Zu den Kölner Lichtern werden wieder mehr als eine Million Besucher am Rheinufer erwartet. Der riesige Konvoi aus 49 festlich beleuchteten Schiffen passiert die romantische Szenerie vorbei an der Kölner Altstadt und dem Weltkulturerbe Kölner Dom. Musikalisch begleitet wird die Rheintour des schwimmenden und leuchtenden Lindwurms von „Fred Kellner & den Famosen Soul Sisters“ sowie dem Kölner „Jugendchor St. Stephan“. Gefeiert wird schon ab dem frühen Abend – an vielen Orten entlang des Rheins zwischen Köln-Rodenkirchen und Köln-Mülheim. Stadtfeste, Grillparties und viele kleinere Begrüßungsfeuerwerke – der WDR ist dabei. Solange es noch hell ist, steht spannende Action auf dem innerstädtischen Rhein im Vordergrund. Freestyle-Jetski-Fahrer geben mit atemberaubenden Rollen und Überschlägen Einblicke in ihre Tricks. Kurz darauf gehen die Ruderer auf den Rhein. Der traditionsreiche „Internationale Kölner Stadtachter“ mit der Siegermannschaft 2006 aus Amsterdam, ein Achter aus der Universitätsstadt Oxford und sechs nordrhein-westfälische Mannschaften messen sich auf der Strecke zwischen Kölner Süd- und Hohenzollernbrücke. Nach Einbruch der Dunkelheit begleiten Illuminationen, Feuergaukler, gleißende Heißluftballons, bengalische Feuer, 500.000
Wunderkerzen und zahlreiche Begrüßungsfeuerwerke den Schiffskonvoi von seinem Startplatz aus bis zum endgültigen Liegeplatz vor dem Kölner Altstadtpanorama, wo es gegen 23:30 Uhr zum Höhepunkt des Abends kommt: zur Weltpremiere des 30minütigen musiksynchronen Höhenfeuerwerks, welches in diesem Jahr Ereignisse aus der 2000jährigen Geschichte Kölns nachzeichnet. Die Musik wurde extra für dieses Ereignis komponiert. Von zwei jeweils 120 Meter langen Schiffen zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke werden zu diesem Zweck ca. 4 Tonnen Feuerwerkskörper, insgesamt mehr als 10.000 Schuss abgefeuert: aufgebaut und installiert von 35 Pyrotechnikern und Helfern. Die Feuerwerksweltmeister aus Nordrhein-Westfalen inszenieren so ein unvergessliches, grandioses Spektakel für Auge, Ohr und vor allem für das Herz. Feuerwerksmusik Colonia – Ab urbe condita Symphonische Dichtung für großes Orchester komponiert zum Feuerwerk Kölner Lichter 2007 von Günter Hässy op. 164. Die Musik zeichnet ausgesuchte historische Ereignisse, die die Stadt Köln betreffen. Durchfahrtsmusik Mix aus folgenden Titeln: 01. Soundtrack des Europark Rust: „Kassandra’s Fluch“ 02. Lesiëm: „Fundamentum“ 03. Gregorian: „Nothing else matters“/weiter Eigenmix (Text: WDR / koelner-lichter.de)