Eva Wannenmacher ist zu Gast im Styling-Department von Schweizer Radio und Fernsehen SRF und spricht mit den Verantwortlichen, wie Mode gezielt eingesetzt wird, welche Werte und Haltungen damit kommuniziert werden können und warum Nachhaltigkeit und Vintage-Bekleidung eine immer grössere Rolle spielen. Mode und Politik Von Links bis Rechts gilt, der adäquate Auftritt ist zentral. Das wissen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus National- und Ständerat bestens. Diana Gutjahr , Heidi Z’graggen und Fabian Molina erzählen, welche textile Rüstung sie sich für den politischen Nahkampf in Bundesbern jeweils anziehen. Auch auf internationaler Ebene überraschen und irritieren Polit-Grössen immer wieder mit speziellen oder gewagten modischen Statements. Der österreichische Autor Daniel Kalt analysiert in seinem neuen Buch «Staat tragen» die Garderobe von Obama, Merkel und Co. Crossdressing Die Mode ist ein Spiel und
ihre Kraft liegt auch darin, scheinbar Gegensätzliches miteinander zu kombinieren, Geschlechterklischees auf die Spitze zu treiben und damit aufzulösen. Die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken zeigt in ihrem Buch «Ver-kleiden» auf, was man eigentlich tut, wenn man sich anzieht und warum die Farbe Rosa mal die Farbe der Männer und dann wieder der Frauen ist. Recycling-Mode von «Prototypes» Die Modebranche steht für den unethischen Verbrauch und eine nicht mehr tragbare Verschwendung von Ressourcen. Gleichzeitig bedeutet Mode auch immer die Gestaltung der Zukunft. Fashion wirklich neu denken, das tun die Macherinnen und Macher von «Prototypes», radikal und sehr erfolgreich. Im letzten Jahr gewann das Label den Swiss Design Award für ihre Upcycling-Kreationen. Nino Gadient besucht die Designerin und den Designer von «Prototypes» im Atelier und lernt dort, dass Fashion vor allem eine Frage des richtigen Bewusstseins ist. (Text: SRF)
Deutsche TV-PremiereSa. 11.02.20233satOriginal-TV-PremiereMi. 08.02.2023SRF 1