2017, Folge 97–118

  • 45 Min.
    Themen: Sturmtief „Kyrill“ – zehn Jahre danach /​ Zehn Millionen Euro Schaden durch lokalen Tornado in Wittenberg /​ Suche nach Vermisstem bei Hauseinsturz in Großrodensleben (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.01.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.01.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.01.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.02.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.03.2017 MDR
  • 45 Min.
    Die Superzelle von Halle: Einsatz im Extrem-Sturm In den Abendstunden des 7. Juli 2015 – mitten in einer Hitzeperiode – zieht eine Kaltfront von West nach Ost und sorgt an mehreren Orten für Extremwetter mit Hagel und Sturmböen mit bis zu 200 km/​h. In Framersheim (Rheinland-Pfalz) reißt ein Tornado Häuserdächer weg, auf dem Campingplatz in Kelbra (Sachsen-Anhalt) werden Boote und Wohnwagen herumgewirbelt, im Raum Querfurt knicken Strommasten um. Die „Superzelle“ zieht weiter, trifft dann mit voller Wucht auf Halle und die nördlichen Vororte der Stadt.
    Innerhalb von wenigen Minuten werden zahllose Dächer abgedeckt und mehr als 1.000 Bäume entwurzelt. Die Schnelligkeit und Kraft des Unwetters stellt Beobachtern zufolge selbst das Sturmtief „Kyrill“ in den Schatten. 1658 Notrufe – mehr als das 20-Fache des üblichen – gehen in dieser Nacht in der Rettungsleitstelle in Halle ein. Die Sendung „Lebensretter“ rekonstruiert die Sturmnacht vom 07.07.2015 in Mitteldeutschland aus Sicht von Betroffenen, Feuerwehren und Rettungskräften – u.a. in Halle-Lettin, Neuragoczy und Brachwitz. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.04.2017 MDR
  • 45 Min.
    Einsatz für Rettungshund „Rusty“: Bauarbeiter in Jena unter Trümmerteilen begraben Der Rote Turm – ein Teil der Stadtmauer – ist eines der Wahrzeichen von Jena. Als das Gebäude 1995 saniert wird, kommt es zur Katastrophe. Das Außenmauerwerk gibt nach, innerhalb von Sekunden bricht der Turm in sich zusammen. 17 Bauarbeiter sind im Turm, ein Teil von ihnen wird von tonnenschweren Bruchstücken begraben. Ein verzweifelter Kampf beginnt. Drei Tage suchen Rettungskräfte mit schwerer Technik und Spürhunden nach Überlebenden. Gasexplosion in Berlin: 600 Einsatzkräften graben nach Vermissten (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.05.2017 MDR
  • 45 Min.
    Giftwolke über Erfurt: Umgestürzter Anhänger setzt hochtoxisches Ammoniak frei Am 10. September 1985 verunglückt ein mit fünf Tonnen Ammoniak beladener LKW in einer engen Kurve nahe der Pförtchenbrücke in Erfurt. Giftiges Gas wird freigesetzt, eine Nebelwolke zieht ins Wohngebiet – auch in einen Konsum, in dem Kunden gerade ihre Einkäufe erledigen. Das Ammoniak verätzt die Atemwege, schnell brechen Menschen auf dem Gehweg vor dem Konsum zusammen. Wertvolle Minuten verstreichen, weil die Feuerwehr zunächst von einer Explosion in der benachbarten Tankstelle ausgeht, es müssen Schutzanzüge herangeschafft werden. Drei Menschen verlieren bei diesem Unglück ihr Leben. 400 Erfurter müssen zeitweilig ihre Wohnungen verlassen. Außerdem: Flammenmeer in Schönebeck: Güterzug mit Chemikalien entgleist (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.05.2017 MDR
  • 45 Min.
    Karfreitagsunglück bei der Reichsbahn: Fehler des Fahrdienstleiters löst Katastrophe aus Es ist Karfreitag, der 09. April 1993. Die Menschen freuen sich auf die Ostertage, sind unterwegs zu ihren Familien. So auch Christoph Thiele. Der Hobby-Fotograf ist auf dem Weg nach Berlin, knipst aus dem Zugfenster. So gelingt ihm ein beklemmender Schnappschuss: ein entgegenkommender Personenzug – auf dem gleichen Gleis. Nur Sekunden später kollidieren die Züge. Den Rettungskräften bietet sich ein schreckliches Bild. Die Loks sind zerstört, es gibt Tote und zahlreiche Verletzte. Sturmalarm im Landkreis Meißen Tornadoserie verwüstet mehrere Ortschaften Vollbrand im Autobahn-Tunnel Großeinsatz für die FFW Niederseifersdorf (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.05.2017 MDR
  • 45 Min.
    Explosion im Klubhaus Friedensweiler – Rotarmist läuft in Magdeburg Amok 1982 flieht ein sowjetischer Fähnrich schwer bewaffnet aus seiner Garnison, tötet dabei vier Sowjetsoldaten und liefert sich mitten in Magdeburg ein Feuergefecht mit Militärpolizisten. Bewaffnet mit einer Handgranate, verschanzt er sich in einer Diskothek, in der sich zu diesem Zeitpunkt 80 Gäste aufhalten. In „Lebensretter“ erzählen Diskobesucher und ehemalige Kriminalpolizisten von diesem dramatischen Einsatz. Außerdem: Magdeburger Fenstersturz – Fliegeroffizier fängt Kleinkind auf Panzer auf dem Gleis – Fahrübung im T-64 nimmt tragisches Ende (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.2017 MDR
  • 45 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.06.2017 MDR
  • 45 Min.
    An einem heißen Sonntag im Spätsommer 2011 zieht eine gewaltige Unwetterfront durch Mitteldeutschland. Innerhalb weniger Minuten richtet sie im Salzlandkreis und einigen angrenzenden Kommunen Schäden in dreistelliger Millionenhöhe an. In der Nähe von Bernburg werden mehrere Ortschaften durch Hagel schwer getroffen, auf der A 14 bei Plötzkau verstopfen Hagel und Unrat die Abflüsse, Autofahrer retten sich in den entstandenen Seen auf die Dächer ihrer Fahrzeuge. Durch mehrere Ortschaften gehen Sturzfluten, die Gartenutensilien und sogar Autos mitreißen. In „Lebensretter“ berichten Betroffene und Einsatzkräfte aus dem Salzlandkreis und Mansfeld-Südharz von den dramatischen Stunden während der Hagelkatastrophe. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.08.2017 MDR
  • 45 Min.
    Es ist der 30. Oktober 2015, kurz nach 14 Uhr. Die Schüler einer 8. Klasse sind mit ihren Betreuern auf dem Rückweg von einer Sprachreise. Auf der A 4 bei Erfurt gerät ihr Reisebus nach einem Überholmanöver ins Schlingern und stürzt neben dem Standstreifen der Autobahn um. Einer der größten Rettungseinsätze Thüringens mit etwa 200 Helfern beginnt. Es gibt mehrere Schwerverletzte, ein fünfjähriges Kind kommt ums Leben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.08.2017 MDR
  • 45 Min.
    Am 11. Oktober 1985 besteigt eine Gruppe junger Leichtathleten in Eilsleben bei Magdeburg einen Personenzug in Richtung Wefensleben – nur eine Station. Doch die Strecke ist wegen Bauarbeiten nur eingleisig befahrbar. Nach wenigen Kilometern stößt der Personenzug mit einer entgegenkommenden Diesellok zusammen. Der erste Wagen – der in dem die Kinder sitzen – fällt die 12 Meter hohe Böschung hinab. Ein dramatischer Einsatz beginnt. 13 Menschen können nur noch tot geborgen werden. Retter und Überlebende erzählen vom Einsatz bei Wefensleben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.08.2017 MDR
  • 45 Min.
    Am 23. Juni 2004 pflügt ein Tornado mit bis zu 335 km/​h durch die Ortschaften Micheln und Trebbichau bei Köthen. Innerhalb von drei Minuten werden 70% der Gebäude schwer beschädigt, der Sachschaden beträgt etwa 12 Millionen Euro. Der Tornado gehört zu den stärksten Wirbelstürmen der letzten 30 Jahre in Deutschland, doch es gibt zum Glück nur Leichtverletzte. 250 Mitarbeiter von Feuerwehren, Polizei und THW sowie freiwillige Helfer sind mehrere Tage mit Bergungsarbeiten beschäftigt. 72 Tonnen Äste und Laubwerk, 54 Tonnen Ziegel und 1.548 Tonnen Bauschutt werden weggeräumt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.2017 MDR
  • 45 Min.
    Sven Voss Moderator.
    Am 9. Februar 1990 kommt es in der Karbidproduktion des Buna-Werkes bei Halle zu einer Katastrophe. In der Frühschicht explodiert einer der Hochöfen. 5 Arbeiter verlieren ihr Leben, etliche werden verletzt. Für das Buna-Werk kommt das Unglück zu einer denkbar schlechten Zeit. Wenige Monate nach dem Mauerfall ist der Weiterbestand des heruntergewirtschafteten Kombinats akut gefährdet, viele Arbeitsplätze stehen auf Spiel. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2017 MDR
  • 45 Min.
    Brand im Centrum Warenhaus – Als Erfurt um sein traditionsreiches Kaufhaus bangt Am Morgen des 27. Juni 1985 legt ein enttäuschter Kunde einen Brand in der Jugendmode des Centrum Warenhauses am Anger in Erfurt. Durch die Kaminwirkung breitet sich das Feuer schnell über mehrere Etagen bis zum Dach aus. Weil das Löschwasser nicht reicht, müssen die Feuerwehrleute Schläuche bis zur 300 Meter entfernten Gera legen. Dabei halten sich immer noch Menschen im Haus auf. Einige Verkäuferinnen sind in einem der oberen Stockwerke eingeschlossen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.09.2017 MDR
  • 45 Min.
    Roland Schreyer ist 32, als er 1988 bei einer Westreise „drüben“ bleibt. Seine Familie stellt in der DDR einen Antrag auf Familienzusammenführung. Doch als sich die Ausreise seiner Frau und seiner Tochter immer weiter verzögert, entschließt sich die Familie zu einer spektakulären Flucht: Vom Westen aus findet Schreyer, der im Sperrgebiet aufgewachsen ist, einen Weg in die DDR: Unbemerkt von den Grenzern kriecht er durch Entwässerungsröhren unter der Grenze in den Osten. Dort wartet seine Familie auf ihn. Mit seiner Frau, seiner elfjährigen Tochter und seinem Vater flieht er dann auf demselben Weg zurück. In „Lebensretter“ berichten die Schreyers über ihren gefährlichen Weg in die Bundesrepublik. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2017 MDR

zurückweiter

Füge Lebensretter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lebensretter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lebensretter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App