2010/2011, Folge 213–230

  • Folge 213 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Corinne Delvaux lädt die Franzosen ein, eine deutsche Leckerei zu probieren: das Spaghetti-Eis.
    (2): Das Inventar Die deutschen und die französischen Kinderspielplätze.
    (3): Der Gegenstand Hubert Delobette erzählt die bewegte Geschichte eines Klassikers der französischen Männergarderobe, die des Unterhemds „marcel“.
    (4): Das Rätsel Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.09.2010 arte
  • Folge 214 (11 Min.)
    die Stadt: die Pariser Arrondissements – was mir fehlt: Alexander Daube – das Wort: „fuchsia“ – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2010 arte
  • Folge 215 (11 Min.)
    der Alltag: die Gleisnummern – die Lautmalerei: der Zug – das Zitat: „My tailor is rich“ – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 26.09.2010 arte
  • Folge 216 (11 Min.)
    Sondersendung 20 Jahre arte
    Deutsche TV-Premiere So. 03.10.2010 arte
  • Folge 216a (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Nathalie Karanfilovic kaut liebend gerne Kaugummi, und zwar französischen. Sie stellt den Malabar vor.
    (2): Das Wort
    Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes Ballade.
    (3): Das Gemälde
    Jeanne Desto liebt Malerei. Sie stellt ein Gemälde vor, das im kollektiven Gedächtnis der Deutschen eine wichtige Rolle spielt : Caspar David Friedrichs „Wanderer über dem Nebelmeer“.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2010 arte
  • Folge 217 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand: der „martinet“
    Aya Kouamé erinnert sich an schmerzhafte Kindheitserlebnisse: die Peitsche ihrer Großeltern.
    (2): Die Lautmalerei: wums
    Was sagen Franzosen und Deutsche, wenn etwas mit Vehemenz zu Boden fällt?
    (3): Der Held: Münchhausen
    Jakob Willis erzählt die Geschichte des berühmt-berüchtigten Barons von Münchhausen.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2010 arte
  • Folge 218 (11 Min.)
    der Alltag: Eier abschrecken – Inventar: die Balkone – die Frage: Sylt – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2010 arte
  • Folge 219 (11 Min.)
    der Alltag: der Knigge – das Wort: der Schek – der Gegenstand: der „pompon“ – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2010 arte
  • Folge 220 (11 Min.)
    der Alltag: das „demi“ – das Wort: die Aubergine – die Gepflogenheit: der Grünstift – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2010 arte
  • Folge 220a (11 Min.)
    Der Gegenstand: Yaotcha d’Almeida erzählt von einem Gegenstand aus ihrer Kindheit aus dem Togo, den sie heute noch in Paris benutzt: ein Netz zum Waschen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2010 arte
  • Folge 221 (11 Min.)
    die Kulissen von arte – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 28.11.2010 arte
  • Folge 222 (11 Min.)
    (1) Der Gegenstand: das Maggi
    Nathalie Karanfilovic stellt heute den Franzosen die unvermeidbare deutsche Flüssigwürze Maggi vor.
    (2) Das Wort : „Sarrasin“
    Unser Freund Hinrich-Schmidt-Henkel erklärt uns, warum der Buchweizen mit den Volk der Sarrazener verwandt ist.
    (3) Die Art und Weise
    Linda Lo, eine französisch-senegalesische Journalistin, reagiert auf die deutsche Maggi-Würze.
    (4): Das Rätsel
    Und zum Schluss der Sendung wie immer ein Rätsel – wie auch die Lösung des Rätsels der vorangegangenen Woche. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.12.2010 arte
  • Folge 222a (11 Min.)
    Der Gegenstand: Alice Diop, eine Französin, deren Familie aus dem Senegal stammt, stellt die Mütze vor, die ihrem Vater gehört hat – ein sehr symbolischer Gegenstand. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2010 arte
  • Folge 222b (11 Min.)
    Das Ritual: Jeanne Desto stellt ein Federvieh vor, das die Deutschen kaum kennen, doch die Franzosen schätzen es sehr, vor allem zu Weihnachten: den Kapaun. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.12.2010 arte
  • Folge 223 (11 Min.)
    der Gegenstand: der „Boubou“ – Inventar: die Photoautomaten – das Wort: das Schlaraffenland – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 02.01.2011 arte
  • Folge 224 (11 Min.)
    das Wort: die Kartoffel – die Sendung: die Shadoks – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 09.01.2011 arte
  • Folge 225 (11 Min.)
    die Frage: die gelbe Schilder – das Wort: das Eis – der Alltag: die „tontine“ – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 16.01.2011 arte
  • Folge 226 (11 Min.)
    die Lautmalerei: das Schwein – der Stil: Bauhaus – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 23.01.2011 arte
  • Folge 227 (11 Min.)
    was mir fehlt: Dorothée Moutiez – das Ritual: der Zapfenstreich – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 30.01.2011 arte
  • Folge 228 (11 Min.)
    das Wort: der „diable“ – Inventar: Atlanten und Karyatiden – das Ritual: der Hamam – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 13.02.2011 arte
  • Folge 228a (11 Min.)
    Das Wort: Unser Berliner Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel stellt einige Überlegungen zum Wort „avocat“ an, das im Französischen sowohl den Rechtsgelehrten als auch die Frucht bezeichnet. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.02.2011 arte
  • Folge 229 (11 Min.)
    der Gegenstand: der Tesbih – die Lautmalerei: eine Tüt zuschlagen – der Ausdruck: „choix cornélien“ – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 27.02.2011 arte
  • Folge 230 (11 Min.)
    das Porträt: Karl-Theodor von und zu Guttenberg – der Usus: von und zu – das Rätsel
    Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2011 arte

zurückweiter

Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App