bisher 215 Folgen, Folge 121–144
121. Rund um Murau
Folge 121Wer bei Murau zuerst an Bier denkt, kennt die Gegend rund um diese steirische Gemeinde zu wenig. Die Berge sind hier nicht die höchsten, doch gerade das liebliche Erscheinungsbild der Landschaft und das soziale Miteinander der Einheimischen gibt dieser Region ihr einzigartiges Gepräge. Beim alljährlichen Samsonumzug in der Murauer Altstadt wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und die Einheimischen tanzen Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Rund um die Berge Grebenzen und Zirbitzkogel erzählt Gestalter Christian Papke in dieser Landleben Neuproduktion für den ORFIII Heimat-Mittwoch, wie es sich hier traditionell so lebt. Acht Gipfel und vierzig Seen im Umland sowie die klare alpine Luft und die geerdeten Menschen versetzt viele, die hier auf Besuch sind, in eine Art Slow-Modus. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ORF III 122. Am Traunsee
Folge 122Der Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut ist alljährlich Schauplatz eines traditionellen Brauches: Am sogenannten Liebstattsonntag treffen sich in Gmunden die Trachten- und Goldhaubenvereine, um den vierten Fastensonntag zu begehen. Gestalter Martin Vogg hat für diese ORF III Heimat Österreich-Produktion mehrere Menschen aus dieser Region begleitet und ihren Lebensalltag eingefangen. Verbundenheit mit der Heimat, Zusammengehörigkeit und ein ausgeprägter Sinn für Traditionen prägen das Leben der Leute hier. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ORF III 123. Rund um den Längsee
Folge 123Der Längsee, einer der zahlreichen naturbelassenen Badeseen mitten in Kärnten, ist ein Anziehungspunkt für Wasserratten und Fischer. Doch auf der anderen Seite ist dieses sommerliche Naturidyll auch die Heimat einheimischer Familien, sehr oft mit bäuerlichem Hintergrund. Gestalter Leopold Fuchs zeigt, wie das echte Leben hier in den Kärntner Alpen so läuft, und was für die Menschen hier das Besondere an dieser Region ist. Eingebettet zwischen dem Stift St. Georgen mit seinen beeindruckenden Gartenanlagen und der Burg Hochosterwitz, dem Kärntner Wahrzeichen schlechthin, steht der See auch für eine bunte Landwirtschaft: unter anderem werden Islandpferde gezüchtet oder sogar Akzente im Weinbau gesetzt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.06.2023 ORF III 124. Rund um den Steyr-Nationalpark
Folge 124Ein ganz besonderes Kleinod der heimischen Alpen ist der Nationalpark Kalkalpen. Gesäumt von den Flüssen Steyr, Enns und Krems, beherbergt er unter anderem mit dem Buchenwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Österreichs mit vielen Buchen-Altbeständen. So reichhaltig an Natur, so offenbart sich das Landleben in der Region. Sei es beim geselligen Wirtshauskegeln, beim Bezirksmusikfest zum Jubiläum der Trachtenmusikkapelle oder beim launigen Mostfrühschoppen. Im „Tal der Feitelmacher“ sowie im Freilichtmuseum Schmiedleithen finden sich auch Spuren ansässiger Eisenverarbeitung. Als Kuriosum kann man die Enns mit Flößen oder mit einer schwimmenden Almhütte befahren. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ORF III 125. Bauernleben im Pongau und Pinzgau
Folge 125Im Pinzgau und in Pongau findet man die Dinge noch so, wie sie einmal waren. Je höher die Lage und je schwieriger das Terrain, umso weniger hat die Modernisierung Einzug gehalten. Deswegen machen die Menschen hier vieles so, wie sie es von den vorangegangenen Generationen übernommen haben. Das gilt auch für die agrarische Arbeit. Das Pflanzen und Ziehen von Obst und Gemüse ist in dieser Seehöhe nicht einfach. Es braucht viel Vorwissen, um bei diesem Klima der Natur Fruchtertrag abzuringen. Und wer wäre hier berufener als Gärtner Josef Starkl? Er präsentiert diese Sendung mit seinem jahrzehntealten Fachwissen. Lukas Dallinger und Kathi Hochhold portraitieren in dieser ORF III Landleben-Produktion typische Bewohnerinnen und Bewohner dieser Region. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ORF III 126. Durchs Voralpenland
Folge 126 (50 Min.)Wo bäuerliche Gesellschaften intakt sind, dort wird auch die Dorfgemeinschaft noch hochgehalten. Insbesondere in jenen Regionen, in denen die Technisierung noch nicht überhandgenommen hat, finden die Menschen noch wie einst zusammen. Die Dokumentation von Wolfgang Niedermair portraitiert verwurzelte Menschen im Voralpenland und in anderen niederösterreichischen Regionen, die die überkommenen Traditionen bis heute pflegen. Dazu gehört auch der Sinn für ein schönes Ortserscheinungsbild, an dem die Bewohnerinnen und Bewohner mit viel Hingabe arbeiten. So werden die Gemeinden in den Regionen zu Sehnsuchtsorten für einen Rückzug in ein ausgewogenes und naturnahes Leben. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.09.2023 3sat Original-TV-Premiere Mi. 16.08.2023 ORF III 127. Durchs Traunviertel
Folge 127Zu den schönsten Flecken des Salzkammerguts gehört das Traunviertel, das mit landschaftlichen Schönheiten wie dem Höllengebirge, dem Traunsee oder dem Gosautal aufwarten kann. Die dörfliche Struktur der Gemeinden und die Tatsache, dass viele Einheimische hier bereits über Generationen ansässig und daher miteinander gut bekannt sind, tragen zum gemütlichen und sympathischen Gesamteindruck des Lebens hier bei. Gestalter Wolfgang Winkler hat sich für diese Landleben-Neuproduktion in der Region umgesehen und mehrere Originale bei ihrem Alltag begleitet: etwa Goldhaubenfrauen und Hammerherren bei einer Kutschenfahrt mit Michael Hofstätter durch die Landschaft des Traunviertels, den Jäger Hans Schmidhuber bei einem Spaziergang durch den Wald, die Kräuterfrau Rita Lackinger bei einem Rundgang durch die sommerliche Blumenwiese oder im Handwerksmuseum mit Peter Kerbl, der allerlei alte Schätze zeigt, von alten Bauernhandwerken bis hin zu einer historischen Holztürensammlung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.08.2023 ORF III 128. Rund um den Zeller See
Folge 128Gletscher, Berge und Seen prägen diesen malerischen Lebensraum im Salzburger Pinzgau. Hier sind alte Bräuche und Traditionen erhalten geblieben. Im Winter veranstaltet der Ort das größte Nostalgie-Skirennen Europas und sobald es im Frühjahr taut, führt der Rinderzuchtverband seine traditionelle Rinderversteigerung durch. Auch das Vereinsleben hat einen hohen Stellenwert rund um den Zeller See. Die Landjugend Maishofen feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Jubiläum und auch der örtliche Schützenverein zählt viele Mitglieder. Neben den landwirtschaftlichen Herausforderungen im Bergbauerngebiet, spielt auch der Sport eine große Rolle bei den Einheimischen – sie gehen fischen oder treffen sich beim Plattenwerfen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.09.2023 ORF III 129. Rund um das Brandnertal
Folge 129Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein „Bürscher Krotta“ jeden August das „Wagafest“ veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim „Donnschtig-Hock“ zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte „Funkaküachli“ aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.09.2023 ORF III 130. Im Pitztal
Folge 130 (45 Min.)Nicht nur im Winter, sondern auch in der wärmeren Jahreszeit zeigt sich das Pitztal von seiner besten Seite – malerische Landschaften und ein eindrucksvolles Alpenpanorama bietet sich hier Einheimischen und Touristen gleichermaßen. Im Pitztal wird noch das traditionelle Bergbauerntum gelebt. Viele Bauern widmen sich liebevoll der Produkt- und Landschaftspflege, wobei auch noch eine Getreidemühle aus dem 18. Jahrhundert im Einsatz ist. Im Pitztal werden auch die Feste gefeiert, wie sie fallen. Ein Höhepunkt im Sommer ist das Schützen-Bataillonsfest mit dem Nassleistungswettbewerb der Feuerwehr. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2023 3sat Original-TV-Premiere Mi. 20.09.2023 ORF III 131. Rund um das Zwölferhorn
Folge 131Vom Schafberg oder vom Zwölferhorn eröffnet sich ein sensationeller Blick über das Panorama des Wolfgangsees. Von etwa 1.800 Metern Höhe blickt man auf einen der größten Seen Österreichs herunter und erlebt das sommerliche Ambiente dieser typischen Alpenregion. Für ORFIII Landleben hat Gestalter Christian Papke diese Region filmisch bereist und zeigt wie hier der Alltag zwischen Landwirtschaft, Tradition und Tourismus verläuft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.09.2023 ORF III 132. Rund um die Obertauern
Folge 132Am Nordrand der Alpen, in den Radstädter Tauern, erstreckt sich die Region um Obertauern vom Salzburger Pongau in den Lungau hinein. Die Twenger Alm auf knapp 2.000 Metern wird traditionell mit Pinzgauer Milchkühen und Tauernschecken-Ziegen bewirtschaftet. Von der Tauernkaralm, eine der letzten Almen mit Rauchkuchl, begeben sich gerne naturhungrige Wanderer zum idyllischen Tauernkarsee zum Fliegenfischen. Auf der so genannten „Alten Alm“ findet sich die höchst gelegene Schaubrennerei Österreichs und die erste Brennerei in Obertauern, wo auch Obst aus eigenem Anbau verarbeitet wird. Oder auf der Tauernkarleitenalm trifft man ein Sennerehepaar, das auch selbst Brot macht. Ohne Zusammenhalt der Familie geht es auch an den umliegrenden Bauernhöfen nicht. Sie halten Bienenvölker, Pinzgauer Rinder, pflegen die Gastfreundschaft, widmen sich der Norikerzucht oder setzen im hauseigenen Museum dem bäuerlichen Leben ein Denkmal. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.10.2023 ORF III 133. Durchs Stubaital
Folge 133 (30 Min.)Das Stubaital zählt zu den bekanntesten Regionen Tirols – und doch ist es ein Rückzugsort, wo das alpine Leben in Reinkultur zu spüren ist. Die Almen und Wiesen rund um den Stubaier Gletscher sind eine bestens gepflegte Kulturlandschaft, wo man außer weidenden Kühen kaum Gesellschaft hat, wenn man es nicht möchte. Gestalter Christian Papke zeigt in dieser Landleben Produktion, wie die angestammten Menschen hier leben: ihren Alltag, ihre Wünsche, ihre Träume. Wer von hier ist, den zieht es kaum weg, und wenn dann immer wieder zurück in die Tiroler Heimat. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2023 3sat Original-TV-Premiere Mi. 04.10.2023 ORF III 134. Rund um das Pöllauer Tal
Folge 134Das Pöllauer Tal in der Oststeiermark ist eine Region, in der Brauchtum gelebt und Vielfalt gefördert wird. Von luftigen Höhen bis zu sanften Hügeln, vom Ausblick auf der Alm bis zum Picknick unterm Baum. Hier zeigt sich die Natur facettenreich und die Menschen sind bodenständig. Roman Posch betreibt bereits in dritter Generation eine alte Mühle. Sie ist über 500 Jahre alt und bis heute in Verwendung, um die regionalen Getreideprodukte zu verarbeiten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.10.2023 ORF III 135. Rund um Altrei
Folge 135Auf 1.200 Metern Seehöhe, in der Mitte zwischen Bozen und Trient, liegt die Vierhundert-Seelen-Gemeinde Altrei. Im Fleimstal ist Altrei die einzige deutschsprachige Gemeinde. Der Südtiroler Gestalter Stefan Nicolini, in dieser Region bestens bewandert, hat diese im Trentino gelegene Gegend für eine neue Ausgabe von Landleben für den ORFIII Heimat-Mittwoch begleitet und zeigt den Arbeits- und Freizeitalltag der Menschen hier. Käser Alberto produziert einen speziellen Frischkäse, den es nur in Altrai gibt, während Michl Amort im Wald das Harz der Lärchen sammelt, um mit seiner Frau Angelika daraus Salben zu machen. Die Vegetation ist hier für die Höhe ausgesprochen üppig und saftig, da sich der Ort auf einer südexponierten Terrasse befindet. Mitten im Naturpark Trudner Horn gelegen, gilt die Region als Paradies für Bergwanderer. Auch die ansässige Zwergenschule macht einen Ausflug in die Natur. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 ORF III 136. Im Gailtal
Folge 136Im Unteren Gailtal, das sich malerisch entlang der italienischen Grenze von Hermagor bis nach Fürnitz zieht, ist die Kultur stark vom Austausch mit dem Fremden bestimmt. So zogen die Bauern früher als Säumer mit ihren Pferden über die Berge, und traten als Händler mit Menschen aus anderen Ländern in Kontakt. Die Almen und Wiesen werden wie einst von Bergbauernfamilien bewirtschaftet, die sich heute mehr denn je ihrer Rolle als Landschaftspfleger bewusst sind. Eine große Bedeutung hat das Slowenische, das sich nicht nur in Flurnamen und Liedern wiederfindet. Unter den Bräuchen sticht besonders der Untergailtaler Kirchtag heraus, der in Feistritz abgehalten wird. Hier hat sich das Brauchtum in seinem besten Sinn erhalten, und hier kommen die Leute zusammen und leben die in dieser Region so wichtige Gemeinschaft. Gestalter Martin Vogg portraitiert für ORF III Landleben diese Region und die Menschen, die hier oft schon seit Generationen verwurzelt sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 ORF III 137. Die Leoganger Steinberge
Folge 137Die Leoganger Steinberge im Norden des Salzburger Pinzgaus haben ihren Namen von exponiertem, felsigem Terrain, das ihre Wanderwege durchqueren. Auf hiesigen Almen kann man etwa zünftige Pinzgauer Spezialitäten oder herrliche Ausblicke genießen, so auf das Grießener Hochmoor. Nach einem Abstecher in die Mountain-Destillerie, die das älteste und größte private Brennrecht Österreichs besitzt, erfährt man die Lebens- und Feierlust der Einheimischen beim Musikanten- und Schuhplattlertreffen oder beim Hoffest der Saalfelder Bauernschaft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2023 ORF III Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.11.2023138. Almleben auf der Gerlitzen
Folge 138Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2023 ORF III 139. Rund um das Leithagebirge
Folge 139Das burgenländische Leithagebirge ist einer der östlichen Ausläufer der Alpen und bildet gemeinsam mit dem Neusiedlersee einen Welterbe-Naturpark. Umrahmt vom Schilfgürtel des Steppensees und den sanften Abhängen der Erhebungen gedeiht der Boden für ein Landleben zwischen Weinbau und Kirschbäumen. In Jois ist es die „Herzkirsche“. Neben gelebten Traditionen wie dem „Maibaumschmeißen“ oder dem „Martiniloben“, geht im Sommer ein Historisches Kostümfest über die Bühne, das der „Zeit der Osmanenbelagerung“ und den „Fürsten der Renaissance“ gewidmet ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.11.2023 ORF III Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 15.11.2023140. Bergleben rund um den Pillersee
Folge 140Rund um den Tiroler Pillersee läuft das Leben noch so, wie es einst war. An den einst bäuerlichen Gepflogenheiten und Traditionen hat sich wenig verändert. Das Naturidyll in der Nähe von Kitzbühel erhebt sichauf bis zu zweieinhalb tausend Meter, bewaldete Hügel wechseln sich mit blankem Fels und hart eingeschnittenen Schluchten ab. Regisseur Christian Papke zeigt, wie sich das traditionelle Leben hier abseits aller Neuerungen und abseits des Tourismus erhalten hat. Gerade im Winter, wenn der Schnee das erste Mal durch das Land gegangen ist, liegt das Weiß wie ein zauberhafter Schleier über diesem Panorama. Doch während die Natur ruht, geht der Alltag der Menschen hier weiter. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.11.2023 ORF III 141. Rund um den Hochanger
Folge 141Der Hochanger bei Bruck an der Mur, ist einer der beliebten Hausberge der Brucker. Am Fuß dieses 1.300 Meter hohen Gipfels in den Mürzsteger Alpen befindet sich eine Auffangstation für verunfallte und geschützte Wildtiere. Rund um den Hochanger werden Rotwild und Wasserbüffel gezüchtet, Alpakas zum Spazierengehen hergerichtet oder nach alter Tradition Roggenbrot im mit Lärchenholz beheizten Steinofen gebacken. Brauchtum und Volkskultur werden genauso groß gehalten wie der auf jährliche Martini-Markt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.11.2023 ORF III 142. Leben in den Kalkalpen
Folge 142Die Kalkalpen – ein Kleinod alpiner Naturlandschaft, das Lebensraum ist für eine traditionelle bergbäuerliche Kultur. Mitten im Nationalpark an der Grenze von Oberösterreich zur Steiermark trifft Regisseur Martin Vogg Menschen, die dort leben und arbeiten und darauf achten, dass die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. Er trifft aber auch Bauern, die im Einklang mit der Natur wirtschaften und Menschen die die einsame Bergwelt in ihrer Freizeit genießen. Maultrommeln und Taschenfeitln herzustellen sind zwei Handwerkstechniken, die in Molln und Trattenbach seit Jahrhunderten unverändert bestehen. (Text: ORF)Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.04.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 29.11.2023 ORF III 143. Aflenz und Bürgeralm
Folge 143Zu den schönsten Orten der Steiermark zählt die Aflenzer Bürgeralm. Unterhalb des Hochschwabs an der 1.800 Seemeter hohen Windgruppe gelegen, bietet sie ein herrliches Panorama und lädt im Sommer Wanderer und Gäste zum Verweilen ein. Gestalter Udo Maurer hat mehrere hier verwurzelte Menschen besucht und porträtiert ihr Leben in diesem rauen, aber auch wieder beglückenden Ambiente. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.12.2023 ORF III 144. Winterheimat Filzmoos
Folge 144 (30 Min.)Filzmoos während der blauen Stunde.Bild: Coen Weesjes / BR, ORF, Papke FilmWinterzauber im Pongau – kaum wo ist man der Natur zu dieser Jahreszeit näher als im malerischen Filzmoos. Was heute ein beliebter Skisportort ist, war immer – und ist es zum Teil bis heute – eine bergbäuerliche Gemeinde, wo der Lebensrhythmus der Alten und die überkommenen Traditionen hochgehalten werden. Auf eintausend Metern Seehöhe gelegen, sind die alpinen Winter hier hart und rau und kleiden die Landschaft dabei in ihr schönstes Kleid. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die Bauern hier in der kalten Jahreszeit leben, wie sie auf Schlitten das Heu aus den Berghütten einbringen und auch das geschlägerte Holz ins Tal führen. Auch die Stubenmusik kommt nicht zu kurz, wenn die Tage kürzer werden. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 3sat Original-TV-Premiere Mi. 06.12.2023 ORF III
zurückweiter
Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail