Kommentare 2801–2810 von 7302
– (geb. 1974) am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.User 1746028 (geb. 2000) am
Catweazle,diesen Kommentar hat bestimmt Ihre Kröte geschrieben.Sie hat bestimmt Angst das sie nicht mehr genug zu Fressen bekommt. 😋Catweazle74 (geb. 1974) am
@028
Nein, noch stammt es von meiner Kröte (Blödsinn!), oder noch hab' ich einen Co-Autor !
Alles Ungefilteterter "Dingsbumms" aus dem Frontalem Cortex!
Schwarzpulver am
Frohe Ostern!
Schön, dass die Grünen diese Tage klar sagen, dass unsere Demokratie wehrhaft sein muß
und wir deshalb eine starke Bundeswehr, Nato und Polizei brauchen. Da hat eine Partei gezeigt,
dass sie dazulernen kann.
Bei den Ostermärschen sind fast keine Grünen mehr dabei. Dafür sieht man häufig Fahnen
mit Hammer und Sichel oder Hammer und Zirkel. Diesen Herrschaften ist eine wehrhafte Demokratie ein Dorn im Auge. Die wollen die Demokratie auch nicht verteidigen, sonder abschaffen. Die träumen wohl von Honeckers DDR oder Stalins Sowjetunion. Zwei hoch gerüstete Diktaturen, die die "Friedensbewegung" als nützliche Idioten missbrauchten, um den Westen daran zu hindern, eine wirkungsvolle Verteidigung aufzubauen. Das hat Gott sei Dank nie funktioniert........
Verstärkung bekommen die roten Friedensfreunde zunehmend von Mitläufern der AfD.
So bekommen sie wenigsten einige Hundert Teilnehmer zusammen.
Der gemeinsame Nenner ist: Waffen für Russland muss man akzeptieren, Waffen für Deutschland, die Nato oder gar die Ukraine müssen vernichtet werden.
In Deutschland herrscht Demonstrationsfreiheit auch für Neonazis und Altkommunisten aber auch Meinungsfreiheit für alle anderen.
Dass das so bleibt, dafür brauchen wir eine wehrhafte Dem0kratie.
Der Blick nach Moskau zeigt die Alternative (für Russland)!User 1793089 am
651! was zeigt denn der blick nach moskau? wohnungsnot? krankenhaussterben? energiekrise? wirtschaftskrise? fehlende kitaplätze? flüchtlingsprobleme? wirtschaftskrise? teuerungsrate? arzneimangel? unzufriedenheit mit der regierung? rückhalt der bevölkerung? und und und.
bevor ich nach moskau blicke, schau ich mich täglich in deutschland um. vor problemen weiß ich nicht wo ich zuerst hingucken soll. aber mal sehen. vielleicht kommt heute ja ein bericht, wieviele menschen in rußland auf der straße leben. oder in ihren autos, wie in amerika.Schwarzpulver am
089, auch wenn Sie das nicht erkennen können:
Die meisten Menschen auf diesem Erdball wären sehr froh, wenn sie nur unsere Probleme hätten!User 1793089 am
651! das ist zu pauschal. wir waren doch bei rußland. nennen sie mir ein von mir genanntes beispiel, daß in der größenordnung wie bei uns, in rußland besteht. oder ein speziell russisches problem. ich bin gespannt.Schwarzpulver am
Ein speziell russisches Problem haben alle Menschen, die Putin widersprechen.
Politische Morde, mörderische Straflager, Kriegsdienst und sterben in Schützengräben
sind doch Probleme, oder nicht?
Boris Nemzow und Alexej Nawalny, hatten die ein Problem?
089, so dumm sind Sie nicht, dass Sie das nicht wüssten.
Sie haben aber offensichtlich ein Problem damit, das zuzugeben.
Bald feiern wir Pfingsten und dann kommt vielleicht der heilige Geist auch über Sie!?User 1793089 am
651! wieviel prozent der 144 mio russen widersprechen putin? 0,5%? 1%? die von ihnen angeführten probleme sind für die russ. bevölkerung scheinbar keine probleme. meinen sie wirklich, daß 87% der bevölkerung hinter einem mann stehen, der ihnen probleme bereitet? jaich weiß. die haben alle vor durchgeladenen kalashnikows wählen müssen. was wäre denn gewesen wenn die zig-mio zuhause geblieben wären? hätte man die alle zwangsweise zur wahl geführt? ne,ne, die wußten was sie wählen.
ja, nemzow und nawalny hatten ein problem. ich würde es selbst gemachte leiden nennen. nawalny hat für seine ideologien seine familie im stich gelassen. aber die wird ja vom westen gut finanziert. warum eigentlich? war nawalny für den westen tätig? er hätte doch wunderbar leben können. nein er mußte zurück. mein mitleid hält sich in grenzen. für wen hat sich durch seine rückkehr nach rußland etwas gebessert?
wenn pfingsten der heilige geist über mich kommt, werde ich ihn fragen, was herrn nawalny zu seiner sinnlosen vorgehensweise bewogen hat und wieviele menschen durch ihn heute besser leben.
Catweazle74 (geb. 1974) am
Ersteinmal Frohe Ostern!
Ich möchte gerne die "Öffentlich-Rechtlichen" abbestellen, aus für mich absoluten und "lupenreinen" nachzuvollziehenden Gründen.
Durch mich auch nach mehrmaligen durchforsten meiner Dokumente diesbezüglich, habe ich keinen gültigen Vertrag darüber in Erfahrung bringen können, ob ich jemals dieses Fersehprogramm gewünscht oder vertraglich bestellt hätte.
Mir stellt sich jetzt die Frage, obwohl ich keinen Vertrag gegenüber "Dritten" habe und von mir einen monatlichen, nicht unerhäblichen Betrag, verlangt wird, als ob dieser nicht rechtens und/oder sogar illegal wäre?!?
Ich würde da gerne mehr wissen wollen!?!
Ich strebe nämlich eine "Sammelklage" an...Catweazle74 (geb. 1974) am
@Gierwirz
Ihre kurzen, knappen und nicht vielsagenden Antworten, bringen vielen und auch vieles nicht einmal 0,0meter nach vorne!
Wo ist der Inhalt???
Catweazle_74 (geb. 1974) am
F R O H E S O S T E R N!!
...Und gleich Eier suchen, ich bin schon ganz dolle gespannt!
Gewünscht habe ich mir ja das neuste Smartphone!
Jetzt mal ganz ehrlich, ich hab' letztens einen Bericht im Fernseh gesehen, wo es hieß, " wieviel sind sie bereit für Ostergeschenke auszugeben?"
Da kamen "Schenker" und "Geschenkte" zu Wort und deren Erwartungshaltung.
Es waren im Schnitt ca.100euro und aufwärts, ...jetzt mal ganz ehrlich?!
Entweder bin ich so konservativ, oder ich weiß auch nicht, ich komm' aus einem Zeitalter, da hat man ein bischen "Schoki" und ein dicken Schmatzer "von der Omi" auf die Backe geschenkt bekommen und dann war man glücklich.
Heute fordern die "Kiddies" Sachen von einem ein, unter einen USB-C Anschluss, läuft da garnichts!
Sind das zu Hohe Erwartungshaltungen von denen, hab' ich da recht??User 1818769 (geb. 2000) am
Ostern - Ostermärsche für Abrüstung und Frieden.
Das war mal eine unterstützendere Forderung eines großen Teiles der Bundesbürger.
Was ist heute? Heute ist in, wenn man gegen Russland ist.
Was nützt die Grüne Politik, wenn sie nur eine Worthülsen ist.
Krieg ist nicht grün, da kann der grüne Herr Habeck noch so grün daherkommen.
Die deutsche Wirtschaft ruinieren, Übersee-LNG herkarren, die schädlichste Energieform für unseren Planeten, russische Energie auf Umwegen teuer kaufen und sich am Amt festklammern so lange es geht. Er kann nichts anderes, deswegen festhalten am Regierungsstuhl.
Politikerinnen, wie von der Layen, Baerbock, Strack-Zimmermann, diese Riege ist kriegsbesessen. Aber auch eine Frau Merkel spielte mit falschen Karten im Minsker Abkommen.
Eine Schande für Deutschland. In der Schweizer „Weltwoche“ äußern sich im Forum auch Bürger, die von dieser Kriegshysterie die Nase voll haben, die die Kriegstreiber und Angstschürer,
wie Habeck benennen. Es bleibt bei der „alten“ Wahrheit: Denken ist die erste Bürgerpflicht.
Ein frohes Osterfest mit Aussicht auf ein friedliches Miteinander.
User 1743787 am
Das Denken der heutigen jungen Generation dreht sich nicht um politische Themen sondern um Urlaubsreisen, Konzertbesuche und Kinderbetreuung .
Man könnte das oberflächlich nennen oder weitab von jeglichem kriegerischen Gedankengut.
Es ist eben eine Generation die ohne Kriegserzählungen der Großeltern aufgewachsen ist. Die noch nie von einem vermissten Onkel gehört hat. Eine Generation , die nicht weiß wo Schlesien liegt.
Gut so.
Ob sie sich letztendlich von kriegstreiberischen Politikern für einen Krieg begeistern lassen wird die Zukunft zeigen.
Möge der Wohlstand und die Bequemlichkeit erhalten bleiben.
Barbara BöckenhüserUser 1746028 (geb. 2000) am
Peperoni,Sie haben Recht,wenn 21% der Jungwähler die FDP wählen,wissen Sie wo das Geld herkommt.Nämlich von Mama und Papa,damit Sie davon auch so gut wie nichts davon abgeben müssen,wählen Sie die FDP.Sonst gibt es keinen Grund die FDP zu wählen.Ich kann auch nicht verstehen,wie man jetzt noch die geilste Kriegspartei,die Grünen noch wählen kann.Von Frieden schaffen ohne Waffen und Klimawandel ist nichts mehr übrig geblieben.
edeltraut wolf (geb. 1946) am
Wieso sollen Friedensmärsche, wie jetzt zu Ostern, out sein?! Verstehe ich nicht. Im Gegenteil, sie sind wichtiger denn je, und man staunt, dass es nicht viel mehr Friedensinitiativen gibt - anstatt anderer Demos. Die zwar lobend hervorgehoben, aber deren Sinn man nicht richtig erkennen kann.
So gehen halt die Meinungen auch hier genauso wie in Fragen Krieg und Frieden, Demokratie und deren vermeintliche oder richtige Realisierung auseinander, um nur ein paar Beispiele zu benennen.– am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.User Uli (geb. 1962) am
Spannendes Thema, aber letztlich doch nicht so schwierig, finde ich. Der von Ihnen zitierte Kant war ja schon der Vater des Konstruktivismus, ein Menschenbild ist das, was wir für uns haben, bei Kant war das der vernunftbegabte, zum moralischen Urteil prinzipiell freie und fähige Mensch usw. - noch heute ist das maßgeblich für unser Rechtssystem. Die Rede von der "Krone der Schöpfung" war immer eine (herrschaftliche) Konstruktion, von bissigen Satirikern regelmäsig in Frage gestellt, wie Sie auch schreiben, und eben auch nur eine Konstruktion. Mit der Individualisierung, Pluralisierung usw. müssen wir m.E. unsere Menschenbildkonstruktionen notgedrungen, was aber auch gut ist, immer abstrakter und formaler fassen, allein weil Widersprüche jetzt eher auffallen (dubiose Annahmen über das Wesen des Menschen, die "Natur" der Frau usw.). Wir müssen bzw. können sie aber deshalb allein nicht pluralisieren, allein weil der Begriff schon übergreifenden (Bild des Menschen an sich) Anspruch hat. Beispiel: Es mag noch soziokulturelle Kontexte geben, in denen etwa die vermeintlich naturgegebene Vorherrschaft des Mannes gegenüber der Frau sogar als sittliche Norm gilt, ein verallgemeinerungsfähiges Menschenbild aber läßt sich daraus ganz offensichtlich nicht mehr gewinnen, höchstens eine rein private, abseitige Weltsicht.
Kurzum, ich finde, gerade durch die gesellschaftlichen Veränderungen und den Zwang zur Abstrahierung wird klar, dass die Menschen in ihrer Intersubjektivität es selbst sind, die ihr Bild von sich schaffen und damit festlegen, was sie sollen wollen. Je einzeln müssen sie ihre Ansichten nun so gut begründen, dass es so verallgemeinerungsfähig wird, dass ein widerspruchsfreies Menschenbild entsteht. Gut, lange Rede. Mein Menschenbild in Kurzform ist das eines lernenden, produktiv seine Umwelt verarbeitenden Individuums, das im Kontext der Anerkennung des je Anderen prinzipiell (nicht zwingend, kann auch scheitern) zu moralischem Denken und kooperativem Handeln im Kantischen Sinne fähig ist und dabei und dadurch seinen Anspruch auf Sicherung seiner Existenz, Würde, gleichberechtigten Teilhabe usw. hat. Wie das m.E. im Kern in Artikel 1 Grundgesetz schon festgehalten ist. Das ist mehr als eine bloße Projektion, das möchte ich jetzt nicht unbedingt pluralisieren - und reicht m.E. in. der Tendenz. Ob sich jetzt jemand im Alter die Haare färbt oder Ehebruch begeht oder gar erdreistet, Herrn Lanz bei seinen Fehlaussagen zum vermeintlich überhöhten Bürgergeld zu widersprechen (Lanz Vorwurf: "Was haben Sie denn für ein Menschenbild?") - das hat alles gar nichts mit Menschenbild zu tun, hier geht es mehr um dessen Missbrauch als Kampfbegriff.
Schwarzpulver am
Die friedensbewegten Ostermarschierer fordern die Auflösung der NATO und die Abschaffung
der Bundeswehr und die Jusos und die grüne Jugend haben den tanzfreien Karfreitag
überlebt. Das lässt doch auf eine gute Zukunft hoffen!
– am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.User 1746028 (geb. 2000) am
Peperoni,jetzt haben Sie einen schönen Vortrag über Gerechtigkeit geschrieben.Mir wäre es lieber,wen wir über soziale Gerechtigkeit sprechen.Fange Ich mal mit der Rente an.Alle zahlen ein,es gibt keine Beitragsbemessungsgrenze und Politiker und Beamtenpensionen gibt es auch erst mit 67 Jahren und zwar was von Ihnen eingezahlt wurde,nicht geschenkt,durch unsere Steuergelder.Die Pensionen werden auf Renten Niveau gekürzt,damit Politiker und Beamte von dem Leben müssen,was Sie per Gesetz für die Rente beschließen,denn jetzt ist es ein Selbstbedienungsladen,für Politiker und Beamte.
Und sollte es eine Finanzierungslücke geben,kann man Die mit meinem Lieblingsthema bestimmt auch schließen.Das Gleiche gilt für Gemeinschaftskosten.User 1746028 (geb. 2000) am
Peperoni ich kenne zwar Rolf Kramer nicht,aber da hat er recht.piperin am
@6028, was Sie sich vorstellen, wird nie funktionieren.User 1746028 (geb. 2000) am
Peperoni das würde schon funktionieren,wenn man wollte,das wird es auch so nicht geben,aber Ihr Modell auch nicht.Also alles im Lot.Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie FROHE OSTERNUser 1746028 (geb. 2000) am
743,was für ein belangloser Kommentar.Wenn Sie die Meinung von Piperin nicht interessiert,warum lesen Sie sie dann?Mich interessiert seine Meinung und wir sind auch oft nicht einer Meinung,aber im Gegensatz zu Ihnen,haben wir eine Meinung und schreiben in der Regel keine belanglose Kommentare wie Sie und das ist noch milde ausgedrückt Schreiben Sie den Kommentar doch an die Lanz Redaktion,da ist er besser angebracht.Ich denke Piperin hat auch noch ein #paar warme Worte#für Sie parat,wenn Er es liest.User Uli (geb. 1962) am
Also ich glaube, das Problem unterschiedlicher Auffassungen zum Thema Gerechtigkeit läßt sich nicht über Begriffe wegdefinieren - noch kann man, umgekehrt, die Richtigkeit der eigenen Meinung so herbeidefinieren oder gar "objektivieren", sondern nur darüber debattieren. Mich überzeugt insofern Ihr rein marktwirtschaftlich-erfolgsorienter Ansatz, der sich nur auf die individuelle " Schwarze Null" als Erolgsiterium bezieht, nicht. Sollte jemand seine Arbeit verlieren, erkranken etc. und deshalb die Null verfehlen - Pech gehabt, ist gerecht? Sollte jemand auf die Idee kommen, Kinder zu kriegen oder einen schlecht bezahlten Job zu machen, so dass es nicht für die Altersabsicherung reicht, während jemand anders nur, weil er oder sie müheloses Einkommen aus einer Geldanlage bezieht, dass wäre alles gerecht? Oder einfacher, Mann und Frau machen die gleiche Arbeit, erhalten aber einen unterschiedlichen Lohn dafür, gerecht. Kaum Chancen auf Aufstieg, wenn ich in eine arme Familie geboren werde oder gar vor einem Krieg flüchten muss?Hier sagt doch schon der gesunde Menschenverstand, da kann was nicht stimmen. Wir alle beurteilen also Situationen nach Aspekten der Leistungs-, Bedarfs-, Teilhabe- und auch Verteilungsgerechtigkeit - und mehr noch ließe sich hier nennen. Grundsätzlich haben m.E. die meisten demokratisch verfassten Gesellschaften auch eine Idee von Gerechtigkeit, die zwischen diesen Vorstellungen vermitteln (soll), also Leistungs-, Bedarfs-, Teilhabe-, Verteilungsgerechtigkeit, wobei die letztgannten oft unter den Begriff Soziale Gerechtigkeit zusammengefasst werden - auch weil hiermit betont wird, dass es bei Gerechtigkeit nicht nur um das (vorgeblich) einzelne, atomisierte Markt-Individuum, sondern um die Beziehungen der Menschen unter- und zueinander insgesamt und deren Ausgleich geht. M.E. essentiell für eine Gesellschaft. Und hier sehe ich, also bei der Sozialen Gerechtigkeit, inzwische erhebliche Defizite, die man nicht vorrangig mit veränderten Begriffsdefinitionen lösen bzw. locker wegdefinieren kann.
Ja, stimmt, auch etwas überlang elaboriert ... . Nächster Versuch besser, hoffe ich.
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.