2012/2013 (Folge 273–286)
Karambolage 273
Folge 273 (11 Min.)der Gegenstand: der „bôt“ – der Ausdruck: ich drücke dir die Daumen – die Manie: der Doktortitel – das RätselDeutsche TV-Premiere So. 09.09.2012 arte Karambolage 274
Folge 274 (11 Min.)Die Tradition: Der Schuhplattler (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 16.09.2012 arte Karambolage 275
Folge 275 (11 Min.)(1): Die Sprechstunde Kristel Le Pollotec erklärt, warum eine Schwangerschaft in Frankreich länger dauert als in Deutschland.(2): Was mir fehlt Clemens Heilmann ist Deutscher und lebt seit zwölf Jahren in Paris. Er scheint in Frankreich nicht unglücklich zu sein, auch wenn ihm gewisse Dinge fehlen … (3): Das Ritual Wie viele junge Franzosen hilft Antoine Doré diesen Herbst bei der Weinlese mit … (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 23.09.2012 arte Karambolage 276
Folge 276 (11 Min.)die Frage: der „Muscat de Hambourg“ – das Wort: Pfeffer und Salz – die Sehenswürdigkeit: der Obelisk – das RätselDeutsche TV-Premiere So. 30.09.2012 arte Karambolage 277
Folge 277 (11 Min.)das Wort: chic – das Archiv: die Rote Armee Fraktion 1 – das RätselDeutsche TV-Premiere So. 07.10.2012 arte Karambolage 278
Folge 278 (11 Min.)das Archiv: die Rote Armee Fraktion 2 – das RätselDeutsche TV-Premiere So. 14.10.2012 arte Wiederholung
Folge 278a (11 Min.)(1): Der Gegenstand Corinne Delvaux ist heute nostalgisch. Sie erinnert an ein Auto, das in Frankreich Geschichte geschrieben hat: die Ente.(2): Das Lieblingswort Luisa Jendrek ist Deutsche und studiert in Paris. Sie erzählt von ihrem französischen Lieblingswort. (3): Das Zeichen Nun kommt Corinne Delvaux noch einmal auf die berühmte französische Ente zu sprechen, besser gesagt auf deren Marke Citroën. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2012 arte Karambolage 279
Folge 279 (11 Min.)(1): Der Gegenstand Heute öffnet uns Hans-Joachim Kruse sein Herz, nun ja, sein Lebkuchenherz. (2): Die Lautmalerei Wie gurrt eine deutsche Taube und wie gurrt eine französische? (3): Die Tradition Nikola Obermann nimmt eine Tradition unter die Lupe, die in Frankreich gepflegt wird und die als sehr umstritten gilt: die Hetzjagd.(4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2012 arte Karambolage 280
Folge 280 (11 Min.)die Mail: das Geodreieck – die Fernseherinnerung: das Walross Antje – das Zeichen: der Zirkumflex – das RätselDeutsche TV-Premiere So. 04.11.2012 arte Wiederholung
Folge 280a (11 Min.)(1): Der Gegenstand Corinne Delvaux stellt einen ganz außergewöhnlichen deutschen Gegenstand vor: den Taschenhalter. (2): Inventar „Karambolage“ schaut sich auf deutschen und französischen Straßen um, und zwar nach Abfalleimern. (3): Das Symbol Elsa Clairon erzählt die Geschichte vom Grabmal des unbekannten Soldaten, das sich unter dem Pariser Triumphbogen befindet.(4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 11.11.2012 arte Karambolage 281
Folge 281 (11 Min.)der Alltag: Erdbeeren und saure Gurken – das Wort: Berlinerisch 3 – der Gegenstand: der Zeitungskasten – das RätselDeutsche TV-Premiere So. 18.11.2012 arte Karambolage 282
Folge 282 (11 Min.)(1): Die Sprache Corinne Delvaux widmet der Gebärdensprache eine Sondersendung. (2): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2012 arte Karambolage 283
Folge 283 (11 Min.)(1): Die Mail Eine junge Deutsche, Helga Wilms, schreibt dem „Karambolage“-Team, um sich über die „Wasserstaulumpen“ zu beklagen, die sie beim Fahrradfahren in Paris stören.(2): Das Wort Hinrich Schmidt-Henkel spürt weiter charmante deutsche Wörter auf, die französischer Herkunft sind. (3): Das Porträt Hajo Kruse porträtiert einen großen und treuen Freund vieler Deutscher, den Schäferhund. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung, wie immer, ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 02.12.2012 arte Karambolage 284
Folge 284 (11 Min.)(1): Der Alltag Corinne Delvaux stellt den Franzosen eine Mode vor, die Deutschland seit ein paar Jahren fest im Griff hat: der Latte Macchiato.(2): Die Mail Ein französischer Zuschauer, René Gruffat, macht auf ein sprachliches Missverständnis aufmerksam. (3): Der Alltag Jeanette Konrad verrät den Deutschen ein Geheimnis der Französinnen: die Fertiggerichte der Tiefkühlkette Picard. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 09.12.2012 arte Karambolage 285
Folge 285 (11 Min.)(1): Das Wort Wissen Sie, was ein Plumeau ist? Corinne Delvaux erklärt, warum das Wort im Französischen nicht das Gleiche bedeutet wie im Deutschen.(2): Die Mail Felicitas Schwarz stellt den Franzosen das Prinzip der Waldorfschule vor. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 16.12.2012 arte Wiederholung
Folge 285a (11 Min.)(1): Was mir fehlt Werner Jahn ist Deutscher. Er lebt seit 30 Jahren in Paris, wo er nicht unglücklich zu sein scheint, auch wenn ihm gewisse Dinge fehlen …(2): Das Ritual Corinne Delvaux zeigt uns eine seltsame Abstimmungsweise im Deutschen Bundestag: den Hammelsprung. (3): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 23.12.2012 arte Karambolage 286
Folge 286 (11 Min.)(1): Was mir fehlt Reinhard Kyros Scheidl ist Österreicher und lebt seit mehreren Jahren in Frankreich. Er erzählt heute, was ihm in Frankreich fehlt: geräucherte Austern.(2): Was mir fehlt Claire Doutriaux ist Französin, aber sie hat viele Jahre in Deutschland gelebt. Sie erzählt ,was ihr in Deutschland zum Jahresende immer fehlte: Austern. (3): Die Bildanalyse Elsa Clairon blickt zurück auf die etwas spezielle Geschichte der Fernsehansprache von Helmut Kohl am 31. Dezember 1986. (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte) Deutsche TV-Premiere So. 30.12.2012 arte
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
