Am 11. November 2000 starben bei einem Brand in der Gletscherbahn Kaprun 155 Menschen, 37 von ihnen kamen aus Bayern. Eine menschliche Katastrophe – und ein politischer Skandal. Denn bis heute hat niemand in Österreich Verantwortung dafür übernommen. Darunter leiden besonders die Angehörigen der Opfer … In Bayern kann sich jeder kostenlos auf Covid-19 testen lassen. Das ist bundesweit einzigartig und ruft immer mehr Kritik hervor. Material in Laboren wird knapp, das Personal dort ist überlastet. Gleichzeitig müssen Menschen mit Symptomen oder Risikopatienten lange auf Testung und Ergebnis warten. Wie sinnvoll ist der bayerische Sonderweg? Wirtshäuser sind geschlossen, Feste und Veranstaltungen verboten. Das stellt Teichwirte und Jäger vor große Probleme. Denn im Herbst wird abgefischt und abgeschossen. Das lässt sich wegen Corona nicht
einfach „verschieben“. Traditionelle Jagdessen oder Karpfenwochen in Restaurants aber gibt es nicht und so lassen sich Wild und Fisch kaum mehr verkaufen. Schießbefehl und Stacheldraht. Im Kalten Krieg war die deutsch-tschechische Grenze nahezu unüberwindbar. Mehr als 300 Menschen verloren hier ihr Leben. Viele der Verbrechen sind bis heute ungesühnt und nicht aufgeklärt. Wie die dramatische Flucht von zwei Männern im Jahr 1986, die einem völlig Unbeteiligten das Leben gekostet hat. Droht Obdachlosigkeit, muss die Kommune eigentlich ein Notquartier bereitstellen. Auf dem Land nicht selten eine unlösbare Aufgabe. Denn auch hier ist Wohnraum knapp – und sozial schwache Menschen haben es schwer auf dem Wohnungsmarkt. Im Landkreis Donau-Ries kämpft die Caritas um Wohnraum und Würde von Menschen in einer extremen Lebenssituation. (Text: BR Fernsehen)