2011/2012, Folge 260–272

  • Folge 260 (11 Min.)
    der Gegenstand: die Kuchengabel – das Wort: der Taschendieb – der Gegenstand: die Gauloise – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 26.02.2012 arte
  • Folge 261 (11 Min.)
    das Wort: die Schublade – die Fernseherinnung: der Boogie Woogie – der Alltag: die EDF-Rechnung – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 04.03.2012 arte
  • Folge 261a (11 Min.)
    Der Stil: Corinne Delvaux stellt einen sehr französischen Sessel vor, den sogenannten „Voltaire“.
    Der Brauch: Felicitas Schwarz möchte einen winterlichen Brauch aus Norddeutschland nahebringen: die Kohl- und Pinkelfahrt
    Der Ausdruck: Woher kommt der Ausdruck „Gotha“ für Prominenz? Hajo Kruse klärt auf.
    Das Rätsel : Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.03.2012 arte
  • Folge 262 (11 Min.)
    das Archiv: die Évian-Verträge – die Geschichte: Paul Ouazan – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 18.03.2012 arte
  • Folge 263 (11 Min.)
    die Geschichte: Boualem Sansal – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 25.03.2012 arte
  • Folge 264 (11 Min.)
    der Look: Angela Merkel – die Geste: die Anmache – der Gegenstand: der Ostereier-Detektor – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 01.04.2012 arte
  • Folge 265 (11 Min.)
    die Tradition: der Osterhase – das Gesetz: das Tanzverbot – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 08.04.2012 arte
  • Folge 265a (11 Min.)
    Der Gegenstand: Alice Diop ist Französin und stammt aus dem Senegal. Neulich entdeckte sie im Schaufenster von Louis Vuitton eine Plastikeinkaufstasche
    Die Lautmalerei: Wie sagt man, wenn jemand verrückt ist?
    Der Gegenstand: Corinne Delvaux porträtiert Louis Vuitton, das Symbol für Luxuswaren. Eine Erfolgsgeschichte.
    Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.04.2012 arte
  • Folge 266 (11 Min.)
    die Mail: der Salatteller – der Ausdruck: bis in die Puppen – Das Gesetz: die Briefwahl – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 29.04.2012 arte
  • Folge 267 (11 Min.)
    das Wort: der Chicirée – was mir fehlt: Gabriel Richard-Molard – Der Alltag: der Kinderladen – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2012 arte
  • Folge 268 (11 Min.)
    der Gegenstand: das Cordon bleu – das Wort: die Hängematte – Der Gegenstand: die Gitarre – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 20.05.2012 arte
  • Folge 269 (11 Min.)
    das Wort: das längste Wort – das Gemälde: Louis XIV. von H. Rigaud – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 27.05.2012 arte
  • Folge 269a (11 Min.)
    Der Gegenstand: Corinne Delvaux stellt einen sehr, sehr praktischen deutschen Gegenstand vor, bei dem man sich wundert, warum es ihn in Frankreich nicht gibt: eine Fruchtpresse, um Gelees zu machen.
    Inventar: Welche Namen geben die Franzosen und die Deutschen ihren Ferienhäusern?
    Der Gegenstand: Nicolas Cappan stellt sein Polohemd von Lacoste vor, zu dem er ein ganz persönliches Verhältnis hat …
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.06.2012 arte
  • Folge 270 (11 Min.)
    das Spiel: das „Mille Bornes“ – Inventar: die Kellerfenster – die Marke: Dr. Oetker – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 10.06.2012 arte
  • Folge 271 (11 Min.)
    der Gegenstand: der Anti-Mücken-Schläger – der Ausdruck: „mener une vie de bâton de chaise“ – der Gegenstand: der Rollator – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 17.06.2012 arte
  • Folge 271a (11 Min.)
    Der Gegenstand: Heute stellt Corinne Delvaux einen sehr hübschen deutschen Gegenstand vor, den eine Zuschauerin geschickt hat: die Schnippelbohnenmaschine.
    Inventar: Die Dekorationen der Hauseingänge in Paris und Berlin.
    Der Ort: Tonguc Baykurt ist Türke und lebt in Hamburg. Er lädt dazu ein, mit ihm einen Ort zu besuchen, in dem er sich gerne und oft aufhält: den deutsch-türkischen Kulturverein.
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.07.2012 arte
  • Folge 271b (11 Min.)
    Das Wort: Wer weiß, was die Endsilbe „ach“ in Biberach oder Kreuznach bedeutet? Hinrich Schmidt-Henkel erklärt es.
    Inventar: Die Berliner Lauchhammer-Pumpen.
    Das Porträt: Man stelle sich vor, die Franzosen kennen unseren Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki nicht! Höchste Zeit für Elsa Clairon, ihn vorzustellen.
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.07.2012 arte
  • Folge 272 (11 Min.)
    das Ritual: die Militärparade am 14. Juli – das Ritual : der Fackelzug – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 15.07.2012 arte
  • Folge 272a (11 Min.)
    Der Gegenstand: Olaf Niebling lädt dazu ein, das französische Glas schlechthin genauer zu betrachten: das Duralex-Glas.
    Die Lautmalerei: Wie summt eine deutsche Biene und wie eine französische?
    Das Archiv: Jeanette Konrad kommt auf die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 zurück.
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.07.2012 arte
  • Folge 272b (11 Min.)
    Der Gegenstand: Petra Mokdad ist Libanesin und studiert in Paris. Heute erzählt sie von ihrem Gebetsteppich
    Das Wort: Hinrich Schmidt-Henkel erzählt von dem französischen Ursprung des Worts „etepetete“
    Die Frage: Eine Zuschauerin möchte wissen, woher der Ausdruck „moule à manqué“ kommt
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.08.2012 arte
  • Folge 272c (11 Min.)
    Die Note: Wie heißen die Noten der französischen Tonleiter und wie die der deutschen?
    Die Art und Weise: Wussten Sie, dass man Kontrabass mit einem französischen Bogen oder mit einem deutschen Bogen spielen kann? „Karambolage“ mit einer kleinen Musikstunde.
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.08.2012 arte
  • Folge 272d (11 Min.)
    Das Wort: Heute verkauft Hinrich Schmidt-Henkel seine Seele an den Teufel.
    Inventar: Die Atlanten an den Häuserfassaden in Paris und in Berlin.
    Das Ritual: Sondes Zouaghi ist Französin tunesischer Abstammung. Heute Abend führt sie in einen Hammam.
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.08.2012 arte
  • Folge 272e (11 Min.)
    Der Gegenstand: Corinne Delvaux kommt auf den anti-monte-lait, den Milchhüter, zurück.
    Der Held: Hajo Kruse stellt den Franzosen den Helden der deutschen Kinderliteratur schlechthin vor: den Struwwelpeter.
    Das Rätsel: Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2012 arte

zurückweiter

Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App