Für die IAA in Frankfurt haben sich die deutschen Autohersteller wieder herausgeputzt. Doch das Image ist ramponiert, der Schaden für die Branche noch nicht abzusehen. Abgastricksereien, Kartellverdacht und bei Volkswagen der Vorwurf, das Unternehmen habe in den 1970er-Jahren mit Brasiliens Militärdiktatur kooperiert: Deutschlands Vorzeigeindustrie taumelt von einem Skandal zu nächsten. Das Top-Management steht unter Druck. Doch welche Probleme kommen auf die zigtausend Mitarbeiter zu? Denn auch
strategisch läuft es nicht richtig rund für Daimler und Co. Bei der Umstellung auf Elektromobilität geben längst andere Nationen das Tempo vor. Zugleich wird der Ruf nach dem Ende von Verbrennungsmotoren in Europa immer lauter. In Großbritannien könnte 2040 endgültig Schluss sein für Diesel und Benziner. Auch auf dem Kontinent wird der Ausstieg immer wahrscheinlicher. Sind Deutschlands Autobauer vorbereitet? Oder gefährdet ausgerechnet diese Schlüsselindustrie den Wohlstand? (Text: 3sat)