2017, Folge 425–443
Folge 425
Zu Gast bei Bettina Böttinger im Kölner Treff sind Thimon von Berlepsch, Jenny Jürgens, Angelina Kirsch, Sönke Wortmann, Yvonne Willicks und Helene Hegemann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.06.2017 WDR Folge 426
Motsi und Otlile Mabuse
Motsi und Otlile Mabuse sind Schwestern und erfolgreiche Tänzerinnen. Otlile Mabuse ist die elf Jahre jüngere Schwester von „Let’s Dance“- Jurorin Motsi Mabuse und erreichte, genau wie ihre Schwester, durch das Tanzformat große Bekanntheit in Deutschland. Die beiden verstehen sich bestens, auch beruflich stehen sie immer füreinander ein. Wenn Motsi nun bei den Festspielen in Bad Hersfeld im Stück „Hexenjagd“ verhindert ist, springt Schwester Otlile ein. Wahre Schwesternliebe eben!
Dunja Hayali
Die Journalistin und ZDF-Moderatorin ist seit zehn Jahren das prominenteste Gesicht des ZDF-Morgenmagazins. Geboren und aufgewachsen im westfälischen Datteln, lebte sie während Studium und Ausbildung viele Jahre in Köln, bevor sie nach Berlin wechselte. Mit dem „ZDF Donnerstalk“ vertrat die beliebte Fernsehfrau in den Sommermonaten der letzten Jahre ihre Kollegin Maybrit Illner. Nun erhält die Sendung einen neuen Sendeplatz, ab dem 5. Juli geht sie jeweils mittwochabends mit dem Format „Dunja Hayali“ auf Sendung.
Tim Raue
Er gehört zu Deutschlands besten Köchen, hat es mit seiner eigenwilligen Art zu kochen auf Platz 48 der „Weltbesten-Köche-Liste“ geschafft. Dennoch hat er nicht vergessen, wo er herkommt. Tim Raue, geboren und aufgewachsen in Berlin-Kreuzberg, war nicht immer so erfolgreich: Als Kind wurde er misshandelt, als Jugendlicher geriet er auf die schiefe Bahn. Was ihn gerettet hat, wie es sich anfühlt, heute ganz oben im Gourmethimmel mit zu kochen und was er noch erreichen will, darüber wird uns der zweifache Sternekoch im Kölner Treff erzählen.
Frank Schätzing
Mit mehr als sechs Millionen verkaufter Exemplare wurden seine Bücher zu Mega-Bestsellern, die er immer wieder mit beeindruckenden Perfomances präsentiert. Nach Ausflügen ins Mittelalter („Tod und Teufel“), in die Tiefsee („Der Schwarm“), in den Weltraum („Limit“) war er zuletzt mit „Breaking News“ im Nahen Osten. Frank Schätzing ist einer der Protagonisten der neuen Büchersendung „Böttingers Bücher“, die am 3. Juli im WDR Fernsehen startet. Darin bekennt er: „Musik ist meine erste Passion geblieben, noch vor dem Schreiben.“ Von welchen Musikern er beeinflusst ist, wie sein Verliebtsein in Suzie Quatro ausging und wer sein großer Held des Pop ist, wird Frank Schätzing im Kölner Treff erzählen.
Gisela Getty
Ob Mick Jagger, Dennis Hopper, Bob Dylan, Robert de Niro oder LSD-Guru Timothy Leary – die berühmtesten Zwillinge Deutschlands waren mit ihnen allen befreundet. Gisela Getty und Jutta Winkelmann waren die It-Girls der 1968er Jahre, die fast alles miteinander geteilt haben: ihre prominenten Liebhaber, Drogen, die Kommune 1 mit Rainer Langhans, ihr Jetset-Leben und den Freiheitsdrang. Im Kölner Treff erzählt Gisela Getty von ihrem unkonventionellen, turbulenten Dasein als Ikone der freien Liebe und der Hippiezeit an der Seite ihrer Zwillingsschwester, der sie bis zu ihrem Tod im Februar diesen Jahres nicht von der Seite gewichen ist.
Bernd Stelter
Bernd Stelter macht nicht nur auf dem Bildschirm eine gute Figur, er tourt mit seinen Bühnenprogrammen, begeistert mit seiner Gitarre im Kölner Karneval und hat auch das Bücherschreiben für sich entdeckt. Mit seinem Inspecteur Piet van Houvenkamp, geht er jetzt wieder neu auf Spurensuche. Privat feierte der bekennende Camping-Fan letztes Jahr Silberhochzeit. Sein dazu passendes Bühnenprogramm heißt: „Wer heiratet, teilt sich die Sorgen, die er vorher nicht hatte.“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.06.2017 WDR Folge 427
DJ Ötzi
DJ Ötzi, ist nicht nur ein österreichischer Sänger sondern auch ein Garant für gute Laune. Auf seinem neuen Album aber kommt nicht nur das Party-Urgestein DJ Ötzi zu Wort, sondern auch der nachdenkliche Gerhard Friedle, wie er bürgerlich heißt. Gemeinsam mit seiner Cousine pilgerte er im Juni den Jakobsweg: 240 Kilometer in 16 Tagen von Porto bis zum Wallfahrtsort Santiago de Compostela in Galicien. Obwohl er Frau und Tochter schmerzlich vermisst hat, könnte er morgen wieder losgehen. Über seinen Pilgerweg erzählt er im Kölner Treff.
Jessica Schwarz
Sie zählt zu den renommiertesten Schauspielerinnen des deutschen Films und ist dennoch auf dem Boden geblieben. Starallüren? Fehlanzeige! Jessica Schwarz, geboren und aufgewachsen in einer Kleinstadt im Odenwald, hat sich früh auf den Weg gemacht – mit 16 die Schule geschmissen, mit 23 als Moderatorin beim Musiksender VIVA angeheuert, ist sie heute aus dem TV und Kino nicht mehr wegzudenken. Wie sie sich in der neuen Heimat Österreich eingelebt hat, warum sie ihr neuer Kinofilm selbst so beseelt und was an den Hochzeitsspekulationen wirklich dran ist, darüber erzählt Jessica Schwarz im Kölner Treff.
Constantin Schreiber
Seit Anfang des Jahres gehört er zu den Gesichtern der „Tagesschau“, des „Nachtmagazins“ und des Medienmagazins „Zapp“ und er hat schon eine beachtliche journalistische Karriere hinter sich. Als Jugendlicher verbringt Constantin Schreiber längere Zeit bei Freunden der Familie in Syrien, lernt dort fließend Arabisch und wird später bekannt mit der Sendung „Marhaba – Ankommen in Deutschland“, in der er sich auf Arabisch an Geflüchtete in Deutschland wendet. Im Kölner Treff berichtet er über seinen Lebensweg und seine Besuche in deutschen Moscheen, in denen er erfahren wollte, was und wie dort gepredigt wird.
Johannes Oerding
Sein Konterfei ist derzeit auf den Plakaten der Innenstädte zu sehen. Soeben hat der gebürtige Rheinländer sein fünftes Album veröffentlicht, im Herbst wird er auf Tour gehen. Seine Karriere startete der 35-Jährige klassisch in einer Schülerband im Landkreis Kleve. Mit seiner besonderen Stimme und gefühlvollen Texten hat er sich inzwischen in die Herzen einer großen Fan-Gemeinde gesungen. Dabei ist er stets bodenständig geblieben: Inspiration holte er sich auf einer ausgedehnten Rucksacktour durch Australien.
Monika Baumgartner
Seit zehn Jahren kennt man sie vor allem als Mutter des „Bergdoktor“, die immer wieder an den Beziehungsproblemen ihrer Söhne verzweifelt. Neben dem ZDF-Dauerbrenner nimmt sie sich aber auch immer wieder Zeit für andere Projekte. So wird sie dieses Jahr im Rahmen des Operettensommers Kufstein in der Operette „Die Zigeunerbaronin“ mitwirken. Gottes Segen hat sie sich im letzten Jahr auch geholt und berichtet eindrucksvoll von Ihrer Begegnung mit dem Papst.
Diana Kinnert
Cool, progressiv, internetaffin und lesbisch – Diana Kinnert ist das junge, attraktive Gesicht des modernen Konservatismus. Die gebürtige Wuppertalerin, Tochter einer philippinischen Mutter und eines schlesischen Vaters, gehört weltweit zu den 200 einflussreichsten jungen Menschen unter 30 und ist Botschafterin der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen. Mit Basecap, Bomberjacke und Jesus-Tattoo entspricht die 26-jährige Studentin, die ihre Nächte am liebsten in angesagten Techno-Clubs verbringt und sich für die Ehe für alle stark macht, doch so gar nicht dem gängigen Klischee einer jungen Christdemokratin. Im Kölner Treff verrät Diana Kinnert, wie sie politisiert wurde und warum sie sich ausgerechnet dem Konservatismus verschrieben hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.07.2017 WDR Folge 428
Sky du Mont
Sky du Mont ist einfach immer noch ein gefragter Mann. Und dies auch noch mit 70! Sowohl privat wie beruflich sorgt er immer wieder für Schlagzeilen. Im letzten Jahr trennten er und seine Frau Mirja sich nach 16 Ehejahren, ab August geht er wieder mit dem Kult-Stück „Rocky Horror Show“ auf Tournee. Auch im gerade erfolgreich angelaufenen neuen Bully Herbig-Film „Bullyparade“ ist er mit von der Partie. Sky hat etwas geschafft, was nur wenige schaffen: Er ist Kult geworden, beliebt bei allen Generationen! Im Kölner Treff erfahren wir, warum er weiterhin so viel arbeitet, was seine Kinder damit zu tun haben und welche Pläne er für die Zukunft hat.
Katja Riemann & Anika Decker
Katja Riemann ist eine der erfolgreichsten und vielseitigsten Charakter-Schauspielerinnen in Deutschland. Außerdem engagiert sie sich in verschiedensten Hilfsprojekten auf der ganzen Welt, wofür sie im letzten Jahr sogar mit dem „Courage-Preis“ ausgezeichnet wurde. Aktuell spielt sie im neuen Kinofilm „High Society“ von Erfolgsregisseurin Anika Decker eine Hauptrolle. Anika Decker hat sich vor zehn Jahren als Autorin von „Keinohrhasen“ erstmals einen großen Namen gemacht und gab ihr vielbeachtetes Regiedebüt vor zwei Jahren mit dem Film „Traumfrauen“. Was Katja Riemann und Anika Decker verbindet, am Filmset und privat, erfahren wir im Kölner Treff.
Katja Just
Vor siebzehn Jahren tauschte Katja Just die Münchener Großstadt gegen eine Hallig und ihr Motorrad gegen den Blick aufs Meer. Ursprünglich war ihr Plan, dort mit ihrem damaligen Freund eine Familie zu gründen. Doch der bekam kalte Füße und so zog sie allein auf das Eiland, schulte um und übernahm den Pensionsbetrieb der Eltern. Heute lebt sie zwar ohne Mann und Kinder, ist aber glücklicher als je zuvor. „Ich habe vieles losgelassen, aber verloren habe ich nichts“, sagt sie heute. Über die Stille auf der Hallig und ihr Glück im hohen Norden erzählt sie im Kölner Treff.
Sven Regener
Man kennt Sven Regener seit über 30 Jahren als Sänger der Berliner Band „Element of Crime“. Im Jahr 2001 wurde aus dem passionierten Musiker fast nebenbei auch noch ein gefeierter Schriftsteller und Drehbuch-Autor: Sein Buch „Herr Lehmann“ wurde von Hellmut Karasek als „kleines Wunder“ bezeichnet und wenig später auch sehr erfolgreich verfilmt. Seitdem hat Regener fünf Romane geschrieben. Die Verfilmung seines letzten Buchs „Magical Mystery“, ist gerade erst in den Kinos angelaufen, da erscheint auch schon sein neuestes Werk. Man könnte sich fragen, wie Regener das alles schafft? Er antwortet darauf lapidar: „Rockmusiker haben verdammt viel Zeit.“
Francis Fulton-Smith
Der der „bayrische Brite“ Francis Fulton-Smith ist vielen Zuschauern aus Unterhaltungsfilmen und Serien wie „Familie Dr Kleist“ bekannt sein. Spätestens seit seiner Darstellung des Franz-Josef Strauß in „Die Spiegel-Affäre“ ist er in die erste Liga der deutschen Mimen aufgerückt! Nun stellt er seine Qualitäten als Schriftsteller unter Beweis: Nach dem umstrittenen Brexit-Referendum im Juni 2016 hat Francis Fulton-Smith Stationen seines Lebens Revue passieren lassen und dabei abgetastet, wieviel Brite eigentlich in ihm steckt.
Gundula Gause
Seit 24 Jahren ist sie Co-Moderatorin des ZDF-„Heute-Journals“, seit 14 Jahren an der Seite von Claus Kleber. Von der Presse wurde sie mal als „Frau für die Langstrecke“ bezeichnet. Diese Treue zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Leben: „Ich bin nicht nur meinem Sender, meinem Friseur, sondern auch privat eine treue Seele.“ Treu ist sie auch im Glauben und präsentiert sich nun im Lutherjahr als Reformationsbotschafterin. Obwohl sie selbst evangelisch ist, besucht sie mit ihrem Mann und den Kindern regelmäßig die katholische Messe und ist damit die perfekte „Grenzgängerin der Ökomene“.
Judith Holofernes
Sie war die Stimme einer ganzen Pop-Generation. Als Frontfrau der Band „Wir sind Helden“ feierte die Sängerin große Erfolge. 2012 verordnete sich die Band eine Pause. Seither ist die Berlinerin auf Solopfaden unterwegs. Im April dieses Jahres veröffentlichte sie ein neues Album. Längst hat sich die einstige Popprinzessin zur vielseitigen Künstlerin gemausert. Sie komponiert, textet, singt, schreibt einen Blog und hat einen Gedichtband veröffentlicht. Daneben zieht sie mit ihrem Mann, Schlagzeuger Pola Roy, zwei Kinder groß.
Knut Reinhardt
Es gibt ein Leben nach dem Fußball – dafür ist Knut Reinhardt der beste Beweis. Mit Borussia Dortmund wurde er zweimal Deutscher Meister, gewann die Champions League und den Weltpokal. Mit 32 Jahren musste er als Sportinvalide seine Profi-Karriere beenden, stand vor dem Nichts und musste sich neu erfinden: er wurde Grundschullehrer in der Dortmunder Nordstadt, einem sozialen Brennpunkt mit großem Konfliktpotenzial. Im Kölner Treff erzählt der Ex-Profi von seinem harten Weg vom Fußballplatz ins Klassenzimmer, wie er von seinen Erfahrungen auf dem Fußballplatz profitiert und dass ihm das, was er als Lehrer erreicht, sogar mehr bedeutet als seine vielen sportlichen Erfolge. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.09.2017 WDR Folge 429
Jan Becker
Er gehört zu Deutschlands bekanntesten Hypnosetrainern – mit einem Fingerschnips von ihm fallen die Menschen reihenweise um! Er sagt, er kann fühlen, was wir denken und allein seine Stimme helfe uns, das Rauchen aufzugeben oder überflüssige Pfunde zu verlieren. Ob und wie das funktioniert und wie man auch ohne seine Anleitung das Leben stressfreier in die Hand nehmen kann, das wird er im Kölner Treff erzählen.
Birgit Schrowange
Birgit Schrowange, das einstige Mädchen aus dem Sauerland, erfüllte sich den Traum Fernsehansagerin zu werden und moderiert seit nunmehr 23 Jahren bei RTL. Ihr Plan: Sie will eine „coole Alte“ werden und ist auf dem besten Wege dahin. Humorvoll sieht sie daher ihrem 60. Geburtstag im nächsten Jahr entgegen, hat sich gerade frisch tätowieren lassen und liest lieber eine Börsenzeitung als ein Klatschblatt. Im Kölner Treff will sie Frauen zu mehr Mut und Egoismus auffordern und dazu, sich früh für Geldanlagen zu interessieren.
Christiane Paul
Sie arbeitete als Model und Ärztin und konnte sich lange nicht zwischen Schauspielerei und Medizin entscheiden. Seit vielen Jahren beeindruckt die hochgewachsene Mimin mit den eisblauen Augen die Zuschauer mit ihrer Vielseitigkeit. 2016 wurde die promovierte Ärztin als beste Hauptdarstellerin mit dem International Emmy Award in den USA ausgezeichnet. Wo dieser Preis heute steht und ob er ihr Leben verändert hat, das erfahren wir im Kölner Treff.
Jan Weiler
Seinen Namen kennen Millionen – vor allem die, die pubertierende Teenies Zuhause haben. Denn der Bestseller-Autor Jan Weiler, selbst Vater von zwei Kindern, hat aufgeschrieben, was in deutschen Familien oft anstrengender Alltag ist. Über seine „Pubertier“-Geschichten kann man allerdings herzhaft lachen. Und mit Humor geht ja bekanntlich vieles leichter. Woher er seine Geschichten nimmt, wie er seine eigene Pubertät erlebt hat und was die Badehose von Peter Alexander mit alldem zu tun hat, das wird uns Jan Weiler im Kölner Treff erzählen.
Chiara Schoras
Von der Mutter hat sie das italienische Temperament, vom Vater die deutsche Zuverlässigkeit – die Schauspielerin Chiara Schoras fühlt sich aber in Italien genauso Zuhause wie in Deutschland. Nur wenn es ums Essen und ihre italienische Heimatstadt Norcia geht – dann schlägt ihr Herz eindeutig für ‚bella Italia‘. Vor zwei Jahren hat ein schweres Erdbeben die Anwohner der antiken Stadt in Umbrien schwer getroffen, auch die Familie von Chiara Schoras blieb nicht verschont. Wie das Leben in Norcia weitergeht, wie die Familie die Situation meistert und warum es so wichtig ist, die Menschen vor Ort noch immer zu unterstützen – das erfahren wir von Chiara Schoras am Freitagabend.
Jörg Schönenborn
Wer sich im Fernsehen mit dem Thema Wahlen beschäftigt, kommt an ihm nicht vorbei: Seit 1999 ist der gebürtige Solinger Jörg Schönenborn im Ersten als Wahlmoderator im Einsatz, auch bei der Wahl zum 19. Bundestag am 24. September wird er wieder mit gebotener Ruhe und Sachlichkeit von Stimmungen und Stimmen im Land berichten. Seit 2014 ist er zudem als Fernsehdirektor der Chef des WDR Fernsehens. Bei seinem ersten Auftritt im Kölner Treff erfahren wir von Jörg Schönenborn unter anderem, was ihn an Zahlen, Kurven und Diagrammen so fasziniert und warum er als Kind wissen wollte, ob die Deutschen eher Chips oder Flips bevorzugen.
Ulrich Wickert
Er war einer der beliebtesten Nachrichtensprecher des Landes, ist Träger des Bundesverdienstkreuzes und dank seiner Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen sogar „Offizier der Ehrenlegion“. Journalist und Autor Ulrich Wickert darf man wohl als den bekanntesten Frankreich-Experten Deutschlands titulieren. Über viele Jahre berichtete er als Auslandskorrespondent aus Paris und pendelt bis heute zwischen Hamburg und Südfrankreich. Über die aktuelle politische Lage, die Krisen und Bedrohungen der Grande Nation sowie seine ganz persönliche Liebe zu unserem Nachbarland spricht UIrich Wickert im Kölner Treff!
Miriam Höller
Miriam Höller ist Stuntfrau, Moderatorin und Actionmodel. Bekannt wird sie 2010 durch die Teilnahme an „Germanys next Topmodel“. Seit über zehn Jahren arbeitet die 30-jährige als Stuntfrau, bis sie sich im Juli 2016 bei einem Fotoshooting so schwer verletzt, dass nicht klar ist, ob sie je wieder richtig laufen kann. Als kurz darauf ihr Lebenspartner Hannes Arch bei einem eigentlich ungefährlichen Transportflug in den Bergen durch einen Helikopterabsturz tödlich verunglückt, verändert sich ihr Leben auch privat von jetzt auf gleich. Über ihren Weg zurück ins Leben, ihre Art der Trauerbewältigung und ihre berufliche Neuorientierung berichtet die Powerfrau im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.09.2017 WDR Folge 430
Hans Klok
Hans Klok stand schon mit Stars wie Madonna, Paul McCartney oder Lionel Richie auf der Bühne und Baywatch-Star Pamela Anderson war seine Assistentin. Er ließ Elefanten verschwinden und sich gefesselt wie der große Houdini in einem riesigen Wassertank versenken. Immer spektakulärer werden seine Shows und mit 15 Illusionen in fünf Minuten gilt Hans Klok obendrein noch als der schnellste Magier der Welt. Eine Kostprobe davon wird der 48-Jährige im Kölner Treff präsentieren, nur der Wunschtrick des Magiers wird wohl leider nicht in Erfüllung gehen: „Wenn es möglich wäre, würde ich Trump verschwinden lassen.“
Reem Sahwil
Zwei Jahre ist es her, dass die heute 17-jährige Reem Sahwil im Bürgertalk mit Angela Merkel anfing zu weinen. Damals erzählte sie der Bundeskanzlerin, dass ihre Zukunft als Kind einer Flüchtlingsfamilie aus dem Libanon ungewiss ist. Frau Merkel erklärte: „Nicht jeder Flüchtling kann bleiben“. Seitdem ist Reem unter dem Namen „Merkels Mädchen“ bekannt. Warum sie nach Deutschland kam, wie es ihr in den letzten Jahren erging und warum sie im Oktober tatsächlich in den Libanon abgeschoben werden soll, darüber erzählt Reem im Kölner Treff.
Barbara Pachl-Eberhart
Barbara Pachl-Eberhart verlor 2008 durch einen tragischen Unfall ihren Mann und ihre beiden Kinder. Sie schrieb ihre Geschichte auf und das rettete ihr das Leben. Alles fing mit einer seitenlangen Mail an alle Freunde an, die sie unmittelbar nach dem Tod verschickte. Unter dem Titel „Vier minus drei“ verpackte sie danach ihre Gedanken und ihre Geschichte in Buchform. Weil das Schreiben ihr Lebensretter war, will sie nun die Kunst des Schreibens auch anderen Menschen nahebringen. Auch privat fand sie ein neues Glück, gekrönt von Tochter Erika, die vor fünf Monaten zur Welt kam.
Thomas Hermanns
Der 53-jährige Thomas Hermanns gehört nicht nur zu den bekanntesten Humoristen Deutschlands, sondern hat sich in den letzten Jahren immer wieder als eine Art Allrounder bewiesen, dessen Herz daran hängt, selbstgeschriebene Revue- und Musicalstoffe zunächst zu Papier und dann auf die Bühne zu bringen. Derzeit steckt Hermanns in den Proben zu einer Revue, in deren Zentrum eine „popkulturelle Sensation“ vergangener Tage steht: Es geht um Boybands, die in den 90er Jahren nicht nur für volle Hallen, sondern bisweilen auch für Massenhysterie sorgten und Namen wie Backstreet Boys, Take That oder New Kids on the Block trugen. Über Jungmädchenträume, Massenhysterien und unsterbliche Popsongs spricht er nun im Kölner Treff, ebenso wie über befremdliche Boyband-Choreografien, die er bei uns leibhaftig in Erinnerung rufen wird!
Shahak Shapira
Er ist Satiriker, Autor, DJ und politischer Aktivist. Der gebürtige Israeli, der 2002 als Vierzehnjähriger nach Deutschland kam, hat einen besonderen Blick auf beide Länder. Bekannt wurde er, nachdem er in der Berliner U-Bahn antisemitische Gesänge filmte und dafür angegriffen wurde. Spektakulär sein Protest gegen die Internetplattform Twitter, denen er die eigenen Hass-Kommentare vor die Hamburger Zentrale sprühte. Vor wenigen Wochen hat er nun mit einigen Helfern nationalistische Facebook-Gruppen infiltriert. Im Kölner Treff schildert er die Gründe für seine Aktionen.
Josefine Preuß
Schon als Kind spielte sie leidenschaftlich gern Theater und mit nur 14 Jahren gelang ihr bereits ein beachtlicher Einstieg in ihre Schauspielkarriere: Sie glänzte in der Rolle einer intriganten Zicke in einer Kinder- und Jugendserie. Der Durchbruch gelang der 1,55 Meter kleinen Josefine Preuß kurz darauf mit ihrer Hauptrolle in der Vorabendserie „Türkisch für Anhänger“. Nur wenige Jahre später folgte der gleichnamige Kinofilm, der ihr 2006 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie Beste Schauspielerin einbrachte. Seitdem ist Josefine Preuß aus der deutschen Filmlandschaft nicht mehr wegzudenken. Warum sie trotzdem nicht zum Vorbild taugt, das und mehr erzählt die Schauspielerin Josefine Preuß im Kölner Treff.
Andreas Hoppe
20 Jahre lang kämpfte er als Tatort-Kommissar Mario Kopper gegen das Böse und für Gerechtigkeit – im Herbst nun ist Schluss, Schauspieler Andreas Hoppe quittiert seinen Dienst im Tatort. Als Dank für die vielen schönen gemeinsamen Jahre mit seiner Ermittler-Figur Mario Kopper – seines Zeichens Italiener mit großer Lust an gutem Essen, hat sich Andreas Hoppe auf Marios Spuren nach Italien begeben – was er dort erlebt hat, wie es ihm mit dem Tatort-Aus geht und was ihn sonst noch umtreibt, darüber wird uns Andreas Hoppe im Kölner Treff berichten.
Vanessa Mai
2017 ist eindeutig das Jahr von Vanessa Mai, die seit zwei Jahren zu den absoluten Top-Stars der deutschsprachigen Schlagerszene gehört. Bei „Let’s Dance“ wurde sie Zweite, hat ihren Manager auf Mallorca geheiratet und stürmt mit ihrem dritten Solo-Album „Regenbogen“ die Charts. Nicht nur die Fans liegen Vanessa Mai zu Füßen, auch das Feuilleton gerät ins Schwärmen. Im Kölner Treff verrät die sportliche Schwäbin, dass ihr schon als kleines Mädchen klar war, dass sie eines Tages die Bühne erobern will und was sie ihren Eltern zu verdanken hat. Zudem erzählt sie, warum sie ihren Fans noch nie so nah war, wie ihr das Familienleben mit Mann und Mops gefällt, warum sie definitiv der Sneaker-Typ und zu Hause sehr unsexy ist. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.09.2017 WDR Folge 431
Barbara Wussow
Leinen los heißt es für eine der beliebtesten Fernsehschauspielerinnen deutscher Zunge: Ab 2018 wird Barbara Wussow mit der Traumschiff-Crew um TV-Kapitän Sascha Hehn auf große Fahrt gehen. Die Rolle der Hoteldirektorin wurde ihr für diesen Zweck extra auf den Leib geschrieben. Warum sich Barbara Wussow auf diesen Dreh besonders freut, was sie sich vom Zusammentreffen mit ihrem ehemaligen Schwarzwaldklinik-Gatten Sascha Hehn erhofft und warum sie an der Seite ihres realen Ehemanns Albert Fortell erotische Literatur vorträgt, erfahren wir heute im Kölner Treff.
Johann Lafer
Was bleibt von mir, wenn ich einmal abtrete? Diese Frage hat sich auch Johann Lafer, einer der bekanntesten Köche Deutschlands, gestellt. Sein Fazit: Er will in erster Linie wieder als Koch wahrgenommen werden. Der Vorwurf der Steuerhinterziehung und der Tod seiner Schwester haben ihn nachdenklicher werden lassen. Nun, kurz nach seinem 60. Geburtstag hat er sich selbst ein Geschenk gemacht und erobert mit seinem gleichnamigen Magazin den Zeitschriftenmarkt. Kaum zu glauben, dass dieser Mann seinen ersten TV-Auftritt nur mit Beta-Blockern in den Griff bekam und eigentlich nicht Koch sondern Priester werden wollte!
Götz Alsmann
Kaum zu glauben, dass Götz Alsmann, der 20 Jahre und 700 Folgen „Zimmer frei“ moderierte und sich dort bis zum Ende des Formats für keine Albernheit zu schade war, mittlerweile schon 60 Lenze zählt! Berufsmüde ist der Moderator und Musiker allerdings deshalb nicht: Unlängst hat er ein neues Album eingespielt, für das er zusammen mit seinen Bandgliedern in die „ewige Stadt“ Rom gefahren ist, um in einem besonderen Plattenstudio italienische Klassiker aufzufrischen und neu einzuspielen. Was er dabei erlebte, erzählt er heute im Kölner Treff.
Florian Schröder
Er parodiert gern Politiker oder widmet sich gesellschaftspolitischen Themen. Als studierter Geisteswissenschaftler gilt er sogar als Philosoph unter den Kabarettisten. Mit seinen Programmen versucht er den großen Bogen zwischen Kant und Facebook zu spannen. Nun leistet er auch noch Beziehungsarbeit und präsentiert sich in seinem aktuellen Buch als Frauenversteher. Darin schildert er, was vom vermeintlich schwachen Geschlecht heutzutage alles erwartet wird und macht den Frauen unversehens eine Liebeserklärung.
Maximilian Arland
Nach der Trennung von seiner Frau hat der smarte erfolgsverwöhnte Entertainer einen dicken Schlussstrich unter sein bisheriges Leben gezogen und ist noch einmal ganz neu durchgestartet: Aus Maxi wurde Maximilian, er ist vom beschaulichen Chiemsee ins umtriebige Berlin gezogen, genießt zum ersten Mal im Leben sein Dasein als Single und hat mit seinem aktuellen Album ein musikalisches Tagebuch der letzten zwei Jahre geschrieben. Im Kölner Treff erzählt Maximilian Arland von seinen Erfahrungen bei „Let’s Dance“, warum er sein Herz an Berlin verloren hat, ihm Kinder und alte Menschen besonders am Herzen liegen und warum er sich demnächst im TV in ein Koch-Abenteuer stürzt …
Faisal Kawusi
Er bezeichnet sich selbst als „Comedy-Schwergewicht“: Der 26-jährige Faisal Kawusi hat sich in der hiesigen Stand-Up-Szene fest etabliert und vor Kurzem bei „Let’s Dance“ bewiesen, dass er auch auf dem Tanzparkett eine gute Figur macht. Selbstironisch und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, schildert der Frankfurter mit afghanischen Wurzeln auf der Bühne Anekdoten aus seinem Alltag. Thema Nummer Eins sind hierbei die Vorurteile, die der 1,90 m große Hüne erlebt. Wie die „Afghanen-Imagekampagne“ aussieht, die man in seinem Soloprogramm live erleben kann und warum er unbedingt im Fernsehen tanzen wollte – das und mehr erzählt Comedian Faisal Kawusi bei seinem ersten Besuch im Kölner Treff!
Carola Kretschmer
Sie ist die Rockröhre an Udo Lindenbergs Seite. Seit über 40 Jahren versetzt Carola Kretschmer das Publikum auf der Bühne durch ihre Gitarren-Riffs in Begeisterung. Die 70-Jährige begleitet den Panik-Rocker auch auf der aktuellen Tour. Die „Gitarren-Tigerin“ – wie Lindenberg sie nennt – ist bereits seit Anfang der 1970er Mitglied des Panikorchesters. Was die wenigsten wissen: Die coole Musikerin mit dem weißblonden Kurzhaarschnitt hatte früher dunkle Locken – und hieß Thomas. Im „Kölner Treff“ blicken wir mit ihr auf ein bewegtes Leben und erfahren, wie es ist, über 40.000 Zuschauer an einem Abend mit einem Gitarren-Solo in Staunen zu versetzen.
Romana Echensperger
Rotwein, Weißwein, Champagner – sie kennt sie alle. Und wer einmal mit Romana über ihr Lieblingsthema sprach, hat auf jeden Fall eines: Lust und Durst auf ein Glas Wein. Wir freuen uns sehr, dass Romana Echensperger, Weinexpertin und einer der wenigen ‚Master of Wine‘, zu uns kommt und dabei jede Menge interessanter, lustiger und informativer Geschichten rund um das Thema Wein serviert: Was vor allem unsere Zuschauerinnen interessieren dürfte, denn die Weinfachfrau erklärt uns vor allem das Verhältnis vom weiblichen Geschlecht zum Rebensaft: „Frauen trinken vielleicht seltener, dafür aber mit mehr Freude am Genuss!“ Na, bitte – dann mal Prost! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.09.2017 WDR Folge 432
Veronica Ferres
Sie gehört zu den beliebtesten Schauspielerinnen des Landes, hatte vor genau 25 Jahren ihren Durchbruch im Film-Klassiker „Schtonk!“ und ist seitdem eine der meist beschäftigten Schauspielerinnen in Deutschland. Und das, obwohl sie einst von rund zwölf Schauspielschulen abgelehnt wurde. Veronica Ferres, die in Solingen aufwuchs, pendelt heute zwischen München und Los Angeles. Von ihrem besonderen Werdegang, von Gesangsstunden und Höhenangst erzählt Veronica Ferres unter anderem bei ihrem Besuch im Kölner Treff!
Sandra Maischberger
Ob in ihrer wöchentlichen und nach ihr benannten Talkshow im Ersten oder in der WDR-Sendung „Ich stelle mich“ – Sandra Maischberger brilliert. Die Journalistin und Produzentin ist seit weit über einem Jahrzehnt eine feste Instanz in der deutschen Fernsehlandschaft, ausgezeichnet unter anderem mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dem Bundesverdienstkreuz und zuletzt der Romy. Ihre Leidenschaft für gute Gespräche ist hinlänglich bekannt, längst überfällig also ihr erster Besuch im Kölner Treff.
Ranga Yogeshwar
Er hat sich durch Sendungen wie „Quarks“ oder „Wissen vor Acht“ einen hervorragenden Ruf als populärer Wissensvermittler im deutschen Fernsehen geschaffen und ist auch ansonsten ein verlässlicher Experte, wenn es um wissenschaftliche Themen geht. Die digitale Revolution, Fortschritte in der Gentechnik oder die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz greifen auf fundamentale Weise in unser Leben ein und fordern uns alle zur Auseinandersetzung mit unserer Zukunft auf. Was sich Ranga Yogeshwar vom Fortschritt erhofft oder vielleicht auch befürchtet, erzählt er uns heute im Kölner Treff.
Inka Bause
Die gebürtige Leipzigerin ist eines der beliebtesten Fernsehgesichter Deutschlands. Bekannt wurde Inka Bause, die schon vor dem Mauerfall in der DDR eine beachtliche Karriere als Sängerin verzeichnen konnte, vor allem durch ihre Kuppelshow „Bauer sucht Frau“. Seit zwölf Jahren bringt die lebensbejahende Moderatorin nun schon einsame Bauern unter die Haube. Ebenso erfolgreich moderiert sie seit 2016 die Neuauflage der Spielshow „Familienduell“. „Ich liebe es einfach mit Menschen zu arbeiten“, so die Mutter einer 21-jährigen Tochter, die sich außerdem ehrenamtlich für Kinder engagiert.
Maite Kelly
Seit frühester Kindheit steht Maite Kelly nicht nur auf der Bühne, sondern vor allem auch in der Öffentlichkeit. Mit ihrem letzten Album, für das das Multi-Talent auch getextet und komponiert hat, feiert sie Riesenerfolge und stellte unter Beweis, dass sie inzwischen eine ernst zu nehmende Solo-Künstlerin ist. Im KölnerTreff wird es aber nicht nur um ihren Erfolg gehen, sondern auch um die persönlichen Opfer, die ihr Leben im Rampenlicht mit sich bringt.
Eckart von Hirschhausen
Lachen ist gesund – eine Weisheit, die Eckart von Hirschhausen sicher sofort unterschreibt. Als Moderator und Humorist kümmert sich der promovierte Mediziner schon seit Jahren auf seine ganz eigene Weise um das Wohlergehen seiner Mitmenschen. Statt teurer Medikamente gibt es ab Ende des Jahres nun ein neues Bühnenprogramm und bis dahin gerne mal einen gut erzählten Witz. Warum gerade Kinder so gut und gerne Witze erzählen können, was einen guten Witz ausmacht und warum er selbst schon als Grundschüler seine eigene Witzesammlung hatte – darüber wird uns Eckart von Hirschhausen im Kölner Treff aufklären. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.10.2017 WDR Folge 433
Reinhold Messner
Er ist der berühmteste Bergsteiger und Abenteurer unserer Zeit, bestieg als erster Mensch alle vierzehn Achttausender, marschierte zum Südpol und durchquerte die Wüste Gobi. Auch als Schriftsteller setze er Maßstäbe schrieb über 50 Bücher, in denen er spannende Geschichten über Abenteuer und Tragödien erzählt. Als Politiker setzte er sich für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur ein. Heute bewirtschaftet er Bergbauernhöfe und leitet sein Bergmuseum, mit sechs verschiedenen Standorten. Im Vordergrund seiner Abenteuer und Bücher stehen stets die Entdeckung des Unbekannten und der Überlebenskampf in den archaischsten Gegenden der Erde. Was ihn daran so fasziniert, erfahren wir im Kölner Treff.
Adele Neuhauser
Ihr Leben gleicht einer Achterbahnfahrt der Gefühle: Lange war Adele Neuhauser mit sich selbst nicht im Reinen. Ihre Kindheit bestand aus Trennung, Verzweiflung, und viel Tragik, was dazu führte, dass die „Tatort“-Kommissarin sich mehrmals versuchte das Leben zu nehmen. „Ich stand mir im Leben sehr oft im Weg und habe mich oft als meine eigene Feindin empfunden.“ Dennoch fand Adele Neuhauser ihr Leben stets zu banal, um darüber zu schreiben. Nun hat die Schauspielerin es doch gemacht. Was der Tod ihrer Eltern mit ihrer Autobiografie zu tun hat und weshalb sie ihren Sohn allein in Deutschland zurückließ, erzählt sie im Kölner Treff.
Wladimir Kaminer
Gleich mit seinem ersten deutschen Buch „Russendisko“, benannt nach seiner gleichnamigen Kult-Partyreihe, gelang dem gebürtigen Moskauer ein Bestseller. Längst ist Wladimir Kaminer, der seit 1990 in Berlin lebt, auch international bekannt wie ein bunter Hund. Jedes Jahr bringt der produktive Schriftsteller mit deutschem Pass und russischer Seele ein neues Buch auf den Markt, bislang hat er über fünf Millionen Bücher verkauft. Mit seinem jüngsten Werk macht der glückliche Datscha-Besitzer seiner Ehefrau Olga nicht nur eine höchst amüsante Liebeserklärung, sondern enthüllt auch einige skurrile Dinge, die er über sie weiß: So verrät er, warum Handtaschen gegen Herbstdepressionen helfen, dass das Ehepaar Kaminer nicht mehr ins Schloss Bellevue eingeladen wird und warum man Frauen nicht verstehen muss, um sie zu lieben.
Judith Williams
Sie ist das Paradebeispiel für eine „Selfmade-Woman“: Die deutsch-amerikanische Unternehmerin Judith Williams hat sich von der Teleshopping-Moderatorin zur echten Marke entwickelt. Heute ist sie aus dem Verkaufsfernsehen nicht mehr wegzudenken und gehört zu den erfolgreichsten Unternehmerinnen Deutschlands. Dass die ausgebildete Sopranistin ihr Leben eigentlich der Musik widmen wollte und harte Schicksalsschläge hinter sich bringen musste, wissen die Wenigsten. Über ihren einzigartigen Werdegang und das Leben als Firmenchefin spricht Judith Williams im Kölner Treff.
Lisa Ortgies
Es gibt etwas zu feiern: Das einzige Frauenmagazin im deutschen Fernsehen hat einen runden Geburtstag: Frau tv wird 20! Lisa Ortgies moderiert die Sendung seit der ersten Stunde und ist stolz darauf, über eine so lange Strecke für die Rechte von Frauen einzutreten. In 20 Jahren haben sich nicht nur ihre Frisuren und Outfits geändert, sie hat auch eine Familie gegründet, mehrere Bücher geschrieben und jede Menge spannende Reisen unternommen. Was sie im Verhältnis zwischen Männer und Frauen gerne noch ändern würde, warum sie findet, dass auch viele 50-Jährige pubertäres Verhalten zeigen und warum sie sich regelmäßig in fremden Fußgängerzonen verirrt, erzählt Lisa Ortgies im Kölner Treff.
Annette Dittert
Es ist Liebe auf den ersten Blick, als die ARD-Korrespondentin Annette Dittert 2008 in London ihre Zelte aufschlägt. Sie weiß sofort: Hier will ich bleiben. Während ihrer vielen Jahre in der britischen Hauptstadt hat sie im Fernsehen nicht nur über Politik, berichtet, sondern auch immer wieder über die Eigenarten der Engländer im Allgemeinen und der Londoner im Speziellen. Jetzt hat sie ihre Erlebnisse niedergeschrieben – erzählt von der Leidenschaft zu ihrem Hausboot namens Emilia, über das Prinzip des englischen Sich-Durchwurschtelns und natürlich über den Brexit, der das Lebensgefühl an der Themse auch für sie ganz persönlich verändert hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2017 WDR Folge 434
Claus Kleber
Claus Kleber gilt als eines der beliebtesten journalistischen Aushängeschilder im deutschen Fernsehen. Auch ansonsten kann man ihn als eine journalistische Allzweckwaffebezeichnen: Er moderiert, schreibt Bücher, verantwortet Fernseh-Reportagen und hält Vorträge. Mehr und mehr diagnostiziert er jedoch einen Vertrauensverlust vieler Menschen in die Berichterstattung von Print, Radio und eben Fernsehen. Dass viele Vorwürfe, es gebe in Deutschland eine „Lügenpresse“ haltlos sind, möchte er Im Kölner Treff untermauern.
Oliver Mommsen
Schauspieler Oliver Mommsen ist seit 16 Jahren im Bremer-Tatort an der Seite von Kommissarin Inga Lürsen, alias Sabine Postel, im Einsatz. 2019 werden die beiden ihr „Tatort“-Engagement aufgeben und sich in andere Projekte stürzen. Hatte er zu Beginn seiner Kommissars-Karriere noch große Angst vor einem Misserfolg, wurde er im letzten Jahr sogar zu Deutschlands attraktivstem „Tatort“-Kommissar gewählt. Genau das beweist er im aktuellen „Tatort“, lässt alle Hüllen fallen und zeigt sich im Adamskostüm. Wie sich das anfühlte und warum ihm gerade dafür die Häme seiner Familie sicher ist, erzählt er im Kölner Treff.
Jella Haase
Als prollige „Chantal“ feierte sie 2013 im ersten Teil des Kinoerfolgs „Fack ju Göhte“ ihren schauspielerischen Durchbruch. Und das, obwohl diese Rolle von ihrer wahren Persönlichkeit wohl kaum stärker abweichen könnte. Jella Haase, die privat vegetarische Ernährung und ungeschminktes Auftreten vorzieht, wollte schon als Kind Schauspielerin werden. Wie sie es ohne Schauspielausbildung so weit gebracht hat und warum sie der Rolle als Proll-Tussi anfangs sehr skeptisch gegenüberstand, das und mehr erfahren wir von Jella Haase bei ihrem ersten Besuch im Kölner Treff!
Christian Lohse
Er ist Westfale und den Menschen aus dieser Region sagt man eine gewisse Leidenschaftslosigkeit nach. Auf Spitzenkoch Christian Lohse trifft das so gar nicht zu: er kocht sich leidenschaftlich wie kein anderer durch zahlreiche TV-Kochshows: „Kitchen Impossible“, „Game of Chefs“, die „Küchenschlacht“ und „Grill den Henssler“. Und er versteht sein Handwerk: Ausgezeichnet mit Michelin-Sternen sowie mit 18 Punkten im Gault-Millau beherrscht er die französische „Haute Cuisine“ wie kein Zweiter. Mit dem „Koch-Jetsetter“ blicken wir auf ein bewegtes Leben und erfahren wie es ist, im Londoner Luxushotel „The Dorchester“ vom Sultan von Brunei als Privatkoch engagiert zu werden.
Kester Schlenz
Was passiert, wenn die eigenen Eltern plötzlich nicht mehr ohne Hilfe klar kommen? Wie geht man mit der letzten Lebensphase um, sowohl als Betroffener auch als Angehöriger? Kester Schlenz musste sich diesen Fragen stellen – spätestens als seine 80 Jahre alte Mutter nach einem Sturz nicht mehr auf die Beine kam. Wie er und seine Familie mit den daraus resultierenden Veränderungen und Problemen umgegangen sind, wird er uns im Kölner Treff erzählen. Eins aber können wir schon jetzt verraten: Mit Humor geht alles leichter!
Tala Mohajeri
Die Natur wurde der Heilerin, Heilpraktikerin und Expertin für Pflanzenheilkunde schon als Kind zur besten Freundin, nachdem sie mit ihrer Mutter aus dem Iran nach Deutschland geflohen war. Letztendlich half ihr ihre tiefe Liebe zur Natur, ihrem Außenseiter-Dasein zu entfliehen und sich mit ihrer neuen Heimat zu identifizieren. Seitdem hat sich Tala Mohajeri der Magie der Natur und dem spirituellen Erleben in der Wildnis verschrieben. Sie lebt in einem Haus mitten im Wald, wo sie eine Praxis für schamanische Heilkünste betreibt und dort Seminare und Workshops veranstaltet. Im Kölner Treff berichtet sie, warum sie Konventionen krank gemacht haben und sie sich beim Nacktwandern in der Lüneburger Heide am freiesten fühlt.
Mario Galla
„Es ist alles möglich, wenn Du an Dich glaubst und nie den Mut verlierst.“ Das sagt einer, der es wissen muss: Männermodel Mario Galla. Der gelernte Bürokaufmann wird vor rund zehn Jahren als Model entdeckt und hat seither eine steile Karriere hingelegt. Seinen ersten Job ergattert er für Hugo Boss – ein paar Jahre (und Höhen und Tiefen) später hat er seinen Durchbruch. Der Designer Michael Michalsky bucht den großen Blonden und schickt ihn in kurzen Hosen über den Laufsteg. Ein Novum, denn Mario Galla trägt eine Beinprothese. Ohne diese kann er nicht laufen, weil er von Geburt an einen stark verkürzten Oberschenkel hat. Wie er es trotzdem geschafft hat sich in einer Branche durchzusetzen, die sonst auf vermeintliche „Perfektion“ setzt, erzählt er im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.10.2017 WDR Folge 435
Conchita
Hollywood-Robe, Gala-Frisur, ein zauberhafter Augenaufschlag und Bart, gepaart mit einem Stimm-Feuerwerk: Seit dem Sieg beim Eurovision Song Contest 2015 kennt sie jeder: Conchita! Sie ist eine Ikone und steht weltweit für Respekt, Liebe und Akzeptanz. Niemand geringeres als Lady Gaga, Jean Paul Gaultier und Elton John zählen zu ihrer Fangemeinde. Sogar UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ernennt sie zur Gallionsfigur europäischer Grundwerte. Im vergangenen Jahr brilliert sie in der Oper von Sydney und wird mit Standing-Ovations gefeiert. Jetzt ist sie auch in Deutschland mit ihren Orchesterkonzerten auf Tour und stattet dem Kölner Treff ihren Besuch ab.
Atze Schröder
Turbosex, Turbo-Abi, Turbogesellschaft – immer weiter, schneller, höher soll es gehen. Ob das alles so richtig ist, fragt sich Atze Schröder und hat gleich mal ein neues Programm daraus gemacht – Turbo so der Titel der Show, mit der Atze ab sofort durch Deutschland tourt und zur Entschleunigung aufruft. Atze muss es ja wissen – schließlich ist er erst kürzlich von einer Weltreise zurückkehrt. Was er auf seiner großen Reise so alles erlebt hat und warum ausgerechnet dieses Programm nun sein persönlichstes ist, das wird uns der Lockenkopf aus Essen-Kray im Kölner Treff erzählen.
Tim Oliver Schultz
Schauspieler Tim Oliver Schultz hat in mehr als dreißig Filmen mitgespielt. Das ist deshalb erstaunlich, weil er gerade mal neunundzwanzig Jahre alt ist. Bereits seit seinem zwölften Lebensjahr steht Schultz vor der Kamera. Seinen Durchbruch hat er aber erst 2015 mit der erfolgreichen Krankenhaus-Serie „Club der roten Bänder“. Seither ist er einem breiten Publikum bekannt. Im Herbst beginnt die dritte und finale Staffel der VOX-Produktion, in der Schultz einen krebskranken, beinamputierten Jungen spielt. Im Kölner Treff berichtet er, wie ihn die Dreharbeiten zur Serie geprägt haben, wie sich sein Leben verändert hat und worauf seine Fans in Zukunft gespannt sein dürfen.
Ulrich Walter
Den Traum vom Fliegen kennen viele Menschen, aber im Leben von Ulrich Walter wurde er Wirklichkeit: 1993 hob er tatsächlich ab und kreiste als Wissenschaftsastronaut an Bord der Columbia zehn Tage lang im Weltraum. Damit darf sich Ulrich Walter zu den elf Deutschen zählen, die schon einmal im All waren! Diese Reise hat Ulrich Walters Leben verändert. Denn der Vater zweier Töchter lehrt heute Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und beantwortet bei Vorlesungen, in TV-Sendungen und Sachbüchern die dringlichsten Fragen, die Menschen zum Thema Raumfahrt auf den Lippen haben. Im Kölner Treff erfahren wir, ob Sex im All möglich ist, wie man im Raumschiff auf die Toilette geht und was ein Astronaut fühlt, wenn er von der Erde abhebt.
Cheryl Shepard
Zwölf Jahre spielte sie die Ärztin Elena Eichhorn in der beliebten Serie „In aller Freundschaft“. 2015 folgte das Serien-Aus, attraktive Jobangebote blieben aus. Also eröffnete die schöne Schauspielerein ein Café in Leipzig, nur wenige Monate später geriet Shepard in Schwierigkeiten und musste Privatinsolvenz anmelden. Die Rettung kam durch eine Hauptrolle in „Rote Rosen“. Am Ende der 13. Staffel wanderte ihre Serienfigur zwar nach Portugal aus, doch dank ihres Engagements in der Telenovela gelang es Cheryl Shepard ihre Schulden abzubauen. Über den Weg aus ihrer Krise spricht sie nun im Kölner Treff.
Heidi Benneckenstein
Heidi Benneckenstein stammt aus einer Familie von treuen Nazis, wurde als Kind in geheimen Lagern gedrillt. Selbst ihr Vater schreckte nicht vor Gewalt zurück. Bei der Trennung ihrer Eltern kamen bei Heidi die ersten Zweifel an der braunen Ideologie ihres Vaters auf. Das eigentliche Umdenken setzte dann ein, als sie 2008 ihren jetzigen Ehemann Felix, einen ehemaligen Nazi-Sänger, kennenlernte. Als die beiden ein Kind erwarteten, wollten sie aussteigen, aber es dauerte dann doch noch vier Jahre bis der Schritt vollzogen wurde. Wie sie das schaffte, warum sie heute in einer Kindertagesstätte arbeitet und die deutsche Willkommenskultur mag, erzählt die junge Mutter im Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.10.2017 WDR Folge 436
Peter Maffay
Schlagerbarde, Harley-Rocker, Märchenonkel oder generöser „Gutmensch“ – Peter Maffay präsentierte in über 30 Jahren Karriere viele Facetten. Egal was er anpackte – der Erfolg gab ihm immer Recht. In der Reihe MTV Unplugged präsentiert er jetzt seine Musik in reinster Form und begeistert im Duett mit jungen Künstlern wie Katie Melua, Johannes Oerding oder Jennifer Weist nicht nur seine Fans. Im kommenden Jahr ist der Altrocker endlich wieder auf Tour. Über die besondere Erfahrung nur akustisch unterwegs zu sein erzählt er im Kölner Treff.
Frederick Lau
Seinen schauspielerischen Durchbruch hatte Frederick Lau als Außenseiter Tim in der Literaturverfilmung „Die Welle“ im Jahr 2008. Und erhielt dafür gleich den Deutschen Filmpreis als bester Nebendarsteller. Acht Jahre später nahm er für seine Darbietung im One-Take-Drama „Victoria“ auch noch die Lola als bester Hauptdarsteller mit nach Hause. Dabei kam Frederick Lau eigentlich nur durch einen Zufall zur Schauspielerei. Was hinter dem Publikumsliebling mit Dackelblick und Berliner Schnauze steckt und warum er auch in heutigen Zeiten ein Freund von traditionellen Werten ist, das und mehr erfahren wir von Frederick Lau im Kölner Treff.
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Rückenschmerzen sind das Volksleiden Nummer 1 in Deutschland. Einer, der den Schmerzen den Kampf angesagt hat, ist Professor Doktor Dietrich Grönemeyer. Der Arzt mit Leib und Seele hat eine Mission: er möchte möglichst viele Menschen für mehr Gesundheit sensibilisieren und begeistern. Was man über das simple Schlucken von Schmerztabletten hinaus für seinen Rücken tun kann, wie man sich selbst helfen kann und was er selbst tut, um gesund und fit zu bleiben – das wird uns der „Rückenpapst“ aus dem Ruhrpott im Kölner Treff erzählen. Praktische Vorturnübungen eingeschlossen!
Rosa von Praunheim
Rosa von Praunheim ist – das ist wohl nicht übertrieben – eine lebende Legende. Seit über vierzig Jahren ist er Filmemacher, Künstler, Provokateur und politischer Streiter in einer Person und bezeichnet sich selbst als „beliebtesten und unbeliebtesten schwulen Filmregisseur Deutschlands“. Im November feiert von Praunheim seinen 75. Geburtstag. Im Umfeld macht er sich und uns eine ganze Fülle von Projekten zum Geschenk! Worum es sich da handelt und was ihn zu seinem Geburtstag sonst noch umtreibt, verrät er im Kölner Treff.
Constanze Behrends
Bunt, schrill und sehr liebevoll geht es auf der Bühne zu, wenn die Schauspielerin, Autorin und Regisseurin im Spiel ist. Mit nur 22 Jahren gründete Constanze Behrends das erste und einzige Sitcom-Theater in Berlin – Wedding. Dort schrieb, inszenierte und spielte sie über 100 Folgen der von ihr erfundenen Theatersitcom „Gutes Wedding, schlechtes Wedding“, die für das rbb fernsehen verfilmt wurde. Mit Klischees jongliert sie auf lustvolle Weise. Wie sie Marx, Kommunismus und Gangsta-Rap zu einem Musical mit viel Ironie und Komik zusammenbringt, wird uns die vielseitige und quirlige Schauspielerin und Autorin erzählen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.11.2017 WDR Folge 437
Peter Wohlleben
Er ist Deutschlands bekanntester Förster, Gründer einer Waldakademie und zudem Bestseller-Autor. Wie kaum einem anderen gelingt es dem passionierten Forstingenieur, das faszinierende Zusammenspiel zwischen Pflanzen und Tieren verständlich zu erklären und damit unser Umweltbewusstsein zu schärfen. Im Kölner Treff spricht er über die geheimen Netzwerke der Natur – die erklären nämlich, wie Nadelwälder Regen erzeugen und Würmer die Wildschweinpopulation im Zaum halten.
Alfons Schuhbeck
Er ist ein Bayer wie er im Buche steht – mit gesundem Selbstbewusstsein und einer großen Portion Heimatliebe. Den Sternekoch würden wohl keine zehn Pferde aus München herausbringen, kulinarisch aber schaut der gebürtige Oberbayer immer wieder gerne über den Tellerrand – Gewürze und Kräuter aus aller Welt gehören in seine Küche wie die Maß Bier zum Schweinsbraten. Warum er nun auch noch berühmten Persönlichkeiten kulinarische Denkmäler setzt und was man in Bayern unter einer „guaden Fotzn“ versteht – das wird uns Alfons Schuhbeck am Freitag im Kölner Treff hoffentlich verraten.
Jessy Wellmer
Einst träumte die gebürtige Mecklenburgerin davon, Kinderpsychologin zu werden, doch nach einigen Umwegen landete Jessy Wellmer beim Journalismus. Im August diesen Jahres ist sie in die erste Liga der Sportmoderatoren aufgestiegen: Acht Jahre nach Monica Lierhaus präsentiert sie als zweite Frau am Samstag die Partien der Fußball-Bundesliga in einer der traditionsreichsten Sendungen der deutschen TV-Geschichte: der ARD-Sportschau. Im Kölner Treff verrät Jessy Wellmer, die in einer Lehrer-Familie groß geworden ist, wie sie sich als Frau in einer Männerdomäne fühlt, wie sie Machos im Fußball Paroli bietet und warum High Heels zu ihrer Berufskleidung gehören.
Claudia Michelsen
Die gebürtige Dresdnerin gehört zu den besten Schauspielerinnen des Landes und glänzt in vielen anspruchsvollen Rollen. Man sagt ihr nach, sie besteche durch minimale Mimik und kann schon mit wenigen Gesichtszügen enorm viel ausdrücken. Wieder zu sehen ist sie im ARD-Film „Götter in Weiß“, wo sie eine Ärztin spielt, die einen Skandal um Krankenhauskeime aufdeckt und dabei Ehe und Job riskiert. Mut und Courage beweist die Schauspielerin nicht nur auf der Leinwand, sondern auch im Leben. So ging sie vor 20 Jahren der Liebe wegen nach Amerika ohne ein Wort Englisch im Gepäck. Aber sie hat’s gepackt, wie so Vieles in ihrem Leben!
Peter Stöger & Ulrike Kriegler
Peter Stöger, Trainer des 1. FC Köln, hat Ende Mai 2017 etwas geschafft, was sehr lange kein Trainer mehr geschafft hat: Er führte den 1. FC Köln in die Europaleague, erstmals seit 25 Jahren. Peter Stöger will den Club wieder aus dem Keller holen und gibt sich zuversichtlich. Seine Lebensgefährtin Ulrike Kriegler, seit 20 Jahren an seiner Seite, steht ihm bei, auch bei seinem anderen kölschen Engagement: am 12.11. sind die beiden in einer kleinen Sequenz in der „Lindenstraße“ zu sehen.
Sandra Schulz
Voller Freude und Hoffnung erwartet Sandra Schulz ihr Wunschkind. Doch dann – dank der vielen (freiwilligen) Vorsorgeuntersuchungen – wird diese Hoffnung zerstört. In der 13. Schwangerschaftswoche hört sie nach einer Blutuntersuchung einen gefürchteten Satz: „Ich habe leider kein komplett unauffälliges Ergebnis für Sie.“ Die spätere Diagnose: Down Syndrom, schwerer Herzfehler, Wasserkopf. Offen, ehrlich, emotional und berührend lässt Sandra Schulz uns an ihren Fragen und Zweifeln teilhaben und spricht im Kölner Treff über ihr Ringen um die Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung, über die Auf- und Abs einer belastenden Schwangerschaft, und über die Schwierigkeiten, sich mit der immer weiter entwickelten Pränataldiagnostik zurecht zu finden und entscheidungsfähig zu werden. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.11.2017 WDR Folge 438
Laura Wontorra
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: Laura Wontorra, Tochter des Sport-Moderators Jörg Wontorra, gehört mit ihren 29 Jahren längst zu den populärsten und erfolgreichsten Frauen der TV-Sport-Szene. Der gebürtigen Bremerin, der die Liebe zum Fußball bereits in die Wiege gelegt wurde, war schon früh klar, dass sie einmal in die Fußstapfen ihres Vaters treten wird. Jetzt moderiert sie nicht nur die Sport-Show „100 % Bundesliga – Fußball bei Nitro“, sondern ist auch in der Unterhaltung am Ball. Im „Kölner Treff“ verrät Laura Wontorra, die mit dem FC-Profi Simon Zoller verheiratet ist, von ihrem Eheglück, wieso sie ihr Herz an Köln, die Kölner und den Karneval verloren hat, warum sie ihre knapp bemessene Freizeit am liebsten zuhause verbringt.
André Rieu
Er hat über 40 Millionen DVDs und CDs verkauft und begeistert weltweit jährlich Millionen von Zuschauern. Als einer der erfolgreichsten Tourneekünstler überhaupt, lebt er, wenn er mal nicht unterwegs ist, seit über 40 Jahren glücklich verheiratet in einem Schloss in Maastricht und darf auf „30 Jahre Johann-Strauß“-Orchester zurückschauen. Man kann sagen: „Der Himmel hängt voller Geigen“. Zu seinem Glück fehlt ihm nur noch, einmal auf dem Mond ein Konzert geben zu können. Nun aber geriet der Walzerkönig das erste Mal in die Schlagzeilen, weil er sich wegen Kinderarbeit angezeigt wurde.
Michael Tsokos
Er ist der bekannteste Rechtsmediziner Deutschlands und international anerkannter Experte. Seine Bücher über aufsehenerregende Fälle aus der Forensik sind allesamt Bestseller. Seit 2007 leitet er das Institut für Rechtsmedizin der Charité. Mit seinem Expertenwissen gibt er den Ermittlungsbehörden oft entscheidende Hinweise, die zur Klärung eines Todesfalls führen. Im „Kölner Treff“ berichtet der fünffache Vater über spektakulärste Fälle aus der Rechtsmedizin, bei denen es immer um die Frage geht: war es Mord, Suizid, ein Unfall oder doch ein natürlicher Tod.
Jana Ina & Giovanni Zarrella
Bereits seit zwölf Jahren sind sie verheiratet – und geben nicht nur optisch ein perfektes Paar ab: Jana Ina und Giovanni Zarrella. Das brasilianische Model und der deutsch-italienische Sänger zeigen gerne ihr Familienidyll und ließen sie sich bei ihrer Hochzeit, bei der ersten Schwangerschaft und bei der Eröffnung eines Restaurants mit der Kamera begleiten. Doch sie erzählen auch ganz offen von schweren Zeiten, in denen sie sich als Paar wieder neu finden mussten. Am Welt-Frühgeborenen-Tag bringen sie ein ganz besonderes Anliegen mit in den „Kölner Treff“. Jana Ina ist Botschafterin der Organisation „Bunter Kreis Rheinland“, die Familien begleitet, deren Kinder zu früh auf die Welt gekommen sind. Mit den Eltern über ihre Ängste und Sorgen zu sprechen ist für die Brasilianerin eine Herzenssache. Können sie und ihr Mann doch aus eigener Erfahrung berichten, wie es ist, Eltern eines Frühchens zu sein.
Meike Droste
Der Fernsehzuschauer kennt sie vor allem in einer Rolle: Als Dorfpolizistin Bärbel Schmied in der Eifel-Serie „Mord mit Aussicht“. Mit beschaulichen Landstrichen kennt sich die in der Nähe von Augsburg groß gewordene Schauspielerin gut aus. Auch wenn die zweifache Mutter längst in Berlin lebt und ihre Rollen an den großen Theatern des Landes so gar nichts mit der fröhlich-naiven Bärbel aus der Eifel zu tun haben. Wie Meike Droste zu dieser TV-Rolle kam, warum ihr die Eifel-Bärbel genauso ans Herz gewachsen ist, wie die tragischen Frauenfiguren Medea oder Kassandra, und warum sie so gerne mit der Familie wandern geht – das wird uns Meike Droste im „Kölner Treff“ erzählen.
Robin Rehmann
Der Schweizer Moderator und Musiker Robin Rehmann hat in seinen jungen Jahren ein Leben auf der Überholspur geführt und sich um gesundheitliche Belange nicht gekümmert. Umso schlimmer war es, als ihm mit Anfang 30 die Diagnose Colitis ulcerosa gestellt wurde. Dabei handelt es sich um eine bislang unheilbare Darmerkrankung, die ihn phasenweise täglich 30mal den Weg zur Toilette antreten lässt und ihn in allen Bereichen des alltäglichen Lebens fremdsteuert, schmerzt und natürlich auch verängstigt. Im „Kölner Treff“ bringt Robin Rehmann den Mut auf, über seine tabuisierte Krankheit zu sprechen! (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.11.2017 WDR Folge 439
Alfons
Als Reporter mit dem Puschelmikrofon wurde er bekannt, „Alfons“, der eigentlich Emmanuel Peterfalvi heißt. Seit sechsundzwanzig Jahren lebt der gebürtige Franzose nun schon in Hamburg – eigentlich Zeit für die deutsche Staatsbürgerschaft, oder? Das hat sich der 50-jährige Kabarettist selbst auch gefragt. Wie er die Frage für sich beantwortet hat, und worum es in seinem aktuellen Programm geht, verrät Emmanuel Peterfalvi alias Alfons bei seinem Besuch im „Kölner Treff“.
Fabian Hambüchen
Fabian Hambüchen, Goldjunge bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio, hat mit dieser Medaille seine Karriere gekrönt und seinen größten sportlichen Triumph gefeiert. Den Erfolg hat er zum großen Teil seinem Vater zu verdanken, auch wenn die beiden sich immer wieder erbitterte Kämpfe leisteten, und der Vater seinen Sohn auch schon mal öffentlich beschimpfte. Nun scheint Deutschlands Turnstar mit seinem endgültigen Karriereende zu liebäugeln. Im „Kölner Treff“ erzählt Fabian Hambüchen aber zuvor von den Höhen und Tiefen seines Erfolgswegs und wie schwer es ist, dabei nicht abzuheben.
DORO
Sie gilt bereits zu Lebzeiten als Rock-Legende – Mit gut zehn Millionen verkauften Tonträgern zählt die zierliche Sängerin zu den erfolgreichsten Heavy-Metal-Sängerinnen der Welt. Seit fast über 35 Jahren hält sich die gebürtige Düsseldorferin nun schon im Musikgeschäft. Jahrzehntelang hat die in USA lebende Sängerin vorwiegend englischsprachige Songs veröffentlicht. Ihr neues Album hat sie nun erstmals ausschließlich in ihrer Muttersprache aufgenommen.
Laura Karasek
Laura Karasek ist die einzige Tochter des bedeutenden Literatur-Kritikers Hellmuth Karasek. Sie ist Rechtsanwältin, Schriftstellerin, Kolumnistin und Mutter von Zwillingen. Und weil sie damit noch nicht ausgelastet zu sein scheint, moderiert sie seit Kurzem auch noch jeden Sonntagabend ihren eigenen Radio-Talk. Hier spricht sie mit den verschiedenen Menschen über Träume, Sehnsüchte, Erfolg und Niederlagen. Wie die Powerfrau das alles unter einen Hut bekommt, darüber spricht Laura Karasek bei ihrem Besuch im „Kölner Treff“.
André Hennicke
Sicherlich gehört er zu den markantesten Charakterköpfen unter den deutschen Filmschauspielern. Er drehte nicht nur mit allen bedeutenden deutschen Regisseuren, sondern auch unter internationalen Legenden wie Francis Ford Coppola. Längst hat er unter Beweis gestellt, dass er nicht nur destruktive Charaktere darstellen kann. Wir freuen uns auf den dritten Besuch von André Hennicke im „Kölner Treff“ und sind gespannt darauf, was 5000 Jahre alte Mumien und Soldaten aus ferner Zukunft mit ihm zu tun haben!
Bastian Bielendorfer
Welchen Beruf möchte man wohl ergreifen, wenn man in einer Familie von lauter „Klugscheißern“ aufgewachsen ist? Lehrerkind Bastian Bielendorfer hat aus der Not eine Tugend gemacht und seine nicht immer ganz leichte Kindheit und Jugend in humorige Bücher über sein Familienleben gepackt. Neuerdings geht er mit Geschichten über seine liebenswerte Helikopter-Mutter und seinen eher wortkargen Vater auf die Bühne. Über das Verhältnis zu seinen Eltern und über seine Liebe zu Mops Otto wird uns Bastian Bielendorfer im „Kölner Treff“ erzählen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2017 WDR Folge 440
Sven Plöger
Vielleicht ist er der beliebteste Wettermoderator Deutschlands, ganz sicherlich aber einer der besten, wenn es darum gilt, Informationen zum vielleicht wichtigsten Small-Talk-Thema überhaupt mit viel Sachverstand, Humor und Herz zu vermitteln! Derzeit beschäftigt sich Sven Plöger mit Phänomenen rund um den Wettermacher Wind. Dafür hat er windumtoste Weltgegenden, zum Beispiel Südfrankreich und Marokko erkundet. Bei seinem erneuten Besuch im „Kölner Treff“ wird er von seinen Erlebnissen und Erkenntnissen auf diesen Reisen berichten.
Michael Michalsky
Normalo-Designer, Partylöwe, Modephilosoph – Egal in welche Schublade man Michael Michalsky auch stecken mag, ihm eilt ein „Ruf wie Donnerhall“ (Bunte) voraus! Die Welt ist sogar der Meinung: „Keiner steht für die Modestadt Berlin wie der gebürtige Norddeutsche Michael Michalsky“! In diesem Jahr feierte der Zwei-Meter-Mann seinen 50. Geburtstag. Grund genug, im „Kölner Treff“ Stationen eines ungewöhnlichen Lebens Revue passieren zu lassen!
Marusha
Sie war DIE Techno-Ikone der 1990er Jahre und Idol einer ganzen Generation. Ihre grünen Augenbrauen und schrillen Outfits waren genauso legendär wie ihre Techno-Version von „Somewhere Over The Rainbow“, mit der sie ihren großen Durchbruch hatte. Seit fast 30 Jahren ravt die Kult-DJ durch Clubs in der ganzen Welt. Im „Kölner Treff“ erzählt Marusha von ihrer rebellischen Jugend, und wie aus der Nürnberger Schuhverkäuferin die weltbekannte Techno-Queen wurde. Zudem verrät sie, wie sie ihr Leben als Mutter mit ihren nächtlichen Ausflügen in die Szene unter einen Hut bringt, und warum sie nach all ihren Reisen um die Welt ein Herz für Deutschland hat.
Christine Neubauer
Schauspielerin Christine Neubauer gilt als Quotengarant und zählte jahrelang zu den meistbeschäftigten Schauspielerinnen der deutschen Fernsehlandschaft. Nach privaten Turbulenzen, zog sich die 55-Jährige für eine Weile aus der Öffentlichkeit zurück. Anfang des Jahres stand sie für Dreharbeiten der beliebten Fernsehreihe „Das Traumschiff“ vor der Kamera. Jetzt ist sie wieder da und zeigt sich heute, lebensbejahender und selbstbewusster denn je. Und das trotz der Diagnose Morbus Bechterew, die sie im Sommer dieses Jahres erhielt. Wie die Schauspielerin es schafft, dennoch positiv auf das Leben zu blicken, wird sie während ihres Besuchs beim „Kölner Treff“ verraten.
Ijoma Mangold
Er ist der Literaturchef der Wochenzeitung „Die Zeit“ und bespricht normalerweise die Bücher anderer. Nun hat er selber eines geschrieben. Als Ijoma Alexander Mangold wächst er in den siebziger Jahren in Heidelberg auf. Er hat dunkle Haut und dunkle Locken und wäre doch so gerne ein ganz normaler Junge gewesen. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater aus Nigeria kam damals mit dem Wunsch nach Deutschland sich zum Facharzt für Kinderchirurgie ausbilden zu lassen. Warum er seinen Vater aus Nigeria nie vermisst hat, und ihn dann schließlich doch noch kennenlernte, erzählt Ijoma Mangold im „Kölner Treff“.
Mary Roos
Die sympathische Entertainerin kann auf ein pralles Leben voller Höhen und Tiefen zurück blicken. Sie erzählt gerne, dass sie eine „schräge Alte“ werden möchte und jetzt nur noch das macht, wozu sie Lust hat. Irgendwie kommt ihr immer etwas dazwischen, wenn sie denkt, jetzt ist aber mal Schluss mit der Karriere. So ist Mary Roos momentan genauso gut gebucht wie zu ihren Hoch-Zeiten als Schlagerstar. Gemeinsam mit Wolfgang Trepper feiert sie Erfolge mit ihrem Satire-Programm, als Sängerin legt sie ein neues Album vor und im nächsten Jahr geht sie mit lauter jungen Musikern nach Südafrika. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.12.2017 WDR Folge 441
Peter Kraus
Der Mann, der den Rock’n’Roll nach Deutschland brachte, kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Als „deutscher Elvis Presley“ mit gekonntem Hüftschwung wurde er zum Teenie-Idol der 50er Jahre. Ob als Schauspieler, Regisseur, Autor oder Moderator – Peter Kraus ist ein echter Allround-Entertainer, der bis heute die Konzertsäle füllt. Auch privat gibt er gerne Vollgas, liebt Wassersport, Ski und fährt regelmäßig Oldtimer-Rallyes. Und so leidet der gebürtige Münchner besonders darunter, dass er kürzlich durch einen Schulterbruch abrupt ausgebremst wurde. Wie es ihm damit geht und wie er sich neben Physiotherapie und Massage auf seine im März startende Tournee vorbereitet, das erzählt uns Peter Kraus im Kölner Treff!
Anneke Kim Sarnau
„Wenn sie lacht, dann wackeln die Wände, und wenn sie einen Film dreht, bekommt sie dafür meistens einen Preis“, jubelt die Presse über sie. Aber als Anneke Kim Sarnau vor knapp zehn Jahren ganz leichtfertig das Wiener Burgtheater verließ, stand sie zunächst ohne Job da. Sie arbeitete als Englischlehrerin für Menschen aus Saudi-Arabien und überlegte sogar ernsthaft, eine Cateringfirma zu gründen. „Jede Erfahrung ist immer für irgendetwas gut“, findet sie und erzählt im Kölner Treff über ihr abenteuerliches Leben.
Markus Wasmeier
Freunde des Skisports kennen ihn als Olympiasieger und Weltmeister, Naturliebhaber werden sein Freilichtmuseum in den bayerischen Alpen mögen und alle anderen kennen ihn auf jeden Fall als humorvollen, unterhaltsamen Strahlemann, der nach seiner Karriere noch über 20 Jahre für die ARD als Skisportexperte im Einsatz war. Im Kölner Treff erzählt Markus Wasmeier Geschichten über Heimatliebe, über wilde Partys nach großen Siegen und über die größte Herausforderung in seinem Leben, die schwere Erkrankung seiner Frau Gitti.
William Cohn
Populär ist er wohl vor allem bei den jungen Zuschauern: William Cohn, bestechend durch seinen unverkennbaren Stil, die Helmut Kohl-Gedächtnisbrille, seine sonore Bassstimme und eine Mischung aus seriöser Wortwahl und gekonnt eingesetzter Jugendsprache. Der heimliche Zuschauerliebling des „Neo Magazin Royale“ – der studierter Sänger, Schauspieler und Sprecher ist – darf sich zweifellos als Multitalent bezeichnen. Und nicht zuletzt als Stilikone. Nun lässt er alle Interessierten teilhaben an der speziellen „Cohnschen“ Sicht auf Stil, Benehmen und Etikette.
Christine Henning
Seit 2013 führt die charmante Halbindonesierin schon durch die Sat.1-Kochshow „The Taste“. Bekannt geworden ist die 35-Jährige zunächst durch die Internet-Sendung „Ehrensenf“, in der sie Fundstücke aus dem Netz auf humorige Weise kommentierte. Es folgten Moderationen beim KIKA und im WDR. Die Tochter eines deutschen Vaters und einer indonesischen Mutter verbrachte ihre Kindheit bis zum achten Lebensjahr in Mexiko und Argentinien. Nach dem Abitur studierte sie Medienwirtschaft in Köln und nahm Schauspielunterricht in Barcelona.
Gabriele Müller
Am 8. Dezember beginnt nach langem Hin und Her der Prozess gegen sechs Mitarbeiter der Stadt Duisburg und vier Mitarbeiter des „Loveparade“-Veranstalters. Für Gabriele Müller, die bei der Veranstaltung im Sommer 2010 ihren Sohn Christian verlor, ist die Entscheidung, dass es nach sieben Jahren nun doch zu einem Prozess kommt, die einzig richtige. Denn noch immer ist die Frage nach der Verantwortung für die Katastrophe, die 21 Tote sowie hunderte von Verletzten forderte, nicht beantwortet. Im Kölner Treff berichtet Gabriele Müller, was sie sich vom Prozess erhofft und wie sie den Eröffnungstag erlebte. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2017 WDR Folge 442
Elyas M’Barek
Spätestens seit den Kino-Erfolgen mit „Fack ju Göhte“, hat sich Schauspieler Elyas M’Barek in die Herzen der Zuschauer gespielt. Vor allem die der Frauen, lässt der sympathische 35-jährige Österreicher regelmäßig höher schlagen. Zur Freude seiner Fans wird M’Barek bereits im Dezember wieder auf den deutschen Kinoleinwänden zu sehen sein. In welche Rolle er diesmal geschlüpft ist und vor welche Herausforderungen ihn die Dreharbeiten diesmal gestellt haben, erzählt er während seines Besuchs im Kölner Treff.
Sebastian Pufpaff
Seit seinem Sieg 2010 beim Wettbewerb Prix Pantheon ist er von den Kabarettbühnen nicht mehr wegzudenken. Sebastian Pufpaff, der 21 Semester Politikwissenschaften studiert hat und daher weiß, wovon er spricht, greift in seinem Programm pointiert die großen Themen unserer Zeit auf. Er bereichert die Fernsehlandschaft als Gastgeber seiner eigenen Sendung „Happy Hour“ und in Beiträgen für die „Heute-Show“. Warum seine Frau, eine Urologin, seinen Nachnamen angenommen hat und wie es dazu kam, dass er kürzlich im Nylon-Turnanzug einen Tanz mit dem Band aufführte – das und mehr erzählt er uns im Kölner Treff!
Hans Sigl
Als Hans Sigl vor über zehn Jahren durch die Region um Elmau fuhr, fragte er sich, was eigentlich aus dem alten Bergdoktor geworden ist. Eine Woche später wurde ihm „seine“ Hauptrolle angeboten. Heute ist Hans Sigl ein Megastar und der Hype um diese Erfolgsserie ist auch im zehnten Jahr nicht zu bremsen: Es gibt Bergdoktor-Wochen, Fan-Tage und eine eigene Briefmarke. Im Frühjahr wagte er sich Hans Sigl auf ein „Meet & Greet“ in Slowenien, wo er sogar vom Ministerpräsidenten empfangen wurde. Für ein neues Projekt hat er nun die geliebten Berge gegen eine Sprecherkabine eingetauscht und die wichtigsten Reclam-Hörbücher eingelesen. „Wer Jugend ohne Gott nicht kennt, hat etwas verpasst“, sagt er.
Maria v. Welser
Anfang dieses Jahres erhielt Maria von Welser die Diagnose Gehirntumor – aber sie hat sich ins Leben zurückgekämpft. Zum Abschied ihrer vor 29 Jahren ins Leben gerufenen „Mona Lisa“-Sendung tauchte sie im Juli erstmals wieder öffentlich auf und hielt die Abschiedsrede. Trotz aller Widrigkeiten möchte sie auch ihre eigentliche Arbeit als Journalistin nicht aufgeben, hält seit zwei Monaten wieder Vorträge und lehrt an der Uni in Paderborn. In erster Linie engagiert sie sich aber nach wie vor für benachteiligte Frauen und Kinder, hat sich nun speziell den Flüchtlingsfrauen und deren Kindern gewidmet.
Ilan Stephani
Zwei Jahre lang arbeitete Ilan Stephani in einem Berliner Bordell als Prostituierte – freiwillig, ohne Zwang. Warum sie überhaupt auf die Idee kam in die Prostitution zu gehen, welche Erfahrungen sie dort gemacht hat, wie sich ihr Männerbild verändert hat und was sie heute rückblickend für Schlüsse aus dieser Zeit zieht, das wird uns die heute 31-jährige Wahlberlinerin im Kölner Treff erzählen. So viel schon mal vorweg, „der Puff ist der Spiegel unserer Gesellschaft“ – sagt Ilan Stephani. Warum? Mehr dazu am Freitag im Kölner Treff.
Joachim Meyerhoff
Seine Theaterauftritte sind umjubelt, das Feuilleton liebt ihn, gerade ist er zum zweiten Mal zum „Schauspieler des Jahres“ gewählt worden und seine Romane sind Bestseller. Jetzt erzählt der famose Fabulierer von seinen erfolglosen Anfangsjahren am Theater und seinem aufregenden Liebesleben in der Provinz. Im Kölner Treff verrät Joachim Meyerhoff, der seine Kindheit auf dem Gelände einer psychiatrischen Klinik verbrachte, wie ihn eine Studentin, eine Tänzerin und eine füllige Bäckersfrau in schwere amouröse Turbulenzen gestürzt haben. Zudem verrät der preisgekrönte Burgschauspieler, warum er bei bizarren Kinderspielen süchtig nach Ohnmachtsanfällen und Lakritz-Schnecken wurde.
Julia Engelmann
Ihr Auftritt bei einem Poetry-Slam an der Uni Bielefeld wurde 2014 zum Videohit. Mit ihrem Vortrag „One Day“ begeisterte sie ein Millionenpublikum. Inzwischen ist sie ein Star und „Vollzeitdichterin“. Drei Bücher hat sie veröffentlicht, jedes davon war auf der Spiegel-Bestsellerliste. Die Videos ihrer Gedichte erzielen millionenfache Klicks. Und nun singt sie auch noch! In der Schule zwei Klassen übersprungen, Abitur mit 16, danach zwei Jahre Schauspielerin in einer TV-Serie, Julia Engelmann ist anscheinend ein Multitalent. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2017 WDR Kölner Treff feiert Weihnachten
Folge 443Gaby Köster
2008 riss ein schwerer Schlaganfall die erfolgreiche Kölner Komikerin aus ihrem Leben als Comedy-Star und Schauspielerin. Mit Mühe kämpfte sie sich in ihren Alltag und drei Jahre später auch in die Öffentlichkeit zurück. Sie schrieb zwei Bestseller, saß in der Jury einer Fernsehshow, ihr Leben wurde zum Stoff für einen spannenden Film. Stets bewies die Komödiantin, dass sie trotz ihres schweren Schicksalsschlags den Humor nie verloren hat. Im Januar kehrt sie nun endlich mit einem brandneuen Solo-Programm auf die Bühne zurück und blickt auf die schrägen und lustigen Situationen ihres Lebens.
Max Raabe
Damit das Weihnachtsfest im Kölner Treff ein überaus entspanntes Ereignis werden kann, haben wir einen Experten besonderer Art eingeladen: Den Sänger Max Raabe! In Lünen geboren, hat er es auf einem der Höhepunkte seiner Karriere sogar bis in die Carnegie-Hall in New York geschafft! Er wird im Kölner Treff von sechs hochkarätigen Musikern begleitet, berichten und besingen, wie für ihn ein gutes und gediegenes Weihnachten aussieht: Für ihn gilt: „Der perfekte Weihnachtsmoment – wird heute verpennt.“
Christian Berkel
Seit langem gehört der markante Charakterdarsteller zur ersten Garde der deutschen Schauspieler. Zudem ist Christian Berkel einer der ganz wenigen seiner Zunft, der auch in Frankreich und in Hollywood gebucht wird. Er hat mit Tom Cruise, Brad Pitt, Jodie Foster und jüngst mit Isabell Huppert gedreht. Seit 2006 ist er vielen Zuschauern als „Kriminalist“ bekannt. Der smarte Berliner wusste schon mit sechs Jahren, dass er Schauspieler werden wollte. Im Kölner Treff verrät der zweifache Vater, warum er sich nicht in Hollywood niedergelassen hat, seine Frau, die Schauspielerin Andrea Sawatzki, auch nach fast 20 Jahren immer noch seine große Liebe ist und er sich gegen Rassismus und Diskriminierung engagiert.
Jörg Maurer
Krimifans kennen Jörg Maurer als Erfinder des eher unauffälligen Ermittlers Hubertus Jennerwein. Seine jährlich erscheinenden Alpenkrimis sind Kult. Jetzt hat sich der ehemalige Lehrer und Musikkabarettist mit einem ganz anderen Thema beschäftigt: Jörg Maurer hat allerlei Wissenswertes und auch Unnützes aber Amüsantes rund um das Thema Weihnachten zusammengetragen. Dinge, die wir – so der Autor – niemals über Weihnachten gedacht hätten.
Dirk Martens
Weihnachten spielt für Dirk Martens keine sehr große Rolle. Er hatte eine schwierige Kindheit, kann sich auch an kein konkretes Weihnachtsfest erinnern. Nur der Chemiekasten seiner Kindertage ist ihm in Erinnerung geblieben. Er konnte nichts damit anfangen, außer Karamelleis herzustellen. Bis heute bedeuten ihm Geschenke nicht viel. Daher verbringt er Heiligabend auch gerne als Freddy Leck in seinem Berliner Waschsalon … Wieso er in diesem Sommer sogar in Tokio einen Waschsalon eröffnet hat, wird er uns im Kölner Treff erzählen
Nazan Aynur
Nazan Aynur ist Projektleiterin des „Wünschewagens“ in Essen – einer Initiative des Arbeiter-Samariter-Bundes, die sterbenden Menschen eine letzte kleine Reise ermöglicht. Ob noch ein letztes Mal in die Heimatstadt, ans Meer oder zu den Verwandten: Der „Wünschewagen“ bringt seine Fahrgäste an das jeweilige Wunsch-Ziel, wenn die Krankenkasse dies nicht mehr zahlt. Was sie dazu antreibt, Sterbenden letzte Wünsche zu erfüllen und was ihre schönsten und schwierigsten Momente als Wunscherfüllerin waren, darüber spricht Nazan Aynur in der Weihnachtsausgabe des Kölner Treff. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.12.2017 WDR
zurückweiter
Füge Kölner Treff kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Kölner Treff und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.