3 Folgen (ARD-Ausstrahlung), Folge 1–3
1. Gewinner und Verlierer
Folge 1 (90 Min.)Nach mehr als vier Jahren Krieg muss Deutschland im Herbst 1918 kapitulieren. Am 11. November ruhen die Waffen. Im Januar 1919 kommen die Sieger in Paris zusammen, um auf der Friedenskonferenz die Zukunft Europas zu verhandeln. Die Deutschen werden gezwungen, einen Friedensvertrag zu unterschreiben, der in weiten Teilen der Bevölkerung für Empörung sorgt. Hans Beimler erlebt als Obermaat der kaiserlichen Hochseeflotte den Kieler Matrosenaufstand. Zurück in seiner Heimat Bayern kämpft er für die Münchner Räterepublik und eine kommunistische Gesellschaft.
Charles Edward Montague, Chef der britischen Militärzensur, trifft bei Kriegsende im belgischen Mons auf einen deutschen Offizier, der ihn um Schutz bittet. Montague lehnt ab. Wenige Tage später findet er den Offizier ermordet von den eigenen Leuten. Die Kosakensoldatin Marina Yurlova wird vor einem Erschießungskommando der Roten Armee gerettet. Sie will zurück an die Front, doch ein tschechischer Hauptmann setzt sie in einen Zug nach Wladiwostok. Vor dem russischen Bürgerkrieg will die zarentreue Marina nun in die USA fliehen.
Die Polin Apolonia Chalupiec träumt vom Film. Regisseur Ernst Lubitsch gibt der jungen Frau, die sich Pola Negri nennt, die Hauptrolle in „Carmen“. Pola genießt den Erfolg und das wilde Leben in Berlin. Marie-Jeanne Picqueray kämpft in St. Nazaire mit der Spanischen Grippe. Als sie wieder gesund ist, flieht sie aus der Enge der Provinz nach Paris, wo sie sich in den serbischen An-archisten Dragui verliebt. Gemeinsam kämpfen sie für eine freie Gesellschaft.
Für Leutnant Rudolf Höß ist die Niederlage Deutschlands eine Katastrophe. Er verachtet die Weimarer Republik. Gleichgesinnte findet er im Freikorps Roßbach, in dem ehemalige Soldaten das Vaterland auf eigene Faust verteidigen. Minister Silvio Crespi verhandelt für Italien bei der Pariser Friedenskonferenz. Sein Land fordert neue Gebiete in den Alpen und an der Adria. Streit entbrennt um die Hafenstadt Fiume, die US-Präsident Wilson dem neuen Königreich der Serben und Kroaten zuschlagen will. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere So. 16.09.2018 ARD Mediathek 2. Tanz auf dem Vulkan
Folge 2 (90 Min.)Bild: ORF 2Arbeitslosigkeit und Not prägen die frühen 1920er Jahre. Moskau ist Treffpunkt für alle, die vom Kommunismus träumen. 1923 besetzt Frankreich wegen ausbleibender Reparationszahlungen das Ruhrgebiet. In Deutschland wirft die Regierung die Notenpressen an und löst eine Hyperinflation aus. Reichtum für alle verspricht der Konsumentenkredit, eine amerikanische Erfindung, die ab 1927 Europa erreicht. Doch der Zusammenbruch der Börsen am Schwarzen Freitag 1929 beendet diesen Traum. Pola Negri feiert in Deutschland große Erfolge als Filmstar. Wegen ihrer polnischen Herkunft wird sie jedoch angefeindet.
Da erhält sie ein Angebot aus Hollywood. Marina Yurlova erreicht San Francisco, wo sie als Flüchtling unwillkommen ist. Die Ex-Soldatin kämpft mit körperlichen und psychischen Problemen. Dennoch will sie Tänzerin werden. Aus Protest gegen die Hinrichtung der Anarchisten Sacco und Vanzetti in den USA baut May Picqueray einen Sprengsatz, der in der US-Botschaft in Paris explodiert. Als Dolmetscherin begleitet sie kurz darauf eine Delegation Gewerkschafter nach Moskau, wo sie Leo Trotzki begegnet und ihn öffentlich kritisiert.
Hans Beimler wird wegen angeblicher Vorbereitung eines Sprengstoffattentats zu 14 Monaten Haft verurteilt. Wieder in Freiheit, stürzt er sich erneut in den Kampf für eine bessere Welt und verliebt sich in eine junge Genossin. Soziale Unruhen erfassen Silvio Crespis Textilunternehmen. Er glaubt, dass nur die Faschisten unter Benito Mussolini Italien retten können. Mit Hilfe hoher Kredite baut Crespi sein Imperium aus. Doch die Aufwertung der Lira lässt die Exporte einbrechen. Nach der Auflösung der Freikorps wird Rudolf Höß Landarbeiter in Mecklenburg. Für den Fememord an einem angeblichen Verräter kommt er 1923 ins Zuchthaus.
Er setzt alle Hoffnung auf Adolf Hitler, den Führer der NSDAP. Marcel Jamet eröffnet in Paris das Edelbordell „OneTwoTwo“, bald ein Treffpunkt für Politiker, Militärs und internationale Stars. Als sich einer seiner Geldgeber das Leben nimmt, muss er mit dem Geheimdienst kooperieren, um das Haus durch die Wirtschaftskrise zu bringen. Edith Wellspacher ist eine der ersten Frauen, die in Wien Medizin studiert – angefeindet von Mitstudenten und Professoren. Der jüdische Assistenzarzt Max Wachstein steht ihr zur Seite. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere So. 16.09.2018 ARD Mediathek 3. Auf Leben und Tod
Folge 3 (90 Min.)Die britische Adlige Unity Mitford schwärmt für Adolf Hitler, den sie auf einer Deutschlandreise kennen gelernt hat. Als „englische Walküre“ begleitet sie ihn zur Eröffnung der Olympischen Spiele und wirbt in England für Hitlers angebliche Friedenspolitik. Schließlich muss sie jedoch begreifen, dass Adolf Hitler den Krieg will. Stepan Podlubny ist der Sohn eines ukrainischen Kulaken, eines „Volksfeinds“, dennoch wird er in Moskau zum Medizinstudium zugelassen. Der Preis: er muss für den Geheimdienst seine Kommilitonen bespitzeln.
Mit der Zeit gerät er immer stärker unter Druck. Verzweifelt sucht er nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden ist. Dann verliert er seine Wohnung, muss die Universität verlassen und wird zur Roten Armee eingezogen. Marcel Jamets Bordell „OneTwoTwo“ ist eines der berühmtesten Freudenhäuser der Welt. Damit der französische Geheimdienst stillhält, muss Jamet seine Gäste bespitzeln. Dabei erfährt er, dass die Deutschen einen neuen Krieg vorbereiten. Er lässt unter dem Bordell den ersten großen Privatbunker von Paris anlegen.
Dort erlebt er wenig später den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Als im Sommer 1936 in Spanien der Bürgerkrieg ausbricht, zieht Hans Beimler in den Kampf für die Verteidigung der Republik. Er schließt sich den Internationalen Brigaden an, übernimmt die Ausbildung von Freiwilligen und baut eine kampffähige Truppe auf, mit der er den Vorstoß von Francos Truppen nach Madrid abwehrt. . Pola Negri dreht mehrere erfolgreiche UFA-Filme. Sie muss jedoch erkennen, dass die Filme immer stärker von der Propaganda vereinnahmt werden.
Die Anzeichen eines bevorstehenden Krieges mehren sich. Doch es ist schwer, aus dem Vertrag mit der UFA auszusteigen und aus Nazi-Deutschland zu fliehen. Edith Wellspacher arbeitet nach ihrem Studium als Frauenärztin in einem Wiener Krankenhaus. Dort lernt sie den Arzt Bert Springer kennen. Obwohl sie mit dem jüdischen Assistenzarzt Max Wachstein verlobt ist, beginnt sie eine Affäre mit Springer. Der „Anschluss“ Österreichs ist für sie ein Schock. Ihr jüdischer Verlobter Max, von dem sie ein Kind erwartet, wird verhaftet und im KZ Dachau interniert. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2018 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere So. 16.09.2018 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Krieg der Träume kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Krieg der Träume und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.