Folge 3

  • Von der Trave bis Hiddensee

    Folge 3 (90 Min.)
    Historischer Zeesboot-Fischer auf dem Saaler Bodden der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. – Bild: NDR/​Manfred Schulz TV & Film
    Historischer Zeesboot-Fischer auf dem Saaler Bodden der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst.
    Die Küsten der Ostsee mit ihren flachen Inseln, sandigen Haken, Windwatten und Lagunen sind vom Wasser zerrissen und unaufhaltsam in Veränderung. Mittendrin: lebendige Häfen, mittelalterliche Backsteinstädte und Menschen, deren Leben und Geschichten geprägt sind vom Meer. Dieser Film ist eine spannende Entdeckungsreise über Wasser und Land von der Bierstadt Wismar aus über das älteste Seebad Heiligendamm, den größten deutschen Kreuzfahrthafen Warnemünde und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bis hin zur autofreien Insel Hiddensee. Abstecher gibt es in die atemberaubende Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft mit Dünen, vom Sturm gebückten Kiefern und Kranichen.
    Weiter geht es zur Hanse und ihren Koggen und auf See hinaus, wo Wissenschaftler daran tüfteln, dass Plattfische künftig durchs Netz der Fischer entwischen können. In Rerik wird das Geheimnis gelüftet, wie das Salzhaff zu seinem Namen kommt. Ganz in der Nähe, in Kühlungsborn, steht ein grauer Zeitzeuge: der letzte Ostseegrenzturm der untergegangenen DDR. Welche Rolle spielte er früher? Und warum ist es gut, dass er
    noch heute dort steht? In Heiligendamm geht es noch weiter zurück in die jahrhundertealte Geschichte der Region, als der mecklenburgische Großherzog von seinem Leibarzt zum Bade in die kalte Ostsee geschickt wurde.
    Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst laden in Ahrenshoop Künstler in ihre Ateliers, während die Masken-Bastler aus Born schon auf den nächsten Winter warten. Im Sommer schlagen sie mit großem Spektakel und hoch zu Ross die Heringstonnen ab. Und woher stammen eigentlich die „Darßer Türen“? Natürlich gibt es im Film auch Zeesboote zu sehen.
    Das Fischen damit hat Tradition in Mecklenburg-Vorpommern so wie das Regatta-Segeln. Auf Hiddensee fallen die Hausmarken der alten Inselfischer ins Auge, auch der Dornbusch mit seinem Leuchtturm und das Haus von Gerhard Hauptmann. Der Schriftsteller hatte sich vor 130 Jahren in die kleine, damals einsame Insel verliebt. Vor allem wohl der Küstenlandschaft wegen, die die Ostsee mit ihrer gewaltigen Natur unentwegt neu formt. Durch die grandiosen Luftbilder des Films könnte man meinen, dem Meer bei dieser Arbeit zusehen zu können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.05.2016 NDR

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 01.01.2025
08:35–10:05
08:35–
Mo. 20.09.2021
14:46–16:16
14:46–
So. 28.06.2020
15:25–16:55
15:25–
Do. 21.05.2020
14:50–16:20
14:50–
Do. 16.04.2020
04:02–05:32
04:02–
Mi. 15.04.2020
15:31–17:00
15:31–
Mo. 09.12.2019
15:31–17:00
15:31–
Do. 18.04.2019
02:00–03:29
02:00–
Mi. 17.04.2019
14:47–16:16
14:47–
Mo. 25.06.2018
04:05–05:35
04:05–
So. 24.06.2018
15:00–16:30
15:00–
So. 11.02.2018
20:15–21:45
20:15–
Do. 28.12.2017
14:30–16:00
14:30–
So. 04.06.2017
12:30–14:00
12:30–
Do. 05.01.2017
01:15–02:45
01:15–
Mo. 02.01.2017
20:15–21:45
20:15–
So. 01.05.2016
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Land zwischen Belt und Bodden kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Land zwischen Belt und Bodden und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Land zwischen Belt und Bodden online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App