bisher 215 Folgen, Folge 169–192

  • Folge 169
    Ein paradiesisches Panorama tut sich auf, wenn man in der steirischen Krakau das Rantental durchwandert und man auf den Rantensee blickt. Der Gebirgssee wird von Bergzügen umrahmt, die auf bis zu zweieinhalbtausend Meter führen. Die Landschaft hat etwas Entrücktes, Surreales. Wer hier heroben lebt, weiß die Schätze der Natur zu würdigen, kennt aber auch das unverstellte Wetter, mit dem man es sich hier einrichten muss. Arbeit und Freizeit sind traditionell getaktet. Wolfgang Winkler hat diese einzigartige Gegend für diese Neuausgabe von ORFIII Landleben besucht und die Menschen hier mit der Kamera begleitet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 29.05.2024 ORF III
  • Folge 170
    Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.06.2024 ORF III
  • Folge 171
    Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Haus, und manche Gärtner übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. In der Steiermark werden jedes Jahr bei einem Blumenbewerb mit tausenden Teilnehmern die fleißigsten Gärtner der Steiermark geehrt. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Gärtner und Gärtnerinnen, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.06.2024 ORF III
  • Folge 172
    Das Kleinarltal zählt zu den malerischsten Orten des an sich schon sehr malerischen Salzburger Pongaus. Hinter Wagrain auf gut tausend Meter Seehöhe steht hier alles noch so naturbelassen und unverbaut da wie zu Großvaters Zeiten. Auch wenn sich das Leben hier seither sanft modernisiert hat, die Werte und die Abläufe, nach denen die Menschen hier ihre Tage bestreiten, sind im Grund die alten geblieben. Regisseur Christian Papke porträtiert in dieser ORF-III-Neuproduktion das Tal und die Menschen, insbesondere die hier verwurzelte bergbäuerliche Bevölkerung. Das Frühjahr und der Sommer zählen hier oben zu den arbeitsreichsten Perioden des Jahres. Und doch wissen die Leute um den Wert ihrer Tätigkeit, den sie als Landschaftspfleger hier erbringen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.06.2024 ORF III
  • Folge 173
    Tiroler Hochgebirgsflair in dieser Neuproduktion von ORFIII Heimat Österreich: Die neue Ausgabe der Serie Bergdörfer führt von den Brandenberger Alpen ins Wattental. Der Sommer ist hier oben nicht lang, und die Arbeit, die in dieser Zeit getan werden muss, nicht wenig. Für diejenigen, die hier heroben leben, ist es also oft die anstrengendste Zeit im Jahr. Für alle, die zur Erholung herkommen, hingegen ein kühler Platz abseits der städtischen Hitze und Hektik. Eingebettet zwischen dem Inntal, den Bayerischen Voralpen und dem malerischen Achensee, erheben sich die Brandenberger Alpen im Tiroler Unterland als Teil der Nördlichen Kalkalpen.
    In der Folge „Von den Brandenberger Alpen ins Wattental“ werden die Gemeinden Gnadenwald, Wattenberg, Steinberg am Rofan, Brandenberg und Thiersee besucht. „Jede Generation macht was Eigenes aus der Landwirtschaft. Meine Eltern haben eine passende Landwirtschaft für ihren Lebensstil gesucht. Und ich gehe meinen Weg“, sagt die 20-jährige Anna Moser aus Steinberg am Rofan. Der sympathische Senner Christoph Mühlegger öffnet die Türen seiner Alm in Brandenberg: „Natürlich hat man nicht alles auf der Alm, aber es tut gut, wenn man nicht alles hat.
    Man ist viel zufriedener und lernt das Leben neu schätzen.“ In einem Kupferkessel bereitet er den traditionellen Tiroler Graukäse zu. Der Jungbauer Stefan Mauracher versucht in Thiersee Tradition mit Moderne zu verbinden. Vom Alpaka Bauern Michael Lengauer, bis zum gefühlvollen Schnapsbrenner Hans Stix in der Tiroler Gemeinde Thiersee bekommen wir einen Einblick in die einzigartige Region rund um die Brandenberger Alpen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 24.07.2024 ORF III
  • Folge 174
    Wer in den Seetaler Alpen himmelwärts strebt, kann seine Alltagssorgen bald hinter sich lassen. Auf 2.300 Meter führt der Aufstieg – jenseits der Waldgrenze hat man einen klaren Blick über die steirischen Gipfel und Täler, die diesen Gebirgszug säumen. Touristen kennen die Gegend vom sommerlichen Wandern, Skifahrer schätzen das kleinere Skigebiet Klippitztörl. Wie in vielen alpinen Regionen in Österreich finden sich auch hier noch angestammte Bewohnerinnen und Bewohner, die die bergbäuerlichen Aufgaben, aber auch die Lebenstraditionen ihrer Eltern und Großeltern weiterführen. Hier, wo manche Hütte noch gar nicht so lange Strom hat, lebt es sich in angenehmer Distanz zur Modernisierung. Dafür bleibt mehr Zeit, um das Panorama zu bewundern und den Wind in den Latschen raunen zu hören. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 31.07.2024 ORF III
  • Folge 175
    Einsam und idyllisch liegt das Villgratental in Osttirol. Gestresste Manager geben am Taleingang ihre Mobiltelefone ab und leben wochenlang in schlichten Holzhütten, um wieder Boden unter den Füßen zu spüren. Wer sich ganz auf sich selbst zurück geworfen fühlen möchte, der kommt hierher. Und natürlich gibt es sie hier auch, die Leute, die hier aufgewachsen sind und gar nichts anderes kennen als diesen innigen Kontakt mit den Bergen, der Sonne und dem Himmel. Von Innervillgraten führt die Reise nach Ausservillgraten und Obertilliach bis ins Virgental nach Virgen und Prägraten. Archaische Ortsnamen und für ein archaisches Setting. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.08.2024 ORF III
  • Folge 176
    An der Baumgrenze, wo die Natur steil, karg und felsig ist, wird die Forstarbeit beschwerlich und gefährlich. Karin Schiller begleitet in der Region Mürzsteg mehrere Steirer, die in der Grünen Mark hoch oben in den Bergen den Wald betreuen. Maschinen kommen hier meistens nicht in Frage, außer der Handmotorsäge. Fast alles muss von Hand geschnitten und die steilen Wege hinunter transportiert werden. Schon immer waren die Transportwege sehr einfallsreich angelegt, etwa Wasserwege. So sieht die Forstarbeit hier jener von vor Generationen noch sehr ähnlich. Nur der Beruf des Holzknechtes ist im Aussterben. Entsprechend traditionell ist hier auch der Zusammenhalt unter den Menschen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.08.2024 ORF III
  • Folge 177
    Der Kärntner Weissensee ist der wärmste Gebirgssee Österreichs und damit auch der höchst gelegene Badesee des Landes. Dank seines weißlichen Untergrunds und seines kristallklaren Wassers entstehen hier bei richtigem Sonnenstand Farben wie in der Karibik. Gleichzeitig haben sich die Ufer des Weissensees durch sehr sanften Tourismus weitgehend original erhalten. Schwimmen, Tauchen und Campen sind hier die drei gängigsten Betätigungen für Besucher. Die Einheimischen pflegen die örtlichen Traditionen und wachen darüber, dass dieses Naturjuwel auch weiteren Generationen Freude bereiten wird. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.08.2024 ORF III
  • Folge 178
    Dort, wo der Arlberg am schroffsten ist, zwischen Paznaun, Silvretta und Verwall, verläuft das Stanzertal. In dem kargen Hochland stellt sich für die Bauern jeden Tag die Wasserfrage für die Felder: Das wenige Wasser, das aus dem Berg kommt, muss für alle landwirtschaftlichen Flächen reichen. Mit der sogenannten Rieselbewässerung, die das Wasser über eine leicht abschüssige Ebene über die ganze Fläche des Feldes verteilt, haben die Menschen hier eine seit Generationen bewährte Form gefunden, die auch entsprechend gepflegt und verwaltet wird. Die Rieselbewässerung steht hier exemplarisch für den schonenden Umgang mit den Ressourcen und für die ständige Gratwanderung zwischen den Interessen der Menschen und der Natur. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.08.2024 ORF III
  • Folge 179
    An ihren südlichen Ausläufern stoßen die Nockberge an den Ossiachersee und geben ein phantastisches Panorama frei. Leopold Fuchs begleitet mehrere Originale, die hier auf der Gerlitzen verwurzelt sind, wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Auch Bettina und Wilhelm Pilgram bewirtschaften nicht nur den hauseigenen Bauernhof in Arriach, sondern auch ihre „Huaba Hittn“ auf der Gerlitzen. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.08.2024 ORF III
  • Folge 180
    Die Rax ist so etwas wie der Hausberg der Wiener und der Niederösterreicher. Sie bietet für alle etwas: für Spaziergänger, für Skifahrer und auch für Kletterer. Unter den Ortsansässigen haben sich trotz der starken touristischen Nutzung die Werte der bäuerlich geprägten Gesellschaft früherer Jahrzehnte erhalten. Dazu zählt auch die Gams-Jagd, die hier verbreitet ist. Die Rax gilt als erstklassiges Gämsen-Revier im Voralpengebiet. Regisseur Wolfgang Winkler porträtiert diese Bergregion und zeigt den traditionellen Umgang der Menschen mit der Natur und der Tierwelt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.08.2024 ORF III
  • Folge 181
    Alpbach – ein Name wie ein Programm. Dieses Tal hat alles, was alpine Lebenskultur braucht, steile Felsen, hohe Almen, klare Luft und blauen Himmel. In diesem vielleicht tirolerischsten aller Täler lebt eine erdverbundene Community wie die „Haslacherin“, Bäuerin und Mutter von vier Mädels zwischen Hendln, Kräutern und Schauküche. Oder den Grabkreuzsammler und Steinmetz Hans Guggenberger, der in Kramsach den „lustigen Friedhof“ betreibt, mit Inschriften wie „Hier liegt Martin Krug, der Kinder, Weib und Orgel schlug“. In der kleinsten und einer der ältesten Städte Österreichs Rattenberg arbeitet Nachtwächterin Beate Gschwendter. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.09.2024 ORF III
  • Folge 182
    Der Alltag der Menschen rund um den Eisenberg im Südburgenland ist auch heute noch von traditionellem Landleben geprägt. Die Menschen kommen in zahlreichen Vereinen zusammen und feiern die Feste, wie sie fallen. Eine große Rolle in der Region spielt auch der Weinbau. Weinbauer Mathias Jalits setzt auf Bodenständigkeit und traditionellen Weinbau, während Gerfried Schultheis eine der wenigen Mühlen an der Pinka, die Trummer-Mühle, betreibt. Vieles aus früheren Zeiten hat sich im „Museum für Holz & Handwerk“ in Sankt Kathrein angesammelt, das der Tischler Georg Bruckner erst vor wenigen Jahren eröffnet hat. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ORF III
  • Folge 183 (45 Min.)
    Sonnenuntergang im Almenland.
    Leben im Murtal – das heißt Verbundenheit mit der Natur und mit den Traditionen dieser Region. Wolfgang Scherz begleitet in dieser Landleben Produktion Menschen, die hier seit langem mit dem Almleben verwurzelt sind. Er portraitiert das althergebrachte bäuerliche Leben, das viele Schönheiten, aber auch Härten mit sich bringt. Und er zeigt, wie die Leute sich hier in verschiedensten Vereinen organisiert haben und hier ihre Zusammengehörigkeit leben: etwa die Volkstanzgruppe St. Johann, die Blaskapelle der Firma Pumpenbauer, den Knappenverein Rosental, die Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal und den Singverein Stoakoglhüttn. Trotz der vielen Modernisierungen, die das Murtal hinter sich hat, sind die Werte des regionalen Lebens hier doch mit Händen zu greifen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2024 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ORF III
  • Folge 184
    Zwischen eintausend und weit über zweitausend Metern in den Tiroler Alpen gelegen, wird die „Wildschönau“ ihrem Namen jederzeit gerecht: wild und schön zugleich. Viele der typischen Bergbauernhöfe hier sind Jahrhunderte alt, worüber Sebastian Kostenzer auf seinem Hörbighof viel zu erzählen weiß, während man von dort aus den vielleicht besten Ausblick auf das Tal genießt. Zum Beispiel, dass der Hörbighof tatsächlich das Stammhaus der Schauspielerdynastie Hörbiger ist. Seine Frau Andreia wiederum stammt aus Dreizehnlinden, der Wildschönauer Kolonie in Brasilien. Bekannt ist die Gegend auch wegen ihres typischen Getränkes, des Krautingers, eines Rübenschnapses, den die jüngste unter den Brennerinnen, Maritta Thaler, herstellt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.10.2024 ORF III
  • Folge 185
    Die eindrucksvolle Petzen prägt ihre Umgebung in Südkärnten. In diesem Naturparadies findet sich mit dem Kordeschkopf der östlichste Zweitausender der Karawanken. Neben reichhaltiger Musikalität prägen buntes Brauchtum und ideenreiche Landwirtschaft das Landleben der Region. Michael Drugowitsch ist Obmann des Kulturvereins Petzen, welcher es sich zum Ziel gesetzt hat, die altehrwürdige, schon vor Jahrzehnten niedergebrannte Bleiburger Hütte unter großem Aufwand zumindest wieder teilweise aufzubauen. Klaus Tschaitschmann bewirtschaftet mit seinen Eltern und Ehefrau Carina einen Ackerbaubetrieb. Weil zu einer intakten Kreislaufwirtschaft für ihn auch immer die Viehzucht gehört, betriebt er seit Jahren auch eine Schweinezucht.
    Sabine Kolar und die Petzen – das gehört einfach zusammen. Auf ihrer „Alten Zollhütte“, welche ursprünglich eine Unterkunft für Zöllner war, die im Bereich der Petzen, an der Grenze zu Slowenien, ihren Dienst verrichteten, bekocht sie zu jeder Jahreszeit ihre Gäste. Horst Kaschnig ist heimischer Bergwanderführer, langjähriges Mitglied der Bergrettung Bad Eisenkappel und ehemaliger Bariton bei der Vellachtaler Trachtenkapelle. Horst Katschnig ist ein wahrer Tausendsassa den jeder und jede hier, rund um die Petzen, kennt und zu schätzen weiß. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 09.10.2024 ORF III
  • Folge 186 (45 Min.)
    Kernölmusi.
    Rund um Kitzeck und entlang der steirisch-slowenischen Grenze findet man nicht nur eindrucksvolle Bergpanoramen, sondern auch viel Tradition. Die Familie Gollob fertigt in ihrem Betrieb auch heute noch die Teufelsgeige, die ihre Ursprünge im 17. Jahrhundert hat und heute noch regelmäßig in den Buschenschanken der Region gespielt wird. Der Serschenhof der Familie Tertinjek wird direkt von der slowenischen Grenze zweigeteilt. Hier leben drei Generationen zusammen, die immer allerhand zu tun haben. Zu jedem guten Weingarten in der Südsteiermark gehört auch eine sogenannte Klapotetz. Erich Silberschleier baut sie noch in liebevoller Handarbeit. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.01.2025 3satDeutsche Streaming-Premiere Sa. 18.01.2025 ZDFmediathekOriginal-TV-Premiere Mi. 23.10.2024 ORF III
  • Folge 187 (45 Min.)
    Seelenfenster.
    Als „Vaterberg“, altslawisch „Oscha“, bezeichneten ihn unsere Vorfahren. Als „Ötscher“ kennen wir ihn heute, einen Berg, der die Phantasie der Menschen stets beflügelt hat. Viele Sagen ranken sich um diesen Ort, der auch deshalb den inoffiziellen Namen „Zauberberg“ trägt. Majestätisch und imposant liegt der Ötscher im Alpenvorland, sein Gipfel prägt weithin das Landschaftsbild. Dank seiner isolierten Stellung in den Ybbstaler Kalkalpen ist der Ötscher schon aus hundert Kilometern Entfernung sichtbar. ORF III Landleben zeigt die Traditionen rund um diesen Berg und wie sich das Leben der Menschen hier gestaltet. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.01.2025 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 23.10.2024 ORF III
  • Folge 188 (45 Min.)
    Christian und Markus Alber und ihre Hochlandrinder.
    Die idyllische Gemeinde Weissenbach liegt am Lech in Tirol. Margarete Bader hat die Begeisterung für das Gerben von Tierfellen von ihrem Vater geerbt. Manche Felle wie das eines Ziegenbocks müssen nach wie vor mit der Hand bearbeitet werden. Der Ziegenbock stand früher auf den Wiesen von Karin Ried-Weinzierl. Gemeinsam mit ihren Mann ist sie im Sommer die meiste Zeit oben auf der Schneetalalm. Dort findet jedes Jahr auch das große Schneetalalmfest statt. So romantisch die nur zu Fuß erreichbare Almhütte ohne Strom- und Wasseranschluss ist, bei einem solchen Fest müssen alle zusammenhelfen, um die vielen Gäste bewirten zu können. Entspannter geht es unten im Tal zu, wenn Barbara Rieder mit Freunden entlang kleiner Bäche Richtung hinunter zur Lech reitet. Und noch viel entspannter ist es, wenn man sich die Zeit nimmt, um in der Lech zu fischen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2025 3satDeutsche Streaming-Premiere Sa. 08.02.2025 3sat-MediathekOriginal-TV-Premiere Mi. 30.10.2024 ORF III
  • Folge 189 (45 Min.)
    Schloss Weißenstein.
    Von den Bergen der Venedigergruppe in den Hohen Tauern können Einheimische und Besucher ein beeindruckendes Panorama genießen. In ihrer Mitte liegt mit dem über 3.600m hohen Großvenediger der fünfthöchste Berg Österreichs. In dieser Gegend ist Vieles noch beim Alten geblieben und es sind die Menschen, die das Leben in der Venedigergruppe so besonders machen. Hansjörg Unterwurzacher ist Hüttenwirt mit Leib und Seele. Die Hütte ist schon seit den 1950er Jahren in Familienbesitz und liegt so entlegen, dass er die Belieferung immer noch über kleine Wege zu Fuß durchführen muss. Es gibt weder einen Fahrweg noch einen Aufzug. Im Ort trifft sich währenddessen die Landjugend zum Scheibenschlagen – ein Brauch, der in der Region schon seit dem 11. Jahrhundert betrieben wird und Steinmetz Raimung Gröfler verarbeitet Serpentit aus dem lokalen Steinbruch. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.03.2025 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 13.11.2024 ORF III
  • Folge 190 (50 Min.)
    Maria Theresia Ettel.
    Wo bäuerliche Gesellschaften intakt sind, dort wird auch die Dorfgemeinschaft noch hochgehalten. Insbesondere in jenen Regionen, in denen die Technisierung noch nicht überhandgenommen hat, finden die Menschen noch wie einst zusammen. Die Dokumentation von Wolfgang Niedermair portraitiert verwurzelte Menschen im Voralpenland und in anderen niederösterreichischen Regionen, die die überkommenen Traditionen bis heute pflegen. Dazu gehört auch der Sinn für ein schönes Ortserscheinungsbild, an dem die Bewohnerinnen und Bewohner mit viel Hingabe arbeiten. So werden die Gemeinden in den Regionen zu Sehnsuchtsorten für einen Rückzug in ein ausgewogenes und naturnahes Leben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.03.2025 3satOriginal-TV-Premiere Mi. 13.11.2024 ORF III
  • Folge 191
    Almabtrieb nach frühzeitigem Wintereinbruch.
    Alles hat einmal ein Ende, auch die Tage oben auf der Alm. Wenn der Herbst durch die steirischen Berge zieht, wird jede Stunde umso wertvoller, die die Menschen mit ihren Nutztieren oben in der Seehöhe verbringen können. Denn der Tag naht, an dem die Alm eingewintert und die Herden zurück ins Tal getrieben werden müssen. Wolfgang Scherz zeigt auf mehreren steirischen Almen, wie dort die Saison zu Ende geht und wie die Einheimischen mit der Rückkehr der dunklen Jahreszeit umgehen: unter anderem „Postwirt Hans“ Johann Tödling bei der Schwammerlsuche, die Almbauern Hans Pessl und Karl Vorraber, wenn sie Dankeschön sagen für eine unfallfreie Saison auf der alm für Mensch und Tier, sowie den ehemaligen Forstarbeiter Franz Willingshofer, wie er das Traditionsessen Brennsterz auf offenem Feuer zubereitet. Die kalorienreiche, aber einfach herzustellende Mahlzeit war früher für die Holzknechte über Wochen das Grundnahrungsmittel, wenn sie fern der Zivilisation im Wald lebten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ORF III
  • Folge 192
    Alois Sonnleitner – Pensionierter Lederhosenmacher auf der Katrin.
    Das alpine Umland um Bad Ischl zählt zu den reizvollsten Gegenden des Salzkammergutes: Auf dem Gamskogel oder dem Schrottkamm eröffnet sich einem nach einem durchaus fordernden Aufstieg ein kolossales Panorama. Die bergbäuerliche Bevölkerung hier steht im Zentrum dieser Heimat Österreich Neuproduktion von Martin Vogg, der auch die Ischler Salzwege beschreitet, auf der Katrin Bergbahn fährt und eine Ischler Apothekerin beim Einsammeln der Kräuter für ihre Naturheilprodukte begleitet. In der Handwerkerszene hier hat sich ein Feiertag gehalten, der die kühlere Jahreszeit ankündigt: Am sogenannten Lichtbratlmontag, dem ersten Arbeitstag, wo im Herbst wieder innen bei elektrischem Licht gearbeitet werden muss, spendiert der Werkstattmeister seiner Mannschaft einen Braten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ORF III

zurückweiter

Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App