Leopard, Seebär & Co. Staffel 1, Folge 23: Nasenbären im Dienste der Wissenschaft / Neue Möbel fürs Haustiergehege / Nachwuchs bei den Pinguine
Staffel 1, Folge 23
23. Nasenbären im Dienste der Wissenschaft / Neue Möbel fürs Haustiergehege / Nachwuchs bei den Pinguine
Staffel 1, Folge 23 (50 Min.)
Nasenbären im Dienste der Wissenschaft Ralf Günther weiß, wie schlau seine kleinen Nasenbären sind. Aber Biologiestudentin Franziska Zühl will ihre Intelligenz mit einem Experiment testen. Sie baut ein Kisten-Labyrinth auf, in welchem sie Löwenkot versteckt. Trauen sich die Nasenbären trotzdem durch die Kisten? Die kleinen Südamerikaner beweisen der Studentin, dass sie die Nase vorn haben. Neue Möbel fürs Haustiergehege Ein großer Tag für Familie Zebu, die Mini-Schafe und Schwein Frauke: Thomas Feierabend hat neue Baumstämme für das Gehege bestellt. Zuerst müssen die neugierigen Tiere in ihre Ställe verschwinden, dann suchen Thomas und Baggerfahrer Tralli nach der optimalen Baum-Position. Schließlich sollen sich ja die Kleinen im Haustiergehege genauso wohl fühlen wie die Großen. Nachwuchs bei den Pinguinen Im Eismeerrevier sind kaum noch Pinguine zu sehen. Fast den ganzen Tag hocken
die Damen und Herren im Felsen auf ihren Nestern – mit Erfolg! 13 niedliche Kleine sind schon geschlüpft und werden von Dirk Stutzki persönlich begrüßt. Die fleißigen Eltern bekommen außerdem „Elterngeld“: eine Extra-Portion Fisch! Neuankömmlinge im Tropenaquarium Noch sind die Handwerker in Hagenbecks neuer Attraktion nicht ganz fertig, aber täglich kommen jetzt neue Bewohner für das Tropenaquarium an. Heute setzt Thomas Kölpin zwei Tempelottern in ihr neues Zuhause. Diese Schlangen gehören zu den giftigsten der Welt: Da muss jeder Handgriff sitzen. Festmahl für die Tamarine Sarah Kolbaum hat den kleinen Äffchen ihre Lieblingsleckereien mit gebracht: frische Früchte und Heuschrecken. Liebevoll bastelt sie daraus kleine Girlanden und dekoriert damit das Gehege der Kaiserschnurrbart-Tamarine. Doch die frechen Äffchen haben wenig Sinn für Deko und erst recht keine Tischmanieren. (Text: ARD)