglied Auswärtiger Ausschuss im Bundestag), Wolfgang Ischinger (von 2008 bis 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), heute Präsident des MSC Stiftungsrats), Frank Sauer (Experte für Sicherheitspolitik an der Universität der Bundeswehr in München), Sabine Adler (Autorin)
Inmitten intensiver Kämpfe in der Ukraine und auf russischem Boden rund um Kursk kündigt Präsident Wolodymyr Selenskyj plötzlich einen „Siegesplan“ an. Nächste Woche will er ihn US-Präsident Joe Biden vorstellen. Dabei soll es um militärische, politische und diplomatische Strategien gehen, mit denen ein gerechter Frieden erreicht werden kann. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich derweil wieder – gemeinsam mit Selenskyj – für eine Friedenskonferenz mit Russland ausgesprochen, sollte Putin seine Aggressionen einstellen.
Könnten Selenskyjs Plan und Scholz’ diplomatische Bemühungen der Schlüssel zur Beendigung des Krieges sein? Wird Biden der Ukraine nun freie Hand lassen für den Einsatz von tief nach Russland reichenden Waffensystemen? Ist das die letzte Chance für die ukrainische Regierung, das Blatt noch zu wenden, bevor der nächste Winter kommt? Pochen auch einige Alliierte mittlerweile auf einen raschen Waffenstillstand? Wird die Unterstützung des Westens ohnehin spärlicher, weil die Kassen klammer und die politischen Gegner immer zahlreicher sind? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2024 ZDF Abgestraft und angezählt – Kann die Ampel noch regieren?
Folge 997 (60 Min.)Gäste: Hendrik Wüst (CDU, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Manuela Schwesig (SPD, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern), Katharina Dröge (B’90/Die Grünen, Vorsitzende der Bundestagsfraktion), Melanie Amann (stellvertretende „Spiegel“-Chefredakteurin), Ruud Koopmans (Migrationsforscher, Direktor der Forschungsabteilung „Migration, Integration, Transnationalisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin)
Die Wahlen sind entschieden, die Ampel ist abgestraft. Vom „Herbst der Entscheidungen“ spricht der FDP-Finanzminister. Das klingt nach einem Ultimatum. Ähnlich formuliert es auch die SPD-Spitze, nur mit völlig anderen Regierungszielen, die jetzt anstünden. Personelle Konsequenzen ziehen bisher nur die Grünen – die Vorsitzenden Lang und Nouripour kündigen ihren Rückzug an. Die Ampelparteien stehen besonders beim Thema Migration unter Druck. Das sogenannte Sicherheitspaket – die Regierung wird es diese Woche nun doch nicht dem Bundestag vorlegen. Zu groß sind wieder die internen Differenzen der Koalitionäre. Der frisch gekürte Kanzlerkandidat Friedrich Merz und die Union werden hier jedoch nicht lockerlassen. Worauf kann sich die Ampel überhaupt noch verständigen? Wie geht Regieren, wenn man selbst im Sinkflug den Fallschirm nicht findet? Und können sich alle Parteien der Mitte auf einen gemeinsamen Weg einigen, um die illegale Migration zu kontrollieren und einzudämmen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2024 ZDF Ukraine und Nahost – Kein Frieden weit und breit?
Folge 998 (60 Min.)Gäste: Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender), Armin Laschet (CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss), Nicole Deitelhoff (Friedens- und Konfliktforscherin), Carlo Masala (Militärexperte), Düzen Tekkal (Autorin, Menschenrechtsaktivistin)
Der Nahe Osten und die Ukraine – so unterschiedlich die Ursachen und der Verlauf dieser Kriege – beide sind eine Riesenherausforderung für den Westen und seine Vormacht USA. Russland und Iran stellen den Status quo infrage und arbeiten politisch und militärisch eng zusammen. Die USA und ihre westlichen Verbündeten unterstützen auch deswegen die Ukraine und Israel bei ihrer Selbstverteidigung. Einig sind sie derweil noch lange nicht. Wie weit dürfen die Angegriffenen bei ihrer Selbstverteidigung gehen? Welche Waffen dürfen sie nutzen? Sind die Kriege überhaupt militärisch zu gewinnen? Braucht es schnell einen Waffenstillstand, oder muss weitergekämpft werden, für eine Chance auf einen dauerhaften Frieden? Deutschland wird für seine Vorsicht in der Ukraine und für seine Nachsicht gegenüber Israel kritisiert. Welche Rolle kann und soll es spielen? Erst recht, wenn mit Joe Biden ein Transatlantiker als Präsident geht? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2024 ZDF Mehr Kriege, mehr Flüchtlinge – Zurück zum Schlagbaum in Europa?
Folge 999 (60 Min.)Gäste: Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzender), Michael Kretschmer (CDU, Ministerpräsident Sachsen), Gerald Knaus (Migrationsforscher), Kristina Dunz (RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND)), Natalie Steger (Leiterin ZDF-Studio Warschau), Sarah Tacke (ZDF-Rechtsexpertin)
Die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten treiben immer mehr Menschen in die Flucht. Was kommt da auf Europa noch zu? Die Hoffnung, dass der europäische Asylkompromiss die größten Probleme lösen kann, schwindet weiter. Noch bevor er 2026 umgesetzt wird, schaffen immer mehr Staaten nationale Grenzkontrollen. Auf Deutschlands Vorstoß reagierte Polen zuletzt scharf und will jetzt auch das europäische Asylrecht aussetzen. Italiens Regierung bringt Flüchtlinge direkt von Lampedusa in albanische Abschiebelager, andere liebäugeln weiter mit Ruanda oder Kenia als Länder für ausgelagerte Asylverfahren. Wird auch Deutschland dem nun zustimmen? Oder rückt eine echte europäische Einigung in immer weitere Ferne? Könnte auch das Sicherheitspaket der Ampel am Freitag noch scheitern? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2024 ZDF Deutschland in der Krise – Was kann Olaf Scholz noch erreichen?
Folge 1000 (60 Min.)Gast: Olaf Scholz (SPD Bundeskanzler)
„Wer bei mir Führung bestellt, bekommt sie auch“, versprach Olaf Scholz. Doch die Bilanz seiner Amtszeit ist bisher ernüchternd: Die Ampel-Regierung steckt fest in Dauerstreit und Umfragetief, Europas größte Volkswirtschaft befindet sich in der Rezession und klare Antworten auf Krise, Kriege und Migration fehlen aus Berlin. Weniger als ein Jahr bleibt dem Bundeskanzler noch, um Vertrauen zurückzugewinnen. In der 1000. Ausgabe des Polit-Talks „maybrit illner“ wir Scholz zu Gast sein. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 ZDF Wende oder Ende – Gefährdet die Ampel den Wohlstand?
Folge 1001 (60 Min.)Logo „Maybrit Illner“Bild: ZDFGäste: Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende), Claus Ruhe Madsen (CDU, Wirtschaftsminister SH), Christiane Benner (Erste Vorsitzende der IG Metall), Jörg Dittrich (Handwerkspräsident (ZDH))
Kaum Wachstum, kein Plan: trübe Aussichten im „Herbst der Entscheidungen“ für Wirtschaft und Wohlstand. Lange wollte Bundeskanzler Scholz nichts von den Sorgen von Industrie und Handwerk wissen – versprach ein „Grünes Wirtschaftswunder“. Nun überbieten sich die Ampelpartner gegenseitig mit Gipfeln und Vorschlägen. Eines haben alle gemeinsam: Sie kommen spät, vielleicht zu spät, und dürften im vorgezogenen Wahlkampf verpuffen. Die ungeklärte Frage „Subventionieren oder Sparen?“ – sie bleibt das Schreckgespenst der Ampel. Finden die Koalitionäre doch noch eine gemeinsame Richtung? Oder zerbricht die Ampel am Streit über Ökonomie und Haushalt? Wie viel trug und trägt die Politik zur Rezession bei? Was hilft der deutschen Wirtschaft wirklich? Wie groß ist die Gefahr für Arbeitsplätze und Wohlstand? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2024 ZDF Comeback für Trump – ist Europa vorbereitet?
Folge 1002 (60 Min.)Gäste: Friedrich Merz (CDU, Partei- und Fraktionsvorsitzender), Sigmar Gabriel (Vorsitzender Atlantik Brücke e.V.), Ulrike Malmendier („Wirtschaftsweise“, Ökonomin), Frederik Pleitgen (CNN-Auslandskorrespondent)
Trump zum Zweiten – die Wahl in den USA ist entschieden. Der neue, alte US-Präsident wird die Welt in Atem halten. Bringt Trumps Sieg eine neue Weltordnung oder vor allem neue Unordnung? Was bedeutet sein Triumph für Krieg und Frieden in der Ukraine und Nahost? Wird Europa noch Waffen liefern, wenn es die USA nicht mehr tun? Wie teuer wird seine zweite Amtszeit wirtschaftlich für den Westen? Für Europa brechen schwierige Zeiten an, für Deutschland besonders. Sind weder Brüssel noch Berlin richtig vorbereitet? Und rettet Donald Trump am Ende die Ampel, oder kommt es doch zum Bruch? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 ZDF Ampel weg, Wahlkampf da – Hoffen auf einen Neustart?
Folge 1003 (60 Min.)Gäste: Matthias Miersch (SPD, Generalsekretär), Carsten Linnemann (CDU, Generalsekretär), Robin Alexander (Stellv. Chefredakteur „Die Welt“), Eva Quadbeck („RND“-Chefredakteurin), Monika Schnitzer („Wirtschaftsweise“)
Der Zank der letzten Tage ist beendet: Die Termine für Vertrauensfrage und Bundestagswahl stehen fest. Die Probleme des Landes sind damit nicht gelöst. Der Kanzler wirbt noch um Mehrheiten für einige Vorhaben der gescheiterten Ampel-Regierung. Wo werden Union und FDP zustimmen? Was wird das für ein Wahlkampf? Mit alten Themen und alten Gesichtern? Ist das Rennen um die Kanzlerschaft schon gelaufen? Und wie soll der von vielen geforderte Neustart gelingen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2024 ZDF Scholz unbeirrbar – Wahlkampf um Krieg und Frieden?
Folge 1004 (60 Min.)Gäste: Franziska Brantner (B’90/Die Grünen neue Parteivorsitzende), Alexander Dobrindt (CSU Unionsfraktionsvize), Markus Feldenkirchen (Politischer Autor beim „Spiegel“), Margarete Klein (Stiftung Wissenschaft und Politik)
Keine gute Woche für den Bundeskanzler: Während er in Rio weilt, stellen immer mehr Parteifreunde seine Kandidatur für die kommenden Neuwahlen in Frage. Es wird offen diskutiert, ob Boris Pistorius der bessere SPD-Spitzenkandidat wäre. Der Verteidigungsminister ist beliebt, aber fordert seine Partei mit klaren Aussagen zur „Kriegstüchtigkeit“ heraus. Legt sich die SPD nun bald auf einen Kanzlerkandidaten fest? Und wird dieser Olaf Scholz es sein? Wird es einen Wahlkampf um Krieg und Frieden geben? Droht derweil in der Ukraine eine weitere, gefährliche Eskalation? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2024 ZDF Wie gut haben Sie regiert, Frau Merkel?
Folge 1005 (60 Min.)Angela Merkel (ehemalige Kanzlerin)
Maybrit Illner spricht mit der ehemaligen Kanzlerin exklusiv im deutschen Fernsehen. 16 Jahre lang lenkte Angela Merkel die Geschicke der Bundesrepublik. In den nun erscheinenden Memoiren blickt Angela Merkel auf ihre Amtszeit und ihre persönliche Biografie zurück. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2024 ZDF Krieg, Inflation, Abschwung – Deutschland vor der Wahl
Folge 1006 (60 Min.)Gäste: Robert Habeck ((B’90/Die Grünen) Vizekanzler, Bundeswirtschaftsminister, Kanzlerkandidat), Michael Hüther (Ökonom, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln), Nicole Deitelhoff (Professorin Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik Goethe-Universität Frankfurt/Main, Direktorin Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)), Adam Tooze (Wirtschaftshistoriker, Professor für Zeitgeschichte und Direktor des European Institute an der Columbia University in New York)
Stagnation, Inflation und Jobverlust werden auch das neue Jahr bestimmen – Arbeitskämpfe wie bei VW inklusive. „Wir haben viel getan, aber häufig zu wenig und zu spät“, sagt Robert Habeck über die letzten Jahre deutscher Wirtschaftspolitik. Was hat die Ampel geleistet, was versäumt? Und egal, wie die Wahl ausgeht, jede neue Regierung muss es mit Donald Trump aufnehmen. Was bedeutet sein Comeback für Deutschland, für die Ukraine und für die deutsche Wirtschaft? Welche Antworten hat der Vizekanzler und grüne Kanzlerkandidat? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 ZDF Trump und Putin – Welt im Umbruch?
Folge 1007 (60 Min.)Gäste: Manfred Weber ((CSU) Europaabgeordneter, Fraktions- und Parteivorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), stellvertretender Parteivorsitzender der CSU), Omid Nouripour ((B’90/Die Grünen), MdB, ehemaliger Parteivorsitzender), John Bolton (April 2018 bis September 2019 Nationaler Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trumpehem. Botschafter der USA bei den UN), Katrin Eigendorf (Internationale Sonderkorrespondentin des ZDF), Mariam Lau (Journalistin)
Syriens Diktator Assad ist gestürzt. Den Rebellen gelang offenbar mit Unterstützung Israels, der USA und der Türkei dieser Überraschungscoup. Putin konnte seinen Verbündeten Assad nicht schützen. Denn der Krieg in der Ukraine bindet Russlands Militär. Dort erobert es immer rascher immer mehr Territorium. Für den Aggressor Russland und den Verteidiger Ukraine geht es auch darum, in einer möglichst starken Position zu sein, falls Donald Trump beide Seiten an den Verhandlungstisch zwingen sollte. Ist in der Ukraine ein Waffenstillstand in Sicht, gar ein Ende des Krieges? Oder droht im Gegenteil eine globale Ausweitung des Konfliktes? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2024 ZDF Viele Ideen, wenig Geld – Wahlkampf der teuren Versprechen?
Folge 1008 (60 Min.)Gäste: Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender), Alexander Dobrindt (CSU, Unionsfraktionsvize), Felix Banaszak (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzender), Juli Zeh (Schriftstellerin, Juristin), Helene Bubrowski (Stellv. Chefredakteurin „Table.Media“)
Schon vor der Vertrauensfrage hatte der Wahlkampf begonnen, mit Beleidigungen, Denunziationen und herben Vorwürfen. Es geht viel um Personen und wenig um Programme. Denn die wecken Zweifel. Es sind Wahlversprechen in Milliardenhöhe: Entlastungen bei verschiedensten Steuern oder den hohen Energiekosten, mehr Geld für Sozialkassen und Infrastruktur, neue Wirtschaftsförderung und Klimaprojekte. Woher soll das Geld kommen? Erst recht, wenn Deutschland, wie versprochen, auf Dauer das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erfüllen will, aber im zweiten Jahr in Folge in der Rezession ist. Wie realistisch sind die versprochenen Entlastungen? Und in welcher Koalition ließen sich die Pläne überhaupt umsetzen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2024 ZDF
zurückweiter
Füge Maybrit Illner kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Maybrit Illner und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Maybrit Illner online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail