bisher 215 Folgen, Folge 145–168
145. Am Fuß des Glockners
Folge 145 (45 Min.)Trachtensänger.Bild: ORF/NeulandfilmKaum eine Postkartenansicht von Österreichs Alpen ist so typisch wie der Ort Heiligenblut am Fuß des Großglockners. Die bergige Kulisse, das malerische Kirchlein, und das alles im Winter – mehr scheint es nicht zu brauchen für das Winterglück auf über tausend Metern. Die Luft ist hier klar und kalt, die bäuerlichen Arbeiten ruhen, und doch läuft der bäuerliche Betrieb im Stillen weiter. Das Sternsingerfest wird in Heiligenblut besonders zelebriert, in Kutten marschieren die Sternsinger von Haus zu Haus und singen ein zwölfstrophiges Lied. In den Stuben wird anschließend bei Speis und Trank weiter musiziert. Der Sturm-Hof in Heiligenblut liegt auf 1.300 Metern. Früher einmal ein großer Bergbauernhof, der Bauern aus der Heimat einen Arbeitsplatz sicherte, ist er heute in der Hand von Hubert Pucher. Er stellt traditionell Trachtenknöpfe her. Eine neue Dokumentation für ORF III Landleben von Patrick Pongratz. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 3sat Original-TV-Premiere Mi. 13.12.2023 ORF III 146. Weihnachten im Defereggental
Folge 146Das Tiroler Defereggental zählt im Winter zu den kältesten, aber auch zu den landschaftlich reizvollsten Gegenden des Landes. Der Schnee legt sich dick über die Nadelbäume, die Wiesen und die kargen Felsen. Regisseur Hans Jöchler hat um Weihnachten herum die Stimmung dieser Region eingefangen und untermalt sie mit traditioneller Advents- und Weihnachtsmusik, die dort seit Generationen gesungen wird. Mit den prominentesten Gruppen aus Osttirol zaubert er einen musikalischen Advent in die Stuben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.12.2023 ORF III 147. Am Högl
Folge 147Mitten im Voralpenland am Rande der Kalkalpen liegt der Högl. Der Blick vom Bergrücken des Högl geht weit in die Berchtesgadener und Salzburger Alpen hinein und auf der anderen Seite ins Land hinaus bis nach Oberösterreich und bei klarer Sicht bis in den Bayerischen Wald. Lange war der Höhenzug ein Teil des „Außergebirg“ und gehörte zu Salzburg. Am Kleinhögl hat in den achtziger Jahren Franz Stumpfegger im Stall des Hofes eine Wirtschaft eröffnet. Heute führt sein Sohn Severin ein Lokal, das zur vielbesuchten Konzertbühne geworden ist. Andere Bauern haben große Ställe gebaut für die Milchkühe. Die Familie Lohwieser hat keine Kühe mehr, aber ihre Flächen wollten sie nicht verpachten. Georg Lohwieser hat auf seinen Wiesen große Gehege für Damm und Rotwild angelegt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.01.2024 ORF III 148. Winterfreuden – Winter auf dem Land
Folge 148Winter auf dem Land – das heißt Eisstockschießen, Schneemann bauen und Schlittenfahren. Viele dieser Freizeitbeschäftigungen lieben Kinder und Jugendliche auf dem Land seit Generationen. Oft werden Schlittschuhe, Schlitten und anderes Sportgerät noch von den Großeltern verwendet. Sportarten wie das Eisstockschießen sind beliebte gesellschaftliche Treffpunkte, wo es nicht primär um das Gewinnen geht, sondern um den angeregten Austausch zwischen den Menschen. Christian Papke portraitiert die Winterhobbys der Österreicherinnen und Österreicher an einigen Orten ländlicher Idylle. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.01.2024 ORF III 149. Rund um die Teichalm
Folge 149Nahe der steirischen Teichalm erstreckt sich das Almenland, eine Gegend, die zu allen Jahreszeiten zum Wandern und Verweilen einlädt. Rund um die Gemeinden Passail, Fladnitz, Sankt Kathrein und Gasen gehen die Menschen im dort eingerichteten Naturpark noch bedachter mit dem Naturerbe um als sonst. Gestalter Wolfgang Scherz und Stephan Bydlinski haben in dieser ORF III Landleben Produktion filmisch festgehalten, wie die Menschen hier im Winter leben – teils mit der bäuerlichen Arbeit außer Haus und im Haus, die diese Saison traditionell mit sich bringt, teils in der Freizeit, wo die weiße Pracht für eine willkommene Abwechslung im Jahreszeitenrhythmus sorgt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.01.2024 ORF III 150. Rund um den Achensee
Folge 150Der Achensee zwischen Karwendel- und Rofangebirge ist der größte See in Tirol. Er liegt über 900 Meter hoch und besonders im Winter zeigt er sich von seiner schönsten Seite. Für die Einheimischen ist es eine vergleichsweise ruhige Zeit, denn der Wintertourismus bringt weniger Trubel mit sich. Berufsjäger Helmut Eder bindet im Winter Gamsbärte, ein begehrter Schmuck für den Trachtenhut und eine Geduldsarbeit, die ihm aber viel Freude macht. In seinem Revier am Achensee gibt es im Winter nicht viel zu tun, denn es ist Schonzeit, trotzdem schaut er jeden Tag nach seinem Wild. Für Leonhard Hintner ist im Jänner die beste Erntezeit. Er ist Waldbauer und richtet sich beim Holzschlagen sowohl nach der Jahreszeit als auch nach den Mondphasen. Im anliegenden Achenkirch pflegen die Einheimischen eine ganze Reihe von Kunsthandwerken – von geschnitzten Schützenscheiben bis zur Glasmalerei findet man hier alles, was das Künstlerherz begehrt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.01.2024 ORF III 151. Entlang dem Murtal
Folge 151Wenn sich Reif und Schnee über das Murtal legen, offenbart sich der ganze friedliche Zauber dieser Region. Hier, wo sommers alles sprießt, sorgt das weiße winterliche Kleid der Landschaft für ein überaus stimmungsvolles Ambiente. Gestalter Michael Weinmann besucht die dortigen Sehnsuchtsorte und zeigt, wie sich die kalte Jahreszeit bei den bergbäuerlichen Familien abspielt. Etwa bei Cilli Spreitzer, die mit ihrem Mann den höchstgelegenen Bergbauernhof von St. Georgen am Kreischberg auf 1.275 Metern betreibt. Ursprünglich war sie Bäckerin, sie wurde 1983 zur jüngsten Bäckermeisterin Österreichs. Ihr jüngerer Sohn Harald ist Musiker, gemeinsam mit seiner Familie und Freundin Theresa musiziert er oft am Wochenende. Viktor Seidl führt gemeinsam mit seiner Frau eine Pension in St. Rupprecht ob Murau. Der 70-jährige repariert und wartet als gelernter Mechaniker im Winter seine Landwirtschaftsgeräte, damit sie im Sommer wieder einsatzfähig sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 31.01.2024 ORF III 152. Am Wildkogel
Folge 152Rund um den Wildkogel läuft das Leben oft noch so wie früher. Der Gasthof Weyerhof mit seiner fast 900-jährigen Geschichte vereint Tradition und Moderne. Gut geschützt liegt der Hof an einer massiven Felswand, über ihm thront auch seit Jahrhunderten die Ruine Weyer – ein ehemaliger Schutz und Wachturm. Vieles im Weyerhof ist selbstgemacht. Hier wird getöpfert, geschliffen, renoviert, gebacken, gekocht, genäht, gemalt und gestaltet – von jedem der Mehrgenerationen-Familie Meilinger auf seine Art. Sarah Dreier aus Neukirchen ist im Winter fast immer nur draußen. Ihre Liebe zur Natur und zum Sport prägt ihren Alltag in der malerischen Winterlandschaft.
Ebenfalls aus Neukirchen ist Matthias Kammerlander, der einst mit Freunden beschlossen hat, er wird Brenner. Und aufgrund der Nähe zum Großvenediger schuf er einen eigenen Venedigerbrand. Alois Nindl, der Bärbauer aus Bramberg, beeindruckt nicht nur als Bauer. Seit Bestehen präpariert er mit Hingabe die längste beleuchtete Rodelbahn Österreichs und die Loipen im Tal, was einen unverzichtbaren Beitrag zum winterlichen Freizeitangebot darstellt. Der Salzburger Wollstadel und die Wollfrauen stehen für Handwerkskunst. In der Winterzeit zeigt sich ihr Können in wärmenden und einzigartigen Wollprodukten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.02.2024 ORF III 153. Winterparadies Weissensee
Folge 153Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.02.2024 ORF III Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich für den 09.02.2022 angekündigt154. Durch den Lungau
Folge 154Eine Zauberlandschaft im Winterkleid – Alfred Ninaus und sein Team streifen mit der Kamera durch den Lungau und zeigen, wie sich das typische Leben in den Bergdörfern Tamsweg, Tweng und Lessach abspielt. Etwa am Bergbauernhof der Martina Brugger auf über 1.400 Metern, wo noch der achtzigjährige Altbauer lebt, der seine Erfahrungen bis heute in den bergbäuerlichen Alltag einbringt. Oder Franz Kaml, der mit seiner Familie auf über 1.200 Metern in dritter Generation eine Landwirtschaft betreibt. Daneben führt er noch ein kleines Sägewerk. Sein Sohn präpariert nebenbei die Langlaufloipe der Gemeinde Tweng. Der Film zeigt die winterliche Seite des alpinen Lebens hier, wo die Arbeit nur äußerlich ruht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.02.2024 ORF III 155. Rund um Filzmoos
Folge 155Winter auf dem Land und in den Bergen – das heißt einerseits Gemütlichkeit in der Stube bei knisterndem Feuer im Kamin. Doch auch die Natur draußen hält ihre winterlichen Freuden bereit: Man trifft sich beim Eisfischen, Eisstockschießen oder Eislaufen. Diese Volkssportarten halten die Gemeinschaft zusammen, auch wenn Minusgrade sonst eher zum Zuhausebleiben einladen. Christian Papke hat für Landleben mehrere heimische Regionen und ihre Winterfreuden portraitiert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.02.2024 ORF III 156. Rund um Lech
Folge 156Lech in Vorarlberg. Auf über 1.400 Meter Seehöhe und mit dem Omeshorn im Hintergrund. Viele kennen den kleinen Ort vom Skifahren. Die Einheimischen kümmern sich zwar einen Großteil Ihrer Winterzeit um die Touristen, aber auch sonst haben sie genug zu erledigen: Ob das nun die frühe Stallarbeit wie bei den Hubers ist oder auch etwas Freizeitlicheres wie eine Schneeschuhwanderung unter Freunden mit Wanderführer Toni Grissemann. Wobei man als Außenstehender bei minus 20 Grad vielleicht schon etwas tapferer sein muss. Für die Bevölkerung vor Ort stellt das aber kein Problem dar.
Belohnt wird solch ein Ausflug jedenfalls in einem der letzten Häuser im Zuger Tal, dort steht ein altes Holzhaus aus dem 16. Jahrhundert: das Klösterle. Und in diesem bereiten sich schon die jungen Wirtsleute Ethel aus Singapur und Jakob aus Südtirol auf die Ankunft der hungrigen Schneeschuhwanderer vor. Die wirkliche Ruhe in der Natur gibt es vor allem ganz hinten im Tal. Denn dort wohnen nur noch die Hirsche und die Rehe. Doch im Winter müssen die Menschen hier der Natur zu Hilfe kommen.
Einer von ihnen ist Jägermeister Manfred Vonbank. Der Wald ist seit Jahrhunderten Holzlieferant für die Bewohner von Lech. Auch Sigi Jochum nutzt das eigene Holz, um Wandschindeln für das Haus seines Sohnes zu machen. Und durch den Wald sind auch Anna Stöckler und ihr Vater Josef unterwegs, denn sie sind die einzigen im Ort, die mit den Pferdeschlitten fahren, während in Lech selbst Clemens Walch in seinem alten Backofen noch einmal Holz nachlegen muss, um die richtige Temperatur für sein Brot zu erreichen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.02.2024 ORF III 157. Zuhaus’ im Defereggental – Leben von und mit der Natur
Folge 157Die Natur ist voller Nahrung – wer weiß das besser als jene Menschen, die ihr Leben von Berufs wegen in der Landschaft verbringen und nicht in der Mittagspause auf eine Wurstsemmel gehen können. Viel altes Wissen hat sich hier erhalten, wie man von Frühjahr bis Herbst von den Früchten der Natur leben kann. Leben von der Wiese und dem Wald – die Sennerinnen, Almbauern und Hirten, die sich so ernährten, hielten sich auf diese Weise gesund und fit. Heute greifen viele auf diese natürliche Ernährungstechnik zurück. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und heute alles viel komfortabler geworden ist – noch gibt es Leute, die nach wie vor im Einklang mit der Natur leben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.02.2024 ORF III 158. Im Salzkammergut
Folge 158Das Salzburgerland lebt von seinen Traditionen, gerade im Winter. Vom Eisstockschießen über das Schneewandern bis zum häuslichen Musizieren reicht die Palette an Möglichkeiten, wie die Menschen hier die kalte Jahreszeit genießen. Gestalter Markus Fischer hat die Einheimischen für diese Landleben Neuproduktion mit der Kamera begleitet und zeigt, wie die „ruhige Saison“, oder auch „die stade Zeit“, hier verläuft. Unter anderem trifft er Alfred Lichtenau, der mit Gleichgesinnten einer alten Gepflogenheit frönt: Er beherbergt Zugvögel, die normalerweise in den Süden fliegen würden, über die kalte Jahreszeit hinweg und lässt sie im Frühjahr wieder frei. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.02.2024 ORF III 159. Rund um die Pielach
Folge 159Das Pielachtal im Mostviertel hat sich als das „Tal der Dirndln“ einen Namen gemacht – damit ist nicht die Tracht, sondern die Kornelkirsche gemeint. Zwei, die ihr Leben der Dirndl verschrieben haben, sind Christina und Michael Enne. Sie sind Landwirte und auf diese für die Gegend typische Frucht spezialisiert. Die Landleben-Neuproduktion begleitet außerdem Ewald Hochebner beim Fischen auf der Pielach und besucht Stefan Heindl, der noch das alte Handwerk des Sensendengelns beherrscht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.03.2024 ORF III 160. An der Schlögener Schlinge
Folge 160Ein besonderes Naturwunder in Oberösterreich ist die Schlögener Schlinge. Dieser Ort, wo die Donau eine eindrucksvolle Kurve macht, stellt auch den größte Zwangsmäander Europas dar. Diese ORFIII-Landleben Neuproduktion besucht Menschen, die rund um diesen einzigartigen Ort ihr Zuhause gefunden haben. Einer von ihnen ist Helmut Holl. Er ist Fährmann und sorgt gemeinsam mit seinem Vater dafür, dass Radfahrer, Spaziergänger und Autos den Weg über die Donau finden. Und während Christian Arthofer gerade seine Schafe von einer Wiese auf die andere treibt, musizieren die traditionellen Arienbläser. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.03.2024 ORF III 161. Neumarkt am Sattel
Folge 161„Zwischen den Gurktaler und den Lavanttaler Alpen liegt der Neumarkter Sattel. Rund um diesen Gebirgszug geht es noch ruhiger zu und die Menschen leben im Einklang mit der Natur. Eine feste Größe in der Region ist die Familie Salchenegger. Sie bewirtschaftet einen traditionellen Bauernhof mit Rindern und Mangalitzaschweinen und die Salcheneggers sind auch handwerklich geschickt – ihren Traktor reparieren sie selbst. Aber auch, wenn es in Neumarkt am Sattel beschaulich zugeht, gibt es für die Menschen immer etwas zu tun. Die Kulmer Schuhplattler unterhalten die Einheimischen regelmäßig mit ihren traditionellen Tanzeinlagen, während die Sängerrunde Pöllau in der Buschenschenke ihre Lieder zum besten gibt.“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.03.2024 ORF III 162. Im Rosental
Folge 162Dorfschmiede Sütschach.Bild: ORF/Papke FilmFast lieblich und ausnehmend grün schmiegt sich das Kärntner Rosental an den Gebirgszug der Karawanken. Entlang der Drau leben hier noch viele Einheimische, die das Bauerntum noch vor der maschinellen Zeit kennen gelernt haben. Gerade in gebirgigeren Regionen wie dieser bedeuteten bergbäuerliche oder forstliche Arbeit schweren körperlichen Einsatz oft bis zur völligen Erschöpfung und zum Verschleiß. Heute ist vieles davon nur mehr eine ferne Erinnerung, wenn auch die Werte, nach denen damals gelebt wurde, bei vielen noch immer Bestand haben. Eine Produktion für ORF III Landleben von Christian Papke. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.03.2024 ORF III 163. Rund um den Böhmerwald
Folge 163Ein Wechselspiel zwischen mächtigen Waldrücken im Norden, den Tälern der Großen, Kleinen und Steinernen Mühl und der sanften Hügellandschaft des Mühlviertels – die Region Böhmerwald zeigt sich immer von ihren reizvollsten Seiten. Der Böhmerwald liegt im nördlichsten Teil des Mühlviertels im Dreiländereck Oberösterreich – Bayern – Südböhmen und ist mit seinen weitläufigen Wäldern, saftigen Wiesen, verschlungenen Wegen und geheimen Orten eine besondere Region. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 03.04.2024 ORF III 164. Am Eisenpass
Folge 164Der Eisenpass liegt in der Steiermark und stellt einen Übergang zur Gleinalpe dar. Rund um den Pass leben die Menschen im Einklang mit der Natur und praktizieren oft noch die Bräuche von früher. Der Trachten- und Tanzverein Rossecker ist eine Institution am Eisenpass: traditionelle Volkstänze, Schuhplatteln, Jodeln, traditionelle Trachten, Goldhauben – hier steht das Brauchtum im Mittelpunkt.
Bernhard Brandl ist der Kopf der Brandl-Musi und das, was man einen Naturburschen nennt. Man findet ihn meistens beim Wandern auf der Suche nach seltenen, speziellen Kräutern und Wurzeln, die er zu Likören, Schnäpsen und Säfte veredelt. Am Pferdehof Anima finden Ponys ein neues Zuhause. Sie werden hier unter dem Eisenpass gepflegt, finden auf der großen Weide genügend Auslauf und freuen sich, wenn sie auf den Waldwegen in den Hügeln und Bergen endlich galoppieren können. Martin Hiden ist der Trachtenschneider in der Region. Rund um den Eisenpass gibt es kaum ein traditionelles Kleidungsstück, das nicht von ihm kommt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.04.2024 ORF III 165. In den Hausruckbergen
Folge 165Im Hausruck, einer Hügelkette im oberösterreichischen Alpenvorland, spiegelt sich das charakteristische Leben der Region wider. Hier wird vielerorts noch traditionelle Landwirtschaft betrieben. Der Bauernhof von Daniela und Philipp Hütthaler in Rüstorf beherbergt 250 Tiere, darunter Duroc-Schweine, Schafe, Kalbinnen und Angusrinder, während die Familie Stögermayr in Wolfsegg ihre Obstgärten mit Hingabe bewirtschaftet. Auch die Handwerker pflegen ihr altes Wissen. Ampflwang beherbergt Österreichs größtes Eisenbahn- und Bergbaumuseum, den „Lokpark Ampflwang“, mit über 100 historischen Schienenfahrzeugen.
Gestalter Christian Papke besucht in dieser Landleben Neuproduktion auch den Pferdehof Koaser Minerl in Ampflwang, wo junge Frauen Reitcamps mit Ausritten quer durch den Hausruckwald organisieren und die Bergknappenkapelle Kohlgrube, die 1852 gegründet wurde und heute mit Stefanie Kaiser erstmals eine Frau als Kapellmeisterin hat. So offenbart sich im Herzen des Hausruckwaldes nicht nur die majestätische Natur, sondern auch die gelebte Verbundenheit der Menschen mit ihrer einzigartigen Umgebung und ihrer Geschichte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.04.2024 ORF III 166. An der Piesting
Folge 166Das Piestingtal im südlichen Niederösterreich besticht durch seine liebliche Landschaft. Auf 700m liegt der Hof der Familie Wieser. Während Peter Wieser einen alten Baum umschneiden muss, bereitet Landwirt Sepp Reischer die Weide für den Almauftrieb seiner Kühe vor. Auch der Tanz und die Musik sind charakteristisch für die Region. Seit über 30 Jahren trifft sich die „Schuhplattlergruppe Waidmannsfeld“ regelmäßig zum Tanzen, während die vier Brüder der Gruppe „Hausbauern Buam“ Heimatmusik machen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.04.2024 ORF III 167. Leben im Passailer Becken
Folge 167Das Leben im Passailer Becken ist geprägt von beeindruckender Natur und gelebter Tradition. Bei Franz Ederer wird ein sehr alter Brauch am Leben erhalten. Der pensionierte Tischler hat am Dachboden der Volksschule vor einigen Jahren zufällig eine alte Ratsche gefunden. Diesen Fund hat er zum Anlass genommen, sich mit dem alten Brauchtum des Ratschens zu beschäftigen und er baut seit mittlerweile über 15 Jahren selbst Ratschen. Stefan Schlegel kann nicht nur gut mit Tieren umgehen, er ist auch musikalisch. Wenn der Landwirt nicht gerade den täglichen Arbeiten auf seinem Bauernhof nachgeht, spielt er bei den Passailer Weisenbläser mit. In Fladnitz gibt es noch einen Schuhplattlerverein, wo die alten Tänze von Generation zu Generation weitergegeben werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.05.2024 ORF III 168. Im Bergdorf Hüttschlag
Folge 168Die Nationalparkgemeinde Hüttschlag im hinteren Teil des Großarltales beherbergt nur etwa 900 Einwohner. Die Bewohner haben die Landschaft geprägt, indem sie Pfade und Wege ins Tal schlugen, um die Almböden zu nutzen und Bergbau zu betreiben. Letzter gab auch dem Ort seinen Namen. Die Landwirtschaft spielt auch heute noch eine große Rolle in der Region. Auf der Hub-Grundalm versorgen Sebastian Gruber und seine Kollegen die Kühe und kümmern sich um die Milchproduktion, während auf der Draugsteinalm Bauer Willi Huttegger und seine Sennerinnen Käse herstellen und die alten Traditionen des Almlebens pflegen.
In den höheren Regionen übernimmt ein besonderer Wegewart die Verantwortung. Sepp Inhöger ist auch für den Klettersteig an der Hüttschlager Wand zuständig. Während er am Berg eine Klettertour macht, erkundet Nationalpark-Ranger Robert Kendlbacher mit einer Volksschulklasse das Talmuseum und das umliegende Naturschutzgebiet. Die Dorfgemeinschaft pflegt auch alte Bräuche wie Prozessionen und das Sonnwendklöcken. Pfarrer Bernhard Rohrmoser und sein Bruder Martin setzen sich dabei für die Erhaltung von Handwerk und Volkskultur ein. Schließlich beenden die Höhenfeuer in den Bergen den Tag in einer malerischen Kulisse. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.05.2024 ORF III
zurückweiter
Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.