Länder – Menschen – Abenteuer Kräuterwelten – In den Alpen
1767 Folgen erfasst
Kräuterwelten – In den Alpen
In unzugänglichen Alpentälern hatten die Menschen über Jahrhunderte hinweg keine andere Möglichkeit, als auf die Heilkraft der Natur zu vertrauen. Das Kräuterwissen war tief im Alltag der Bergbewohner verwurzelt – bis es im 20. Jahrhundert von der modernen Schulmedizin verdrängt wurde. Heute erleben die Kräuter der Alpen eine Renaissance. In den Berchtesgadener Alpen übt „Wurzengraber“ Hubsi Ilsanker einen Knochenjob aus – fast wie vor 400 Jahren. Für die älteste Enzianbrennerei Deutschlands gräbt Hubsi im Berchtesgadener Nationalpark nach den geschützten Enzianwurzeln. Der Gelbe Enzian ist eines der bittersten Heilkräuter der Welt, gut für Schnaps und zur allgemeinen Stärkung. In Graubünden in der Schweiz baut Drogistin Astrid Thurner ein ganzes Edelweißfeld an, um die antioxidativen Wirkstoffe dieser hochalpinen Pflanze für ihre eigene Kosmetiklinie zu nutzen. Im Centrum für Biomedizin in Innsbruck haben Forscher eine neue Edelweiß-Substanz entdeckt: Leoligin, ein Stoff, der die Behandlung von Gefäßkrankheiten revolutionieren könnte. Die Naturheilpraktikerin Astrid Süßmuth
weiht die Zuschauer in die „Outdoor-Apotheke“ der Ötztaler Alpen ein. Dabei erfährt man auch etwas über das giftigste Kraut Europas, den Blauen Eisenhut – auch das „Arsen des Mittelalters“ genannt. Im Benediktinerstift Admont besucht das Filmteam die größte Klosterbibliothek der Welt und in Heiligenblut am Großglockner beobachtet es die Trachtenfrauen bei der „Kräuterweihe“. In den Dolomiten in Südtirol bringt Gourmetkoch Franz Mulser den Geschmack der Alm auf die Teller. Das Heu der Seiser Alm, das beim Koch in der Suppe landet, wird in Völs am Schlern für ein Heubad aufbereitet, in dem sich die Kräuteressenzen entfalten, hilfreich bei Gelenk- und Rückenschmerzen. Im Tauferer Ahrntal sammelt Anneres Ebenkofler von den Einheimischen geheime Rezepte und Heilmethoden. Ihr Hotel führt sie nach dem Prinzip der „Alpenländischen Lehre“, ihr Lieblingskraut spielt dabei eine wichtige Rolle: das Johanniskraut. Filmautorin Bärbel Jacks besucht Menschen, die sich dafür einsetzen, dass das alte Kräuterwissen nicht verlorengeht und eine moderne Anwendung in unserer heutigen Zeit findet. (Text: BR Fernsehen)