Staffel 1, Folge 1–4

Staffel 1 von Machiavelli Sessions & Stories startete am 15.10.2024 in der ARD Mediathek und am 25.10.2024 im WDR.
  • Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)
    Bei den „Machiavelli Sessions“ treffen zarte Streicher auf die harte Sprache der Straße. Das WDR Funkhausorchester und die Podcaster*innen von COSMO Machiavelli bringen HipHop in den Klassik-Konzertsaal. – Bild: WDR/​ARD Kultur Midflight/​Samantha Gluth
    Bei den „Machiavelli Sessions“ treffen zarte Streicher auf die harte Sprache der Straße. Das WDR Funkhausorchester und die Podcaster*innen von COSMO Machiavelli bringen HipHop in den Klassik-Konzertsaal.
    Mit „NAWW“ („Nach allem, was war“) erzählt Trettmann mit ehrlichem Blick seine persönliche Wendegeschichte und von seiner Jugend in den „Baseballschlägerjahren“. Die damals ständige Angst vor rechter Gewalt zu verarbeiten, fällt ihm heute noch schwer. In Chemnitz zeigt er Orte, die ihn in seiner Jugend prägten, und wirft einen kritischen Blick auf seine Heimat. Seine Session wird neben dem MDR-Sinfonieorchester vom MDR-Kinderchor begleitet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 15.10.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 2 (30 Min.)
    Bei den „Machiavelli Sessions“ treffen zarte Streicher auf die harte Sprache der Straße. Das WDR Funkhausorchester und die Podcaster*innen von COSMO Machiavelli bringen HipHop in den Klassik-Konzertsaal. Hyperpop, Berliner Nachtleben, Party – darauf wird Domiziana (Foto) oft reduziert. Sie selbst sagt, dass ihre Musik viel mehr ist als das. In ihrem Song „Victoria“ verarbeitet sie beispielsweise eine Nacht, die aus dem Ruder lief. Diese extrem persönliche Geschichte vor dem Hintergrund einer sexuellen Belästigung erzählt sie hier zum ersten Mal. Daran anknüpfend reflektieren sie und ihre Freunde in dieser Folge ihre Erfahrungen zwischen Rausch und Verletzbarkeit der Berliner Clubnächte.
    Hyperpop, Berliner Nachtleben, Party – darauf wird Domiziana oft reduziert. Sie selbst sagt, dass ihre Musik viel mehr ist als das. In ihrem Song „Victoria“ verarbeitet sie beispielsweise eine Nacht, die aus dem Ruder lief. Diese extrem persönliche Geschichte vor dem Hintergrund einer sexuellen Belästigung erzählt sie hier zum ersten Mal. Daran anknüpfend reflektieren sie und ihre Freunde in dieser Folge ihre Erfahrungen zwischen Rausch und Verletzbarkeit der Berliner Clubnächte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 15.10.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 3 (30 Min.)
    Mit seiner Version der WM-Hymne von Herbert Grönemeyer hat Soho Bani (Foto) ein politisches Statement für die Gegenwart gesetzt und damit auch den ersten Platz der deutschen Charts erreicht. Er erzählt von den Missständen, Ängsten und Sorgen, die ihn und seine Freunde beschäftigen, und warum er mit seiner Musik eine Message vermitteln will. Seine Performance mit dem MDR-Sinfonieorchester wird vom MDR-Rundfunkchor begleitet.
    Mit seiner Version der WM-Hymne von Herbert Grönemeyer hat Soho Bani ein politisches Statement für die Gegenwart gesetzt und damit auch den ersten Platz der deutschen Charts erreicht. Er erzählt von den Missständen, Ängsten und Sorgen, die ihn und seine Freunde beschäftigen, und warum er mit seiner Musik eine Message vermitteln will. Seine Performance mit dem MDR-Sinfonieorchester wird vom MDR-Rundfunkchor begleitet. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 15.10.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 4 (30 Min.)
    Als Enkel türkischer Einwanderer erinnert Apsilon in vielen seiner Songs an deren Geschichte und den Einfluss dieser Erfahrungen über Generationen hinweg. Auch „Outro“ thematisiert seine Familiengeschichte: Sie handelt von Verlust, Träumen, Rassismus und reicht bis in seine Generation hinein. Die Session mit Dirigent Gordon Hamilton und dem MDR-Sinfonieorchester ist sein erster Live-Auftritt mit diesem Song.
    Als Enkel türkischer Einwanderer erinnert Apsilon in vielen seiner Songs an deren Geschichte und den Einfluss dieser Erfahrungen über Generationen hinweg. Auch „Outro“ thematisiert seine Familiengeschichte: Sie handelt von Verlust, Träumen, Rassismus und reicht bis in seine Generation hinein. Die Session mit Dirigent Gordon Hamilton und dem MDR-Sinfonieorchester ist sein erster Live-Auftritt mit diesem Song. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 WDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 15.10.2024 ARD Mediathek
Füge Machiavelli Sessions & Stories kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Machiavelli Sessions & Stories und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Machiavelli Sessions & Stories online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App