bisher 215 Folgen, Folge 97–120
97. Auf der Berghütte
Folge 97Österreichs Berghütten sind an sich schon abgeschiedene Orte, wo man mit sich und der Natur allein sein kann. Erst recht im Winter, wenn rundum alles verschneit ist und kein Weg ins Tal führt. Trotzdem oder gerade deswegen üben diese Orte auf manche Menschen eine magische Anziehungskraft aus: Sie bewirtschaften oder bewohnen diese entlegenen Behausungen und werden eins mit dem Winter. Kolossale Aussichten über vereiste Gebirgskämme, der eisig klare Wind, der die Eiskristalle hochwirbelt, dazu an schönen Tagen das tiefblaue Firmament über ihnen – das ist der Lohn für alle, die sich so ein Leben zutrauen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 01.02.2023 ORF III 98. Fasching in Ebensee
Folge 98Am Südufer des Traunsees geht es lustig zu im Fasching: Ebensee ist zu dieser Jahreszeit so etwas wie das Epizentrum der guten Laune. Mit viel Liebe bereiten sich die Menschen hier monatelang auf dieses Fest vor. Hier gelten die drei letzten Faschingstage, der Sonntag, der Montag und der Dienstag, als die drei wichtigsten Tage des Jahres. Landleben begleitet die Leute hier bei ihren Vorarbeiten zu dem Fest und zeigt, welche Gaudi sie haben, wenn es dann so richtig losgeht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.02.2023 ORF III 99. Im Zillertal
Folge 99Zillertal.Bild: ORF/Fallstaff TVZwischen den Kitzbüheler und den Tuxer Alpen zieht sich eines der typischsten und urigsten Tiroler Täler, das Zillertal. Von hier kommt nicht nur der berühmte „Zillertaler Hochzeitsmarsch“. Hier hat sich auch eine paradiesische, harmonische Landschaft erhalten. Auch wenn das Leben im Lauf der Jahrzehnte durch die Modernisierung leichter geworden ist, hat es sich in wesentlichen Punkten nicht maßgeblich verändert: im Sommer der Almauftrieb, im Herbst der Abtrieb, immer eine große Liebe zur schönen Natur und ein Sinn für die Gemeinschaft, die bei der harten und entbehrungsreichen Arbeit hier oben nach wie vor unerlässlich ist. Dazu das Handwerk, das nicht zuletzt die typische Zillertaler Tracht hervorbringt. Gestalter Florian Prögler porträtiert die Menschen in dieser Region und zeigt, was sie denken, wo sie einander treffen und wovon sie träumen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.02.2023 ORF III 100. Im Fuschertal
Folge 100Zu den reizvollsten Gegenden im Nationalpark Hohe Tauern zählt das Fuschertal. Umrahmt von gletscherbedeckten Dreitausendern verläuft es rund zwanzig Kilometer auf einen beeindruckenden Talschluss zu. Die Winter sind hier lange, und selbst im Sommer bleiben die höchsten Gipfel rundherum weiß. Wolfgang Winkler portraitiert in dieser ORFIII Landleben Neuproduktion das Leben hier heroben in der kalten Jahreszeit, die zwar viel Härte für den Alltag mit sich bringt, allerdings bei klarer Luft und blauem Himmel phantastische Naturerlebnisse ermöglicht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.02.2023 ORF III 101. Im Defereggental
Folge 101Es zählt zu den vielleicht urigsten Tälern des Osttiroler Hochgebirges: das Defereggental, das gerade im Winter romantische Abgeschlossenheit ausstrahlt. Die Leute haben gelernt, mit allen Jahreszeiten hier heroben zurecht zu kommen, erinnert sich „Hittl-Wirt“ Albin Kleinlercher. Damit Zimmer für zahlende Gäste frei wurden, rückte die ganze Familie auf einem großen Strohsack zusammen. Der meterhohe Schnee im Winter schloss die Höfe gelegentlich ein. Die bäuerliche Arbeit war hier immer schon beschwerlich und ist es bis heute geblieben. Auch wenn sich die Zeiten geändert haben und heute alles viel komfortabler geworden ist – noch gibt es Leute, die nach wie vor im Einklang mit der Natur leben. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt die Schönheiten der weißen Landschaft, und wie sich die Menschen hier darin ihr Leben eingerichtet haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.02.2023 ORF III 102. Rund um den Hochkönig
Folge 102 (48 Min.)Rudi Nussbaumer mit seinen Pferden am Fuße des Hochkönigs.Bild: ORF/HARALD STAUDACHERDie Familie Schmuck lebt seit Generationen am wasserreichen Osthang der Loferer Steinberge und bewirtschaftet den fruchtbaren Boden der Saalach Talsohle. Die Familie hat sich nebenbei auch auf die Züchtung von schwarzen Hollstein Rinder spezialisiert, die in den Sommermonaten auf der malerischen Loferer Alm weiden. Ein eigenes kleines Kraftwerk, ein eigenes Sägewerk und als besondere Attraktion: die alte Mühle, in der der eigene Roggen wie vor Jahrhunderten zu Mehl gemahlen wird. Die Dientalm liegt zwischen Mühlbach am Hochkönig und Dienten direkt am Dientnersattel auf 1.400 Metern Seehöhe.
Die Familie Nussbaumer bewirtschaftet die eindrucksvolle Landschaft seit mehreren Generationen. Vor allem Rudi Nussbaumer war es immer schon gewohnt, eigene Wege zu gehen. Hoch oben in der Felslandschaft weit oberhalb der Baumgrenze schaut er einmal die Woche nach seinen Schafen. Hier muss auch regelmäßig geschwendet und gezäunt werden, damit die Alm als Kulturlandschaft erhalten bleibt. Harald Staudach zeigt in dieser ORFIII Land Neuproduktion das traditionelle Leben rund um den Hochkönig. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.08.2023 3sat Original-TV-Premiere Mi. 01.03.2023 ORF III 103. Im Navistal
Folge 103Zwischen Kaunergrat und Glockenturmkamm, im Tiroler Navistal, findet nur alle fünf Jahre in der Grasse ein Musikfest statt. ORFIII Landleben hat die einzigartige Stimmung um diese Riesenveranstaltung eingefangen: den Einzug von sechsundzwanzig Musikkapellen samt allen ihren Gästen, den Fassanstich, den berühmten Marschier-Wettbewerb, den Empfang der Schützen und als Höhepunkt die Feldmesse, wo alle Kapellen gemeinsam musizieren. Gestalter Christian Papke hat sich dort unter die Leute gemischt und begleitet unter anderem die Ortsbäuerin Beate Gfall sowie die beiden Bergführer Phillip Hughes und Andreas Penz.
Sarah Schnegg spielt Klarinette und ist Schneiderin, für diverse Musiker hat sie für das Fest die Festtagskleidung genäht. So auch für Peter Larcher, er ist Musiker bei der Musikkapelle Kaunertal und Kunde bei Sarah. Außerdem arbeitet er als Zahirte auf der Nasserein Alm, schaut wöchentlich nach den Tieren. Dort oben ist Sarahs Bruder Matthias Schnegg der eigentliche Hirte. Peter Larcher besucht Matthias auf die Alm. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.03.2023 ORF III 104. Im Kainachtal
Folge 104August und Waltraud Hohl betreiben rund um das Kainachtal einen entlegenen Bergbauernhof, auf dem man dauernd mit den Kräften der Natur zu kämpfen hat. Ständig müssen die beiden hier gegen Hangrutschungen ankämpfen und das Futter für die Tiere einbringen. Obwohl die Maschinen auch hier oben Einzug gehalten haben, muss noch immer viel von Hand gemacht werden. In Kainach Breitenbach steht ein altes Bauernhaus aus 1680, das kurz vor dem Abriss gestanden ist, bevor sich ein paar beherzte Einheimische seiner Rettung angenommen haben. Der Heimathistoriker Ernst Lasnik hat das Baujuwel gemeinsam mit ein paar Altbauern liebevoll restauriert.
Heute kann man dort besichtigen, wie einst das traditionelle bergbäuerliche Leben hier funktioniert hat. Andere Einblicke bekommt man im alten Sensenwerk in Ligist. Der 85-jährige Schmied dort hat hier schon als Lehrling gearbeitet und wurde als junger Lehrling von der Austria Wochenschau interviewt. Regisseur Wolfgang Scherz hat diese Fernsehtrouvaille ausgegraben und zeigt, warum auf den Bergen rund um das Kainachtal vieles noch immer so funktioniert wie einst unter den Eltern und Großeltern. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.03.2023 ORF III 105. Am Bodensee
Folge 105Der Bodensee zählt zu den faszinierendsten Winkeln unseres Landes: riesengroß, von den Alpen umgeben, voller Traditionen und Bräuche. Die Landleben Produktion zeigt, wie sich an den Ufern des Bodensees die alpine und bäuerliche Lebensweise mit dem Flair des Kulturlandes verbindet. In einer beschaulichen Reise um den See besucht Gestalterin Marion Flatz die schönsten Stationen wie Lindau, Birnau, Überlingen, die Inseln Mainau und Reichenau und natürlich auch Bregenz. Dabei stellt sie Menschen vor, die oft seit Generationen in dieser Region verwurzelt sind. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.03.2023 ORF III 106. Ein Frühsommer auf der Alpe Osterberg
Folge 106Im Sommer leben Jule und Tobi Milz mit ihren vier Kindern auf der Alpe Osterberg im Allgäu, die auf der Sonnenseite an der Grenze zum Kleinwalsertal liegt. Einsam ist es auf der Alpe auf knapp 1.300 Metern Höhe selten. Die Alpe liegt genau auf der Sonnenseite zwischen Tiefenbach bei Oberstdorf und dem Kleinwalsertal. Jedes Jahr, Anfang Mai, ziehen Jule und Tobi Milz mit ihren Kindern Thade, German, Rosina und der kleinen Madlena dort hinauf. Den ganzen Sommer über ist die Hütte ihr Zuhause. Tobi Milz zieht als Hirte mit 170 Stück Jungvieh im späten Juli für bessere Weideflächen auf die höher gelegene und teils sehr steile Gatteralpe.
Abschied zu nehmen fällt ihm nicht immer leicht, ab nun sind Besuche bei Frau und Töchtern nur selten möglich. Oben auf dem Berg ist das Hirtenleben abenteuerlich und vor allem körperlich zehrend. Zweimal täglich, selbst bei Sturm und Regen, schaut Tobi nach seinem Vieh, das sich weit über das felsige Gelände verteilt. Sein jüngster Sohn German und der vierzehnjährige Junghirte Jodok ziehen mit ihm hinauf auf die Gatteralpe. Sein Ältester, Thade, ist in dieser Zeit bereits selbst als Hirte im nahegelegenen Rappenalptal unterwegs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ORF III 107. Durchs steirische Hügelland
Folge 107Bild: ORF/CinevisionIm steirischen Hügelland, rund um die Orte Stübing und Rein, kann man die Steiermark so spüren, wie sie wirklich ist. Nicht zufällig gibt gerade hier das Freilichtmuseum Stübing einen Eindruck von der Lebensweise früherer Generationen und ihrer bäuerlichen Arbeit. Auch wenn die Technisierung nach und nach in die Landwirtschaft eingezogen ist, an der Nähe der Menschen zur Natur hat sich nicht viel geändert. Auch der Zusammenhalt der Gemeinschaft ist nach wie vor prägend für das Leben hier. Entsprechend helfen einander die Leute nicht nur bei der Arbeit, sondern kommen auch in ihrer Freizeit zusammen. R: Thomas Bogensberger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ORF III Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 03.11.2022108. Am Wolfgangsee
Folge 108 (45 Min.)Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammergutes, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Am Ufer des berühmten Sees, im Ort Winkel bei St. Gilgen, steht im Benediktinerkloster Gut Aich ebenfalls die landwirtschaftliche Arbeit im Vordergrund. Regisseur Peter Beringer hat die Menschen in dieser alpinen Region für Landleben begleitet und zeigt, wie sich hier Heimatbewusstsein, Traditionstreue und Gottesfrömmigkeit zu einem typischen Charakter dieser Gegend vereint haben. Gerade um die großen Festtage des Jahres herum wird den Menschen alljährlich bewusst, dass das Festhalten an den Werten der früheren Generationen auch für das heutige Leben sinnstiftend ist. Zu sehen sind unter anderem Fischer am See, Forstarbeiter, Bauern bei der Zucht von Angus-Rindern, Schafzüchter mit angeschlossener Sennerei und die typischen Goldhauben-Damen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 04.02.2024 3sat Original-TV-Premiere Mi. 29.03.2023 ORF III 109. St. Paul im Lavanttal – Paradies in den Kärntner Alpen
Folge 109Das malerische Lavanttal mit seinen Felsen und Ruinen ist einer der Kärntner Sehnsuchtsplätze, zu denen es die Menschen immer wieder hinzieht. Die Gemeinde St. Paul liegt zwar nur auf vierhundert Meter Seehöhe, ist aber geprägt von dem alpinen Flair Kärntens und von der beeindruckenden Anlage des gleichnamigen Beneditkinerstiftes. Lebensgefühl und Sinnlichkeit des Barock werden im Klostergarten mit angeschlossenem „Hildegardinum“ für Besucher aus nah und fern ebenso erlebbar wie das Geschick der Benediktiner, als „Gärtner Europas“ aus Pflanzen Arzneien zu gewinnen und somit die Pharmaziegeschichte mit zu gestalten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 02.04.2023 ORF III 110. Zwischen Kaunergrat und Glockenturmkamm
Folge 110Man mag das Kaunertal einen beschaulichen Ort nennen. Aber alle fünf Jahre geraten die Menschen hier in Aufruhr, denn dann findet dort in der Grasse ein Musikfest mit sechsundzwanzig Kapellen statt. Der Großevent – das Festzelt, der Einzug der Musikkapelle Kaunertal und aller ihrer Gäste, der Fassanstich, der berühmt-berüchtigte Marschierwettbewerb und der landesübliche Empfang der Schützen – halten die Menschen auf Trab. Und natürlich die Feldmesse, wo alle Kapellen gemeinsam musizieren. Regisseur Christian Papke erzählt in dieser Landleben Neuproduktion rund um dieses einzigartige Fest, wie die Menschen hier in Tirol alltäglich leben: Ortsbäuerin Beate Gfall und die Bergführer Phillip Hughes und Andreas Penz. In den Bergen ist auch Jäger Otto Eckhart unterwegs. Zusammen mit Wildtierbiologin Martina Just sind sie auf den Spuren des Steinwilds im Naturpark Kaunergrat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.04.2023 ORF III 111. Kärntner Almleben
Folge 111Auf Kärntens Almen scheint manchmal die Zeit fast stehen geblieben zu sein: die Bergbauern bringen das Heu von den steilen Hängen nach wie vor weitgehend händisch ein, die Schwender biegen ihre Ruten im Feuer, um damit die Holzzäune festzubinden, der Gamsbartmacher und die Trachtenschneiderin haben dieselben Werkzeuge wie die Generationen vor ihnen. Andreas Sacherer hat sich auf eine Tour durch die Kärntner Almregionen begeben und zeigt viele Menschen in ihren traditionellen und regionstypischen Tätigkeiten. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass die innere Ruhe, die diese Menschen ausstrahlen, etwas mit der paradiesischen Natur zu tun hat, die die umgibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 12.04.2023 ORF III 112. Im Gesäuse
Folge 112Auf sechzehn Kilometer nach Admont wird die Enns zum Sturzbach – ihr tosendes Brausen gab dieser Region den Namen Gesäuse. In diesem zerklüfteten und urigen Teil der Steiermark hat Gestalter Christian Papke für diese Landleben Neuproduktion typische Menschen der Region porträtiert. Die Schuhplattler-Gruppe Landl hat einen eigenen Schuhplattler entworfen, wo sie einen von ihnen immer hoch in die Luft werfen. Nach der Probe des Tanzes kühlen sich alle in den Salza bei einer Rafting-Tour ab, der Zusammenhalt ist alles, und die meisten der Gruppe sind auch beruflich gemeinsam bei der Feuerwehr.
Die in der Nähe gelegene Wasserlochklamm ist auch bei den Einheimischen sehr beliebt. Die Streuobstwiesen braucht der Veitlbauer für seinen Schnaps. Die Jagdhornbläser kommen verkosten und bedanken sich mit einem Ständchen. Die Almwirtin der Kölblalm ist am Backen, als die Brodjaga auf einen Besuch vorbeischauen. In Johnsbach reisen diverse Volksmusiker beim Kölblwirt an, um gemeinsam zu musizieren. Bei der Pferderückung wird Forstarbeit noch wie in alten Zeiten getätigt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 19.04.2023 ORF III 113. Im Ötztal
Folge 113Bezirksmusikfest Ötztal.Bild: ORF/Papke Film/Christian PapkeEs ist ein alljährliches Spektakel auf dreitausend Metern Seehöhe: Tausende Schafe überqueren am Beginn der Weidesaison die Ötztaler Alpen und werden aus Südtirol kommend auf die Ötztaler Weidegebiete getrieben. Im Herbst geht es dann wieder zurück. Für die Tiere und auch für die Menschen ist es eine anstrengende und gefährliche Wanderung, die auch über Gletscher führt. Wolfgang Niedermair hat diesen einzigartigen Tross begleitet und zeigt die Rauheit und die Schönheit der Natur, durch die er führt. Das Leben erscheint hier den Alltagssorgen entrückt, doch die Anforderungen an Körper und Geist sind hoch und die Luft dort oben ist kalt und dünn. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.04.2023 ORF III 114. Vom Vinschgau ins Ahrntal
Folge 114Gegenden wie der Vinschgau und das Ahrtnal sind ideale Rückzugsorte, wo man Körper und Geist baumeln lassen kann. Das alpine Flair, das Südtirol speziell in diesen Regionen verbreitet, lieben auch die Einheimischen hier. Sie bestellen Tag für Tag die Natur und erhalten so die einzigartige Kulturlandschaft. In der warmen wie in der kühlen Jahreszeit entschädigt die kolossale Kulisse die Menschen für die harte Arbeit und das raue Wetter. Regisseur Stefan Nicolini porträtiert in dieser Dokumentation seine Heimat und die dortigen Gebräuche wie den „Scheibenschlagen-Sonntag“, an dem glühend heiße Birkenscheiben vom Berg ins Tal geschossen werden, die Weinernte in Terlan und die Grödner Holzschnitzerei. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ORF III 115. Hoch über dem Murtal
Folge 115Jungbergbauern Familie Reichel, Perchau, Steiermark.Bild: ORF/RanfilmDas Leben in den Bergen kann beglückend sein, wenn die Arbeit getan ist und sich ein Sonnenuntergang über dem Alpenkamm abzeichnet. Es kann aber auch entbehrungsreich und hart sein, wenn in dem kargen Land Wind und Wetter das Sagen haben. So ist es auch heute noch in den höheren Regionen, die das Murtal einsäumen. Matthias und Stephanie Ninaus porträtieren die Gemeinden St. Wolfgang am Zirbitzkogel, Perchau, Hohentauern, Krakau und Pusterwald. Ihre Einwohnerinnen und Einwohner haben sich bewusst gegen den städtischen Komfort und für die Herausforderungen der Seehöhe entschieden und fühlen sich dafür jeden Tag belohnt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ORF III 116. Rund um den Hochschwab – Quell des Wiener Wassers
Folge 116Rudolf Huber, Viehalter, Latschenalm.Bild: ORF/d5 productionsInmitten der traumhaften Bergkulisse des Hochschwab liegt die Gemeinde Wildalpen. Jede Woche durchstreift Rudolf Navratil das Gebiet entlang der Salza auf der Suche nach einem geeigneten Platz, um seine Angelrute auszuwerfen. Der passionierte Fliegenfischer schätzt die Ruhe und das melodische Tosen des Flusses. Heinz Baumann, der Obmann der Musikkapelle Wildalpen, trifft die letzten Vorbereitungen für das große Musikfest. Die Mitglieder der Kapelle treten immer in ihrer traditionellen Tracht mit Gamsbart auf.
Georg Steferl, Oberschützenmeister der Schützengesellschaft Wildalpen stellt sein Können bei einem Preisschießen unter Beweis. Die Schützengesellschaft erfreut sich immer größerer Beliebtheit und zählt mittlerweile schon fünfzehn Mitglieder. Regelmäßig trifft sich die Gruppe zum Üben für die Tuniere. Aus Wildalpen speist sich eine der beiden Hochquellleitungen, die das alpine klare Wasser nach Wien transportieren. Die Wiener Hochquellleitung feiert heuer ihr 150-jähriges Bestehen. R: Isabel Gebhart (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.05.2023 ORF III 117. Leben im steirischen Almenland
Folge 117Eines der größten Almgebiete Österreichs ist gleichzeitig die Heimat mehrerer alter Erbhöfe – Höfe, die schon viel Vergangenheit gesehen haben und seit vielen Generationen in einer Familie gehalten werden. In der wunderbaren, naturbelassenen Landschaft leben Menschen, die hier Hütten bewirtschaften und sich täglich in den Dienst dieser Kulturlandschaft stellen. Die Tradition ist dabei Hilfe und Hypothek zugleich: Wer würde schon aufgeben wollen, was die Ururgroßväter aufgebaut haben? Und doch zeigt sich, dass gerade in diesen hoch gelegenen Gegenden, wo die maschinelle Modernisierung nur behutsam eingezogen ist, das Wissen der Altvorderen nach wie vor einen hohen praktischen Wert hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ORF III 118. Almleben in Werfenweng
Folge 118Werfenweng im Salzburger Pongau kennt man vor allem von der Speisekarte – kommt von hier doch das beliebte Werfenwenger Rind. Am Fuß des Tennengebirges auf knapp unter tausend Meter Seehöhe bietet das Almhochland die optimalen Voraussetzungen für die Rinderzucht. Der bergbäuerliche Alltag, wie man ihn hier vorfindet, könnte aus einem Hochglanzkatalog stammen. Das hat auch mit der Naturverbundenheit und der Liebe der Menschen hier zu ihrer Heimat zu tun. Eine ORF-III-Neuproduktion von Martin Pichl für Heimat Österreich. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ORF III 119. Semmering und Voralpen
Folge 119 (45 Min.)Bianca Siwatz im Stall mit Alpakafohlen Elvis.Bild: ORF/RanfilmObwohl der Semmering nur eine Autostunde von Wien entfernt liegt, läuft in dieser malerischen Gegend noch vieles so wie früher. Die Familie Erlach ist hier fest verwurzelt in der Landwirtschaft. Karl Erlach betreibt schon seinen dritten Hof, nachdem Sohn David und Neffe Josef die anderen beiden Höfe übernommen haben. In Reichenau an der Rax führen die Brüder Roland und Thomas Tüchi eine Orthopädie-Schusterei. Sie haben den Betrieb einst von ihrem Vater übernommen und auch für den weiteren Fortbestand des Familienunternehmens ist gesorgt – Rolands Sohn absolviert gerade eine Lehre in der Schusterei. Die ORFIII-Neuproduktion begleitet außerdem die Volkstanzgruppe Payerbach-Reichenau beim Maiglöckchenfest und besucht die Huatara Dirndl – eine Schuhplattler Gruppe, die nur aus Frauen besteht. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.04.2025 3sat Original-TV-Premiere Mi. 31.05.2023 ORF III 120. Rund um den Karnischen Kamm
Folge 120Ein Naturparadies wie aus dem Bilderbuch können die Menschen am Karnischen Kamm bestaunen. Nahe der Österreichisch-Italienischen Grenze zeigt sich die Natur noch in ihrer unberührten Form und glänzt mit einer großen Artenvielfalt. Rund um den Karnischen Kamm sind viele Brauchtümer und Traditionen erhalten geblieben und das Leben läuft oft noch so wie damals. Hoch in den Bergen bewirtschaften Bauern auch heute ihre Getreidefelder und backen Brot nach dem Rezept der alten Generationen. Regisseur Martin Vogg trifft Einheimische und begleitet sie bei ihrem Alltag in der ländlichen Idylle. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 07.06.2023 ORF III
zurückweiter
Füge Landleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Landleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Landleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail