Fast überall das gleiche Bild: Filialketten, leere Geschäfte, verödete Innenstädte – Amazon & Co. hinterlassen ihre Spuren in Deutschlands Fußgängerzonen. Manche sehen im Internet den Totengräber von Fachgeschäften und Kaufhäusern. Warum kaufen Kunden immer mehr im Netz? Weil es Zeit spart, bequem ist, ein riesiges Warenangebot mit preisgünstigen Angeboten lockt? In Deutschland schnellten die Internet-Käufe im Jahr 2013 um mehr als 40 Prozent in die Höhe. Amazon, größter Online-Händler der Welt mit mehr als 50 Milliarden Euro Umsatz und 110.000 Mitarbeitern in 23 Ländern, lässt den Einzelhandel auch
hierzulande immer mehr erzittern. Der Internet-Riese hat angeblich schon 30 Millionen Kunden in Deutschland, seinem zweitwichtigsten Markt nach den USA. Am explodierenden Internet-Handel leidet auch Karstadt, neben Missmanagement und veraltetem Sortiment. Nach dem Verkauf der Warenhauskette an den jungen Multi-Millionär René Benko schöpfen die 17.000 Karstadt-Mitarbeiter aber wieder Hoffnung, dass ihre Arbeitsplätze erhalten bleiben. Das 3sat-Wirtschaftsmagazin „makro“ fragt, wie der klassische Einzelhandel mit Fachgeschäften und Kaufhäusern im E-Commerce-Zeitalter überleben kann. (Text: 3sat)