Länder – Menschen – Abenteuer Die Kanarischen Inseln – Gran Canaria und La Gomera
1767 Folgen erfasst
Die Kanarischen Inseln – Gran Canaria und La Gomera
Ein Porträt der Kanarischen Inseln Gran Canaria und La Gomera. Auf Gran Canaria begleitet das Filmteam Jugendliche, die den kanarischen Ringkampf Lucha Canaria betreiben, eine Modedesignerin, Naturschützer, Wissenschaftler und Mandelbäcker. Auf La Gomera wird immer noch die alte Pfeifsprache El Silbo gesprochen und gelehrt. Die Landwirtschaft ist geprägt vom Bananenanbau und der Gewinnung von Palmensaft. Drei Millionen Menschen machen jedes Jahr Urlaub auf Gran Canaria, allein Maspalomas hält hunderttausend Betten für die Besucher parat. Dennoch findet man im Süden und im Inselinneren immer noch verträumte Dörfer und fast unbewohnte Täler, das unbekannte Gran Canaria. In Maspalomas brüten in der Charca, einem erst vor kurzem angelegten Süßwassertümpel, inzwischen wieder seltene Wasservögel. Die Filmautorin begleitet den Leiter der Umweltbehörde von Gran Canaria, wenn er früh morgens am Rande der Charca in Tarnkleidung Teichhühner fotografiert. Das ist sein Hobby, seine große Sorge aber gilt den zunehmenden Stürmen, die bewirken, dass immer mehr Dünensand ins Meer
getragen wird. Am Stadtstrand von Las Palmas, in Las Canteras, trainiert regelmäßig eine der besten Lucha-Canaria-Kämpferinnen der Kanaren, Soledad Guerra. Sie schafft es, sogar einen 110-Kilo-Mann aufs Kreuz zu legen. In der Altstadt von Las Palmas, in La Vegueta, hat die junge preisgekrönte Modedesignerin Aurelia Gil ihr Atelier. Im verträumten Dorf Tejeda verrät die Zuckerbäckerin Rosa Marí Medina Vega das Rezept für ihre berühmte Mandeltorte, und in Galdár erzählt eine Archäologin, woran die Ureinwohner, die Guanchen, einst glaubten. La Gomera ist die kleine Schwester von Gran Canaria. Wer hier lebt und arbeitet, hat sich für ein Leben in Muße entschieden. So wie der Schuhmacher Domingo, der aus einem Hobby seinen Beruf machte. Kinder zeigen, wie sie die gomerische Pfeifsprache El Silbo erlernen. Weiter geht es zum zauberhaften Nationalpark Garajonay und zum besten Koch der Insel, der ein ganzes Menü aus Bananen zaubert. Man erfährt, wie Palmhonig ökologisch korrekt hergestellt wird, und warum man bei seiner Herstellung schwindelfrei sein muss. (Text: BR Fernsehen)