2002, Folge 10–15

  • Folge 10 (45 Min.)
    Ganz oben: Das Leben der Inuit in Qaanaaq, dem nördlichsten Dorf der Erde, 1.200 Kilometer nördlich des Polarkreises. – Antarktis von unten: Der kalifornische Filmer und Fotograf Norbert Wu ist spezialisiert auf Tauchgänge in der Antarktis. – Giganten im Schlepptau: Jährlich entstehen in der Diskobucht an der Westküste Grönlands etwa 16.000 Eisberge durch Abbrechen – Kalben – von Gletschereis. Die Größten davon ragen 180 Meter aus dem Wasser. Die Eisberge treiben dann mit bis zu fünf Stundenkilometern Richtung Kanada. 3.000 Kilometer entfernt werden sie in der so genannten Eisbergallee von der kanadischen Ice Patrol und der US-Küstenwache erwartet. Sie registrieren von ihren Überwachungsflugzeugen aus die Eisberge, die auf Ölplattformen zudriften.
    Da man sie nicht sprengen kann, werden sie von so genannten Eisberg-Cowboys an den Haken genommen und aus der Gefahrenzone geschleppt. – Mr. Millers Gespür für Eis: Weltmeisterschaften im Eisgolf in Uummannaq in Nordgrönland, wo das Grün weiß ist und der Golfball rot. – Pioniere im Packeis: Während des Kalten Krieges waren die Eisbrecher von Murmansk noch der Stolz der Nation. Heute rostet die Heldenflotte im Hafen von Murmansk vor sich hin. Vier Veteranen, ehemalige Eisbrecher-Kapitäne, erinnern sich an die ruhmreiche Zeit der Eisbrecher. – Meeresfrüchte – Eisberg in Flaschen: In St. Johns in Neufundland werden Tafelwasser, Bier und Wodka aus dem reinsten Wasser der Welt produziert, dem jahrtausendealten Alaska-Eis. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.04.2002NDR
    neue Produktionsfirma: nonfictionplanet film & television GmbH
  • Folge 11 (45 Min.)
    Die Hundertschaft trägt maritime Uniformen, Shorts und kragenlose Matrosenhemden aus grobem Stoff, aber bei den aufgereihten 18- bis 20-Jährigen handelt es sich nicht um jugendliche Straftäter. Das Marine Training Center (MTC) in der kleinen Insel-Republik Kiribati im Zentralpazifik kann sich vor Bewerbern kaum retten. Von jährlich 1.500 werden nur 150 genommen; Unterrichtssprache ist englisch, schließlich geht es darum, die Weltmeere zu erobern. „mareTV Reportage“ zeigt den Drill unter Palmen- und den Kulturschock nach der Prüfung: Heimweh, Schichtdienst, ungewohnte Ernährung und Sprachschwierigkeiten sind des Seemanns Begleiter. Zehn Jahre fahren die meisten zur See, um dann als gemachte Männer für immer zurückzukehren in die Südsee – nach Kiribati, im Kreuzungsbereich zwischen Äquator und Datumsgrenze. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.05.2002NDR
  • Folge 12 (45 Min.)
    Die „mare TV“-Reporter haben Menschen an den unterschiedlichsten Küstenabschnitten getroffen. In Norderney, dem ältesten deutschen Nordseebad, gibt es seit Kaisers Zeiten einen Strandkapitän, der fürs geregelte Kuren sorgt. Rückenschmerzen und Rheuma plagen die Seacoaler an Englands Ostküste. In der Bucht von Cresswell, unweit von Newcastle, ziehen sie Tag für Tag an den Strand und schaufeln Kohle aus dem Meer, abgekippt von den großen Minen-Gesellschaften. Damit verdienen die Seacoaler seit Generationen ihren Lebensunterhalt. „Woher kommt der Sand am Strand?“ Das fragen sich die Sedimentologen.
    Sie sind sozusagen die Ahnenforscher des Sandes. Für sie ist Sand nicht gleich Sand. Unterhalb der Kieselgrenze haben sie für die feinen Körnchen Hunderte von Klassifizierungen gefunden: vom tonigen Schlicksand bis zum feinen Silt. Die „salva-vidas“ sind die Helden der Copacabana, der Mutter aller Strände: Für einen kargen Monatslohn riskieren sie täglich ihr Leben und schwärmen aus mit Hubschraubern, um übermütige Angeber aus dem Meer zu retten oder weibliche Strandschönheiten, die sich von den athletischen Rettungsprofis nur allzu gern ins Leben zurückholen lassen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.06.2002NDR
  • Folge 13 (45 Min.)
    Einst war die Krim Kurort der Zaren und die Badewanne der Apparatschiks, Urlaubsort für verdiente Funktionäre des Sowjetsystems. Heute ist sie das Dorado der neureichen „Businessmen“ Russlands. Die Krim ist nicht nur landschaftlich einmalig, sondern auch ein besonders geschichtsträchtiger Ort: Schauplatz der Jalta-Konferenz, der Tartaren-Vertreibung unter Stalin und des Krimkrieges. „mareTV Reportage“ berichtet von der faszinierenden Halbinsel im Schwarzen Meer. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.09.2002NDR
  • Folge 14 (45 Min.)
    Themen der Sendung: Arbeitsplatz Todesküste; Kaventsmänner; Der Heli-Surfer; Briten auf Brettern; Seekrank; High ohne Drogen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.11.2002NDR
  • Folge 15 (45 Min.)
    Ein Meeresmonster macht sich zunehmend die Polarmeerküsten von Norwegen und Russland untertan: Die so genannte Kamtschatka-Krabbe, die bis zu zwei Meter Spannweite und 13 Kilogramm Gewicht erreichen kann, pflanzt sich fleißig fort. Kamtschatka-Krabben haben keine natürlichen Feinde, denn sie wurden erst 1960 zur Verpflegung der russischen Marinesoldaten aus dem Nordpazifik in die polaren Gewässer vor Murmansk importiert. 1980 wurden sie erstmalig in norwegischen Fjorden gesichtet. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.12.2002NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn mareTV online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…