8 Folgen, Folge 1–8
1. Wie es früher war in Franken – Die Nachkriegsjahre
Folge 1„Kostbarkeiten auf Zelluloid, Teil 2“ beginnt in den Nachkriegsjahren ab 1945. Quer durch Franken zieht sich der Wiederaufbau des Landes in allen Bereichen der Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. Neben vielen anderen Einblicken in die jüngste Geschichte gehörten die Einweihung der Zellinger Main-Brücke, das Feiern von Festen, wie dem Kunigunden-Fest in Feucht, das Wiedererstehen der Möhrendorfer Wasserräder oder die Pflege der Hersbrucker Hirtenkultur zu den besonderen Ereignissen, die damals im Film festgehalten wurden.Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Altes Filmmaterial zersetzt sich und geht für immer verloren. Zuschauer, Archive und Landkreis-Bildstellen haben für den Bayerischen Rundfunk wieder ihre Schatztruhen geöffnet, um historische Filme zu retten und fränkische Geschichte für einen großen Zuschauerkreis sichtbar zu machen. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.01.1999 Bayerisches Fernsehen 2. Unterfranken in der Nachkriegszeit
Folge 2Eine Zeitreise in die Nachkriegsjahre, die Phase des Wiederaufbaus und des Wirtschaftswunders nach Unterfranken, dem nordwestlichen Regierungsbezirk Bayerns. Bei Amateurfilmern, aber auch in den Archiven der Stadt- und Kreisbildstellen fanden sich die nostalgischen 8-mm- oder 16-mm-Streifen. Sie zeigen bäuerlichen Alltag in den Mittelgebirgslandschaften von Rhön und Spessart, mittlerweile ausgestorbene Handwerkstraditionen in den Dörfern und die Wiederanfänge industrieller Produktion in den Städten Würzburg und Schweinfurt. Und sie erlauben einen Rückblick auf das kulturelle Leben der damaligen Zeit: vom prunkvollen Mozartfest bis zum urwüchsigen Heimatspiel. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2000 Bayerisches Fernsehen 3. Filmischer Streifzug durch Mittelfranken
Folge 3Eine Zeitreise in die Nachkriegsjahre, die Phase des Wiederaufbaus und Wirtschaftswunders in Mittelfranken. Bei Amateurfilmern, aber auch in den Archiven der Stadt- und Kreisbildstellen fanden sich die nostalgischen 8-mm- oder 16-mm- Streifen. Sie zeigen bäuerlichen Alltag und die Hirtentradition in der Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz, Meerrettichanbau und die Wiederanfänge der industriellen Verarbeitung, die Handwerkstradition von Blechinstrumenten- und Geigenbauern im früheren Landkreis Erlangen sowie alte Bräuche, die vielfach seit Jahrhunderten überliefert worden sind. Der Film zeigt auch Bilder der amerikanischen Armee in den Anfangsjahren in Mittelfranken sowie das Aufleben der Wirtschaft in Stadt und Land. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.12.2000 Bayerisches Fernsehen 4. Omas Fränkische Schweiz
Folge 4Die Fränkische Schweiz vor drei Generationen: Harte Arbeit auf den Feldern, die Kirschernte, Lebensfreude bei ausgelassenen Feiern auf dem Walberla bei Forchheim und Badespaß im Pottensteiner Felsenbad – Kameramann Heinz Burger hielt alles auf Zelluloid fest. Diese einzigartigen Filmdokumente schlummerten fast acht Jahrzehnte lang im Archiv des Verkehrsmuseums der Bahn in Nürnberg. Die Bahn hatte 1927 und 1934 zwei Werbefilme über die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren bizarren Felsen, den vielen Burgen und Mühlen in Auftrag gegeben. Gezeigt wurden die Streifen in Kinos und Wirtshaussälen. Damals eine Werbekampagne, um den jungen Bahntourismus anzukurbeln. Heute ermöglichen sie den unverstellten Blick zurück in die Welt unserer Urgroßeltern. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2006 Bayerisches Fernsehen 5. Die ersten Filmbilder aus Franken – wiederentdeckt und aufpoliert
Folge 5Das waren noch Zeiten: ein Pfund Brot für 23 Pfennig und eine Fahrkarte für die Straßenbahn für nur fünf Pfennige: Nürnberg Ende der 1920er Jahre. Aber das hört sich heute auch nur günstig an. Denn ein Industriearbeiter verdiente damals nur knapp eine Reichsmark pro Stunde. Zu sehen ist diese Zeit in unersetzlichen Filmraritäten. Über Jahrzehnte verstaubten sie auf Dachböden, in Schubläden und Firmenarchiven. Gesammelt und wieder aufpoliert hat sie Thomas Rex vom BR-Studio Franken. Aufgenommen in Erlangen und Würzburg, Rothenburg, Altendorf oder Ochsenfurt – die schwarzweißen Szenen aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zeigen Städte und Dörfer, das harte Leben auf dem Land ebenso wie die industrielle Revolution in den Fabriken, die Schifffahrt auf dem Main und die mörderische Arbeit in Steinbrüchen.
Aus den Aufnahmen der Pioniere der Stummfilmzeit entstand zusammen mit dem Filmkommentar und der Musik des Fürther Pianisten Alexander Friedrich ein einmaliges Portrait der Region Franken in den zwanziger und dreißiger Jahren. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2006 Bayerisches Fernsehen 6. Die Autolenkerschule
Folge 6Wenn gar nichts mehr ging, musste der nächste Bauer als Abschleppdienst ran. Und getankt wurde beim Apotheker – so war der Alltag für Automobilisten Anfang des 20. Jahrhunderts. Wenige Jahre später entstanden die ersten Lehrfilme für die „Autolenkerschulen“. Vieles gilt noch heute, aber manche Szenen erinnern an Charly Chaplins Abenteuer. In der Frühzeit der „selbstfahrenden“ Kutschen war es schon ein Abenteuer, selbst am Steuer zu sitzen? (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 01.05.2008 Bayerisches Fernsehen 7. Franken vor 100 Jahren
Folge 7Bierbrauen in Fürth, Kronprinz Leopold besucht den Bahnhof in Hof – vieles haben die Filmpioniere vor 100 Jahren in Schwarzweißbildern erhalten. Die Zeitreise beginnt 1910 und endet mit dem Bau der Autobahn A 9 in den dreißiger Jahren. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2011 Bayerisches Fernsehen 8. Hopfen und Malz – Gott erhalt’s
Folge 8Vier Herren machen sich im Jahr 1910 daran zu erkunden, wie Bier hergestellt wird. Auf den Gleisen der ersten deutschen Eisenbahn reisen sie von Nürnberg nach Fürth und besuchen die Humbser Brauerei. Von der Malzherstellung über das Brauen bis hin zu den Dampfmaschinen für die Eisherstellung wird gezeigt, wie Bier anno dazumal hergestellt wurde. Dazu schwarz-weiß-Bilder vom Hopfenanbau und von einem der schönsten Bierfeste der Republik, von der Erlanger Bergkirchweih. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 17.05.2012 Bayerisches Fernsehen
Füge Kostbarkeiten auf Zelluloid kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kostbarkeiten auf Zelluloid und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.