bisher 215 Folgen, Folge 193–215
193. Am Klopeiner See
Folge 193Bild: ORF/NeulandfilmDer malerische Klopeiner See liegt mitten in Kärnten und zieht Touristen und Einheimische gleichermaßen an. Der Landwirt Manfred Jäger hat in der Nähe des Klopeiner Sees seinen Mehrgenerationen-Hof. Hier lebt er mit seiner Frau Lydia, dem Sohn Gerhard und seiner Frau Michaela, den drei Enkelkindern und seiner Mutter Paula. Gemeinsam betreiben sie den Hof mit Mast-Schweinen, Wald und Ackerbau. Die Striezalan sind die örtliche Musikgruppe. Ihr Name kommt von einem alten Brauch, dem „Striezlwerfen“ – dabei werden die sogenannten „Striezalan“ bei der Pfarrkirche in St. Kanzian in die Schar der wartenden Besucher geworfen. Sie sollen Glück und Schutz vor Krankheit bringen. Die 9-köpfige Gesangsgruppe trifft sich regelmäßig in der Natur, um zu singen und musizieren. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.12.2024 ORF III 194. Rund um den Schneeberg
Folge 194Armbrustbauer, Andreas Bichler.Bild: ORF/NeulandfilmMit seinen 2.076 Metern ragt der Schneeberg empor und ist damit der höchste Berg Niederösterreichs. Die Landwirte Christine und Bernhard Diertl haben am Fuße des Schneebergs ihre Heimat gefunden und beherbergen hier schottischen Hochlandrinder. Die Landleben-Neuproduktion besucht auch Franz Hödl, der den Wald rund um den Schneeberg bestens kennt und regelmäßig gemeinsam mit seinen Musikerkollegen, den „Schneeberg-Buam“, singt. Josef Apfel ist Almhalter und kümmert sich jeden Sommer um rund 60 Kühe am Schneeberg. Ab und zu besucht ihn auch sein Freund Erwin und versüßt Josef und seinen vorbei wandernden Gästen musikalisch den Sommer auf der Alm. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ORF III 195. Advent im Priental
Folge 195Im südöstlichen Bayern, nahe der Grenze nach Tirol bahnt sich die Prien zwischen sanften Berghügeln und den Voralpen des Chiemgaus ihren Weg. Meist schon zur Adventszeit fällt in dem Tal reichlich Schnee. Der über 90-jährige Simon Bauer beobachtet und dokumentiert hier seit 30 Jahren die Schneeverhältnisse für den Deutschen Wetterdienst.
Die beeindruckende Natur und die Landschaft inspiriert auch den Maler Franz Feistl. Ein paar Kilometer flußabwärts hat er sein Atelier. Im Advent werden hier auch noch einige Bräuche gepflegt: So zwickt man am 4. Dezember, dem Namenstag der Hl. Barbara, Zwetschgenzweige ab, die dann zu Weihnachten blühen. Oder bäckt das Kleznbrot, das besonders gut bei Maria Gawlik schmeckt.
In Hohenaschau lebt der Bildhauer Christian Huba mit seinen Statuen, die auch christliche Themen verkörpern. Und vor allem zur Adventszeit fertigt seine Frau besondere Kerzen und Dekoratives. Eine wundervolle Krippe stellt jedes Jahr die Gisa Obermaier auf, die früher bei den bekannten Aschauer Sängerinnen gesungen hat. Etwas weiter, in Höhenberg, gibt Sebastian Aringer Einblicke in seine bedeutenden historischen Funde, die eine römische Besiedelung des Gebiets um die Kampenwand belegen.
Musikalisch wirken in dieser Dokumentation mit: die Familienmusik Schlemer, Erich Gawlik und die Laubensteiner Bläser mit ihren besonders schönen Weisen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 18.12.2024 ORF III 196. Das unbekannte Schladming
Folge 196SchladmingBild: PixabayWenn der Weltcup in Schladming halt macht, ist die Saison an ihrem jährlichen Höhepunkt angekommen. Das berühmte „Night-Race“ fesselt zigtausende Besucher und Fernsehzuschauer. Dabei ist Schladming in kleinen Teilen noch immer das, was es einst war, bevor der Skisport im Winter die Parole übernahm: ein beschaulicher Ort voller landschaftlicher Reize, geprägt von der Idylle einer bergbäuerlichen Lebenskultur. ORF III Heimat Österreich zeigt in dieser Neuproduktion das unbekannte Schladming, jene Menschen und Orte, wo das Leben im Einklang mit der Natur und mit dem Jahreskreislauf stattfindet – und wo der Winter die ruhigste Saison im Jahr ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.01.2025 ORF III 197. Leben rund um die Hohe Veitsch
Folge 197Anton Schadauer, Mitarbeiter am ersten Veitscher Skilift-Bau.Bild: ORF/Pammer FilmWer die Hohe Veitsch erklimmt, hat fast zweitausend Meter Seehöhe hinter sich gebracht. Beeindruckend ruht das steirische Massiv inmitten der Mürzsteger Alpen. Im Sommer eine Almgegend wie aus dem Bilderbuch, ist die Hohe Veitsch im Winter ein Tummelplatz für Skifahrer. Die bäuerliche Bewirtschaftung dieser Hochlage hat lange Tradition und dauert bis heute an, wenn natürlich auch Aufwand und Ertrag für die Bergbauern kaum noch in einer praktikablen Relation zueinander stehen. Als Landschaftspfleger achten sie darauf, dass dieses Ensemble auch künftigen Generationen erhalten bleibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.02.2025 ORF III 198. Bergwinter Berchtesgaden – Tief verschneit über dem Königssee
Folge 198Bild: ORF/BavariaWenn die Tage kürzer und kälter werden, der erste Schnee fällt und die felsigen Flanken rund um das Watzmann-Massiv weiß werden, kehrt Ruhe ein. Daheim, beim Kletterer Alexander Huber, dem jüngeren der Huber Brüder, sind die Wiesen um seinen Hof inzwischen schneebedeckt. Mit minus zwölf Grad ist es richtig eisig geworden und seine Schafe haben sich in den Stall zurückgezogen. In der alten Sennkammer übt Alexander auf seiner Ziach. Zeit zum Üben hat man im Winter, jetzt, wo die Bergbauern draußen einfach weniger zu tun haben. Sein Bruder Thomas bereitet sich unterdessen gerade auf die Jagdprüfung vor. Gemeinsam mit dem Berufsjäger Anderl Soyter brechen sie Richtung Hohen Göll auf, um Thomas’ jungen Hund Cerro an seine Aufgaben als Jagdhund heranzuführen. Unter dem Kehlstein liegt die alte Jagdhütte von Florian Blaimberger. Sie hat einen alten Steinkeller, wo früher Gemüse für den Winter eingelagert wurde. Bis heute hat hier das Bier immer eine perfekt kühle Trinktemperatur. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.02.2025 ORF III 199. A Gaudi im Krakautal
Folge 199Faschingrennen Krakauschatten.Bild: ORF/Wolfgang NiedermairDas steirische Krakautal bei Murau ist neben seiner landschaftlichen Schönheit für seine Faschingsbräuche bekannt. Mit viel Hingabe bereiten sich die Menschen hier auf den Höhepunkt der „fünften Jahreszeit“ vor, nähen Kostüme und schnitzen Masken. Das Faschingsbrauchtum ist hier seit Generationen überliefert und erzählt viel über die Lebensgewohnheiten der Krakauerinnen und Krakauer. Regisseur Wolfgang Niedermair zeigt, welche „Gaudi“ der Krakauer Fasching mit sich bringt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 19.02.2025 ORF III 200. Rund um die Brunnalm
Folge 200Wenn sich das winterliche Weiß über das Mürztal legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein. Wolfgang Winkler porträtiert in dieser Heimat Österreich Neuproduktion Menschen dieser Alpenregion und erzählt, wie sie die kalte Jahreszeit erleben: Er ist zu Besuch bei Ochnerbauer Fritz Illmaier mit seinen Hochlandrindern und am Heselehof am Ende des Pretulgrabens. Die Holzofenbrotbackkunst von Oma Johanna ist nicht die einzige Besonderheit des Betriebs. Zu Besuch beim Drechsler Heinz Gruber und beim Schmied Johann Feiner begleitet Wolfgang Winkler die Herstellung eines Eisstocks – und ist bei einer abendlichen Partie dabei. Von früher erzählen kann Fritz Url, ein waschechter Mürzuzuschlagler. Er ist im Mürztal aufgewachsen und kennt die Region noch vor Erschließung des Wintertourismus. Und er war einer der ersten, der hier in Mürzzuschlag einen eigenen Lift errichtete. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.02.2025 ORF III 201. Entlang der Salzach
Folge 201Die Menschen entlang der Salzach begleitet diese Heimat Österreich Neuproduktion. Das Frühjahr hat begonnen, die Arbeit in der Landwirtschaft geht wieder los. Regisseur Christian Papke fährt unter anderem mit zwei Wegewarten mit, die mit dem Rad unterwegs sind, um die Wege zu pflegen. Im Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus, einem alten Heimatmuseum, ist die Geschichte dieser Gegend begreifbar. In Österreichs ältester Bäckerei mit 900 Jahren Geschichte, der Klosterbäckerei Höllbacher mitten im Kloster Ranshofen, sind die Bäcker auch heute noch aktiv. Außerdem zeigt der Film die Arbeit auf den örtlichen Bauernhöfen und unternimmt auch eine Plättenfahrt durch den spektakulären Salzach-Durchbruch, dem sog. „Grand Canyon von Österreich“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ORF III 202. Frühling auf der Alm
Folge 202Beim Schmiedhiaslhammer in Ligist- Ingo Wundrak und Ernst Lasnik.Bild: ORF/VisualizeDie Störche besiedeln wieder ihre Neste, Schneeglöcken sprießen aus dem Boden, den Pullover kann man wieder zu Hause lassen – untrügliche Anzeichen, dass der Frühling zurück gekehrt ist. Insbesondere auf dem Land wissen es die Menschen zu schätzen, dass die Heizsaison zu Ende geht – wenngleich natürlich jetzt wieder die arbeitsreiche Zeit in der Landwirtschaft beginnt. Werner Huemer und Wolfgang Scherz zeigen, wie die Österreicherinnen und Österreicher die wärmere Jahreszeit begehen – Impressionen aus aufblühenden Gegenden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ORF III 203. Radieschenfest in Hall
Folge 203Prinzessin in Action.Bild: ORF/Christian PapkeZu den Festen, die man in Tirol nicht versäumen darf, gehört das Haller Radieschenfest. Aus der Region um Hall in Tirol kommt mehr als die Hälfte der in ganz Österreich verkauften Radieschen. Die Menschen arbeiten hier hart für diese jährliche Ernte – es ist auch heute noch über weite Strecken mühsame Handarbeit geblieben, die kniend und gebeugt verrichtet wird. Jedes Frühjahr treffen sich die Menschen zum Radieschenfest. Es gibt einen Bauernumzug, Österreichs größtes Radieschenbrot – und natürlich eine Radieschenprinzessin. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ORF III 204. Am Erlaufsee
Folge 204Kräutersammeln auf der Brachalm.Bild: ORF/PopupTVDer Erlaufsee nahe Mariazell ist ebenso bekannt für seine wunderschöne Lage wie für seine selbst im Sommer kalten Temperaturen. Regisseur Martin Vogg beschreibt das sommerliche Leben am und mit dem See. So besucht er Sabrina Schrittwieser im Strandbuffet. Hier tummeln sich an heißen Tag nicht nur viele Badegäste, hier borgen sich die Fischer auch die Boote aus, um hinaus auf den See zum Angeln zu fahren. Seit einigen Jahren ist auch wieder ein Ausflugsboot am See unterwegs. Auf diesem unternehmen Musiker der Stadtkapelle Mariazell einen Sonntagsausflug.
Dieser endet beim „Waggon“, einem kleinen Bistro an der Endstation der historischen Dampfstraßenbahn. Die Musikkapelle ist wie viele andere auch bei der Sonnwendfeier in St. Sebastian dabei. Während unter Tags der halbe Ort auf die Bürgeralpe radelt, um Geld für einen karitativen Zweck zu sammeln, wird neben einer alten Holzknechthütte alles für das Feuer vorbereitet. Den Nachbau von Holzknechthütten findet man auch am Dachboden vom Mariazieller Heimathaus im ehemaligen Bürgerspital. Dort hält der pensionierte Forstfacharbeiter Aegydius Sommerauer gemeinsam mit anderen Freiwilligen die historischen Hütten in Schuss.
Dafür werden auch noch traditionell Schindel gemacht. Mit Aegydius Sommerauer geht es auch hinaus in den Wald oberhalb vom Erlaufsee, wo er seinem Nachfolger im Forst von früher erzählt. Gemeinsam mit der Apothekerin Isabelle Biber geht es zum Kräutersammeln hinauf auf die Brachalm unterhalb des Gipfels der Gemeindealpe. Während sich der Halter auf der Brachalm um die Tiere kümmert, kocht die Halterin auf. So klingt der Tag mit gutem Essen und Musik auf der Alm aus. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.04.2025 ORF III 205. Stift Seitenstetten – Im himmlische Garten vom Mostviertel
Folge 205An der Moststraße im Mostviertel liegt das Benediktinerstift Seitenstetten, das neben seiner barocken Pracht auch durch seine phantastische Gartenanlage besticht: Frei zugänglich, bietet die ummauerte Grünfläche für jeden Geschmack etwas: einen Landschafts-, einen Rosen-, einen Barock- und einen Kräutergarten. Die Benediktiner von Seitenstetten haben die historische Naturpracht revitalisiert und erhalten sie für kommende Generationen. Die Serie „Heimat der Klöster“ portraitiert das Leben in dem Stift und um das Stift und zeigt, wie sich hier landschaftliche Schönheit, lokale Traditionen und christlicher Glaube zu einer Einheit verbinden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ORF III 206. Rund um den Prebersee
Folge 206Die Menschen in der Region leben im Einklang mit der Natur, schätzen die Versorgung durch regionale Märkte, und bewahren das traditionelle Handwerk.Bild: ORF/PopUpIn den abgeschiedenen Höhen der Schladminger Tauern, eingebettet in eine malerische Landschaft aus Moorufern und blühenden Almwiesen, liegt auf 1.500 Metern der geheimnisvolle Prebersee. Die Menschen in der Region leben im Einklang mit der Natur, schätzen die Versorgung durch regionale Märkte, und bewahren das traditionelle Handwerk. Etwas abseits vom stillen See, auf einer sonnigen Anhöhe, weiden Kühe friedlich am Hang. Es ist die Almwirtschaft von Paul Schreilechner, die seine Familie schon seit Generationen betreibt. Paul Schreilechner versorgt auch die zahlreichen Wanderer, die hier vorbeikommen, in seiner Kräutlalm. Als Senner produziert er selbst Butter. Auch Peter Frötschl stellt seine eigenen Produkte her. Er hat seine Berufung im Handwerk gefunden und baut noch nach alter Art Harfen. Unweit des Seers liegt der Pferdehof von Franz Lanschützer. Heute sollen einige der Fohlen zum Pferdemarkt gebracht werden, wo sie neue Besitzer finden sollen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ORF III 207. Ein Gruß aus der Wachau – die Marillenblüte
Folge 207Veredelung von jungen Marillentrieben.Bild: ORF/ORF III/Andreas SchinkoZu den schönsten Orten, um den Frühling zu spüren, zählt die Wachau. Die jährliche Marillenblüte gilt als Spektakel, für das viele Menschen eigens dorthin reisen. Die Obstbauern beten für ein gutes Wetter in dieser sensiblen kurzen Zeit – hat doch schon immer wieder ein Frostrückschlag während der Blüte die Ernte im Sinn des Wortes verhagelt. Obstbauer in der Wachau zu sein, ist nicht immer so malerisch, wie es klingt. Es ist harte Arbeit auf zum Teil unwegsamem Gelände. Doch ist das Wetter den Marillenbäumen gut gesinnt, steht einer reichen Ernte meistens nichts mehr im Weg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ORF III 208. Rund um das Mühlviertel
Folge 208Karge Böden und sanfter Tourismus prägen das oberösterreichische Mühlviertel. Und zu jeder Gelegenheit Volksmusik, wie wir von der Musikgruppe Edelholz zu hören bekommen.Bild: ORF/PopupTVKarge Böden und sanfter Tourismus prägen das oberösterreichische Mühlviertel. Und zu jeder Gelegenheit Volksmusik, wie wir von der Musikgruppe Edelholz zu hören bekommen. Die jahrhundertealte Handwerkstradition des Blaudrucks wird hier auch noch gepflegt, der Bad Leonfeldener Karl Wagner ist einer der beiden letzten seiner Zunft in Österreich. Hierzulande auch eher selten ist der Missouri Foxtrotter, eine amerikanische Pferderasse, die von Maria Freller-Ollmann in Unterlaimbach gezüchtet wird. Regional sehr typisch ist dafür der Langzwettler Bio Käse von der Hofeigenen Ziegenmilch, den Manfred und Matthias Enzenhofer sowie Michael Maureder hier mit Leidenschaft „kasern“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF III 209. Maibäume – die Boten des Frühlings
Folge 209Stübing.Bild: ORF/emb-Film/Wolfgang NiedermairDie Maibäume sind das untrügliche Zeichen dafür, dass der Frühling seinen Einzug in die Dörfer und Gemeinden gehalten hat. Das jährliche Aufstellen des Maibaums ist ein lange gepflegter Brauch mit Volksfestcharakter. Nach dem Schmücken und dem Aufrichten des Baumes heißt es, ihn für eine Nacht zu bewachen – warten doch in den Nachbargemeinden einige Burschen nur darauf, ihn nächtens zu Fall zu bringen. Wolfgang Niedermair portraitiert für Heimat Österreich einige Gemeinden bei diesem Brauch. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF III 210. Florianitag – das Fest der Feuerwehren
Folge 210Musikkapelle, Gottesdienst.Bild: Christian Papke / ORF / ORF IIIDie freiwilligen Feuerwehren sind so etwas wie das Rückgrat jeder Gemeinde. Sie leisten sehr viel, alles in ihrer Freizeit. Am Florianitag, dem Festtag des Schutzpatrons der Feuerwehrleute, sagen ihnen die Menschen Danke für ihren Einsatz. Heimat Österreich besucht aus diesem Anlass Pfongau in Neumarkt am Wallersee. Der Florianitag beginnt dort traditionell mit einer Festmesse. Dabei wird auch die neue Orgel der Gemeinde eingeweiht. Danach können die Gäste die Ausrüstung der Feuerwehr besichtigen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ORF III 211. An der Drau
Folge 211Anna Aigner in der Badestube.Bild: ORF/embfilm GmbHWer der Drau quer durch Österreich folgt, der entdeckt eine einzigartige Flusslandschaft und findet Menschen an ihren Ufern, die eng mit dem Gewässer verbunden sind. Schon seit 70 Jahren gibt es den Singkreis Portia. Das Ensemble aus Spittal an der Drau kommt gerne an den Fluss, um dort zu musizieren. Die Drau ist außerdem bekannt für ihre Flößer-Vereine. Über 150 Mitglieder befahren bei den sogenannten Flößer-Tage auf fast 15 Tonnen schweren Flößen die Drau. Währenddessen betreibt Niko Korenjak ein nahezu ausgestorbenes Handwerk. Er ist Fassbinder und fertigt auch Badewannen und Kübel an. R: Christoph Wieser (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.05.2025 ORF III 212. Mit Hand und Herz – altes Handwerk
Folge 212Christine Dünser: Ein alter Schuhmacher aus Florenz war einer der Lehrmeister von Christine Dünser, der einzigen Schuhmacherin in Vorarlberg.Bild: ORFAltes Handwerk ist durchaus noch lebendig – wo Menschen die Liebe dazu entdecken. Für Kachelbrenner, Ofensetzer, Holzbauer, Schnitzer, Schneider und ähnliche Berufe schien eine Zeitlang das Aus gekommen – war der Markt doch von der großindustriellen Produktion offenbar zur Gänze belegt. Die ORF III Neuproduktion stellt Handwerkerinnen und Handwerker aus Vorarlberg vor, die sich den traditionellen Fertigungstechniken verschrieben und damit auch wieder eine Nachfrage nach solchen handgefertigten Produkten geschaffen haben. Mit Hand und Herz schaffen sie Dinge, die über Generationen einen bleibenden Wert haben werden. R: Marion Flatz-Mäser (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.05.2025 ORF III 213. Lieblingsorte Kärnten
Folge 213Almhütte Großfragant.Bild: ORF/emb mediaKärnten kennt viele Lieblingsorte: Vor allem in den Bergen und rund um die Seen liegen Naturjuwele wie an einer Perlenschnur aufgereiht. ORF III Heimat Österreich stellt mehrere Menschen aus der Region vor, die über ihren Lieblingsplatz erzählen: Oft ist es eine Beziehung zu einem Ort, die schon seit der eigenen Kindheit besteht, und wo man markante Erlebnisse erfahren hat. Regisseur Leopold Fuchs portraitiert unter anderen das Wandergebiet Großfragant in den Hohen Tauern, das alte Bauernbad Karlbad in den Nockbergen und drei karnische Almdörfer hoch über Hermargor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.05.2025 ORF III 214. Das Mondseeland
Folge 214Familie WIDLROITHER feiert die Geburt eines neues Kalbs.Bild: ORF/Falstaff TVIm Mondseeland haben die Leute noch einen besonders typischen Bezug zum Landleben. „Unser Beruf als Bauern dreht sich immer um’s Leben,“ sagt die Bäuerin Veronika Widlroither, deren Kuh gerade frisch gekalbt hat. Das frisch geborene Tier wird gleich auf alle Viere hingestellt, rutscht aber wieder auf den Bauch und kann sichtlich nicht verstehen, warum es nicht erst einmal liegen bleiben darf. Tradition wird hier großgeschrieben, etwa in der Person der Müllermeisterin und Konditorin Antonia Wienerroither. Sie pflegt das alte Handwerk der Müllerin weiter und weiß vom Korn weg, was in ihre Mehlspeisen hineinkommt. Der Tischlermeister Gerald Aichriedler liebt es, dem See zu „lauschen“, wie er sagt, wenn die Wellen sanft an Land schlagen. Die Kapitänin Bettina Hemetsberger ist schon von Berufs wegen mit dem Mondsee verbunden – sie hat hier in der freien Natur ihren Traumberuf gefunden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ORF III 215. Im Feistritztal
Folge 215Eingebettet in die sanften Hügel und idyllischen Täler der Oststeiermark liegt das Feistritztal – eine Region voller gelebter Tradition, beeindruckender Landschaften und einzigartiger Menschen. Die Landleben-Produktion nimmt die Zuschauer mit auf eine stimmungsvolle Reise durch dieses besondere Fleckchen Österreichs und erzählt Geschichten von leidenschaftlichem Handwerk, lebendigem Brauchtum und der tiefen Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat. Der Lammbauer Michael Schweighöfer gibt Einblicke in seine Landwirtschaft und zeigt, wie regionale Produkte mit viel Hingabe entstehen. Der Singverein Anger vereint Generationen durch die Kraft der Musik und hält das steirische Liedgut lebendig.
Mit der Feistritztalbahn geht es auf eine nostalgische Fahrt durch die reizvolle Landschaft, während die Koglhofer Plattlermädels mit schwungvollen Darbietungen die alpenländische Tanztradition hochhalten. Wirt Peter Almer öffnet die Türen seines historischen Rauchstubenhauses und gewährt einen Blick in die bäuerliche Wohnkultur vergangener Jahrhunderte. Und schließlich sorgt die Franzlgruber Tanzlmusi für die musikalische Untermalung, die das Feistritztal mit seinen unverwechselbaren Klängen zum Klingen bringt. R: Wolfgang Winkler, Manuel Obermeier (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.06.2025 ORF III Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 25.10.2023
zurück
Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.