Das beste Brot – was steckt drin und was darf es kosten? Der Brotabsatz boomt: in unsicheren Zeiten setzen Kunden offenbar vermehrt auf hochwertiges Brot statt teurer Brötchen. Doch muss es überhaupt noch der Handwerksbäcker sein? Oder kann die Industrie längst mithalten? In einer großen Testhalle klären wir mit 30 Probanden: wo gibt es das beste Brot und zu welchem Preis? Verbrauchertipps helfen, echte Qualität von Marketingtricks am Supermarkt-Regal zu unterscheiden. Und wir blicken hinter die Kulissen der Backindustrie: vom Feld bis in die industrielle Backstube – was steckt wirklich drin? Und wie kann echtes Handwerk trotz Billigkonkurrenz überleben? Die „Wild Bakers“ Jörg Schmid und Johannes Hirth verbinden Backkunst mit Entertainment: und haben so eine Nische für sich entdeckt. Schwesternliebe: für dich werde ich zur Bankräuberin Die 28-jährige Sully hat alles: Ausbildung, Job, Auto. Doch dann wird ihre jüngere Schwester schwer krebskrank. Sally hat eigentlich genügend Erspartes auf der Bank, um für die lebensrettende Therapie ihrer
Schwester zu zahlen. Doch sie kann es nicht abheben. Denn Sally lebt im Libanon – und eine schwere Wirtschaftskrise beherrscht das Land. In ihrer Verzweiflung überfällt sie ihre Bank. Die bewegende Geschichte hinter dem weltweit bekannten Video erzählt sie erstmals einer deutschen Reporterin. Und auch den unglaublichen Grund, weswegen Sally heute auf freiem Fuß ist. Leben im Untergrund: Zukunftsmodell für den Klimawandel? Im australischen Outback liegt Coober Pedy, eine Stadt der besonderen Art. Bekannt für den Opalabbau, haben die Bewohner eine ungewöhnliche Lösung gegen die heißen Temperaturen gefunden: Sie leben unter der Erde in Höhlen. Dies bietet natürliche Klimatisierung zu einem vergleichbaren Preis wie überirdische Häuser. Könnte dies auch eine Antwort auf den Klimawandel in Europa sein? In Matera, Italien, entdeckt unsere Reporterin Bewohner, die in Felsenwohnungen leben, um natürliche Kühlsysteme zu nutzen. Im Harz existieren ebenfalls Höhlenwohnungen, deren vorläufige Leerstände allerdings einen typisch deutschen Grund haben. (Text: RTL)