2011, Folge 12–16
Mary & Gordy
Folge 12 (45 Min.)1987 wollten 700.000 Zuschauer das Travestieduo auf deutschen Bühnen erleben: Mary & Gordy waren Kult und die TV-Quoten ihrer Shows gigantisch. Ihre Gags spielten mit der Gürtellinie und schossen süßlich scharf auf Männer wie Frauen. Die „Lachgeschichten“ zeigen die Highlights von Mary & Gordy. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 09.01.2011 WDR Alles Süper! – Hans Süper zum 75. Geburtstag
Folge 13a (90 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 20.02.2011 WDR Alles Süper! Hans Süper
Folge 13b (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2016 WDR Bernd Stelter
Folge 14 (45 Min.)Als Moderator des NRW-Duells und vieler anderer Sendungen im WDR-Fernsehen ist Bernd Stelter ein bekanntes Gesicht auf dem Bildschirm. Ebenso als Star vieler Karnevalssendungen bringt „Bernie-Bärchen“ die Menschen in Stimmung. Am 19. April feiert er seinen 50. Geburtstag. Dabei schien dieser Weg nicht unbedingt vorgezeichnet, als Stelter Anfang der achtziger Jahre als Liedermacher mit politisch-kritischen Songs auftrat. 1990 dann ein erster Kontakt mit dem Fernsehen als Kandidat in der Sendung „Glücksrad“, und wenig später machte Stelter auf den Karnevalsbühnen in und um Köln als „Werbefachmann“ Furore. Einem großem Fernsehpublikum bekannt wurde der aus Unna stammende Westfale mit der Sendung „Stimmung“ und einige Jahre später als festes Ensemble-Mitglied in „Sieben Tage – sieben Köpfe“. Seit 2007 moderiert Stelter wöchentlich das NRW-Duell im WDR Fernsehen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.04.2011 WDR Dieter Nuhr
Folge 15 (45 Min.)Am Anfang seiner Zeit als Kabarettist ist Dieter Nuhr ein Duo! Bis zu dem Tag, als sich sein „Alter Ego“ bei Proben zu einem profanen Messertrick die halbe Hand abschneidet. Die Vorstellung am Abend muss Dieter alleine bestreiten. Der erzählt dem Publikum von der Bühne aus allein, wie sie zu zweit eigentlich den Abend hätten gestalten wollen. Die Leute lachen, viel mehr als in den bisherigen Vorstellungen des Duos. Dieter Nuhr trifft eine Entscheidung: Nach diesem Abend ist er kein „Duo“ mehr! So beginnt die „Lachgeschichte“, die sich dem modernen Geschichten-Erzähler Dieter Nuhr nähert, dem komischen Kabarettisten, der im Laufe seiner Jahre alles Überflüssige auf der Bühne abgelegt hat und so seinem Publikum immer näher kam.
Der Film ist die Suche nach dem Phänomen Nuhr. Wie geht das? Gleichzeitig Träger des Deutschen Kabarett- und des Deutschen Comedy-Preises zu sein? Wie geht das, in Deutschland ohne den pädagogischen Zeigefinger trotzdem erfolgreich Kabarett zu machen? Dieter Nuhr zeigt dem Zuschauer in der Person Dieter Nuhr dessen ganz persönlichen Weg zum Erfolg und streift dabei ganz nebenbei wichtige Stationen der deutschen Comedy-Geschichte von den Anfängen in den frühen 90ern bis heute.
Und übrigens: Die Privatsphäre des Mitbürgers Dieter Nuhr bleibt außen vor. Seine Eltern, der Bruder, Dieters Frau und seine Tochter tauchen in diesem Film nicht auf – auch fürs Fernsehen sollte die Privatsphäre heilig sein, zumindest im Zusammenhang mit dem Kabarettisten Dieter Nuhr! (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2011 WDR Tana Schanzara
Folge 16 (45 Min.)2011 haben die Fernsehzuschauer entschieden: Die Schauspielerin Tana Schanzara ist die zweitbeliebteste Ruhrpottlegende hinter Herbert Grönemeyer. Über 50 Jahre spielte die „Duse vom Pott“, wie sie von ihrem Publikum, ihren Kollegen und Kritikern liebevoll genannt wurde, am Bochumer Schauspielhaus unter Regisseuren wie Zadek, Fassbinder, Peymann oder Haussmann. Enorme Popularität erlangte Tana Schanzara seit Anfang der 70er Jahre durch zahlreiche Film- und Fernsehrollen, wo sie meist auch typische „ Ruhrpott“- Figuren mit unnachahmlicher Komik verkörperte. Hape Kerkeling liebte es mit der charismatische Schauspielerin vor der Kamera zu stehen und besetzte sie gleich mehrfach in Filmen wie : „Club las Piranjas“, „Willi und die Windzors“ oder „Die Oma ist tot“.
Erneut mit Kerkeling glänzte sie 1999 in der WDR Comedy-Serie „Gisbert“. In nachhaltiger Erinnerung bleiben Auftritte in den Solo – Programmen „Solo für Tana“ oder „Tana in New York“ sowie in der Revue „Tana in Moskau“. Auch als Schallplatten-Star wurde Tana Schanzara berühmt: Unvergessen bleibt bis heute ihr Platten-Debüt 1970 mit dem Song „ Vatter, aufstehen!“. Zur Weihnachtszeit erinnern die „Lachgeschichten“ mit dieser Hommage an die beliebte Volksschauspielerin, die im Alter von 83 Jahren am 19. Dezember 2008 verstarb. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.12.2011 WDR
zurückweiter
Füge Lachgeschichten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lachgeschichten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.