2024/2025, Folge 736–754

  • Folge 736 (11 Min.)
    Bild: Arte
    (1): Das Gericht
    Nathalie Karanfilovic stellt eines der Lieblingsgerichte der Franzosen vor: den Couscous.
    (2): Das Symbol
    Claire Doutriaux erzählt von einem Denkmal über das man wortwörtlich stolpert: die Stolpersteine.
    (3): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 arte
  • Folge 737 (11 Min.)
    (1): Luisa Jendrek porträtiert eine rätselhafte deutsche Prominente: Erika Mustermann.
    (2): „Karambolage“ hat Paare in Deutschland und in Frankreich gefragt, welche Kosenamen sie sich geben.
    (3): Sarah Hofmeier ist Deutsche, aber bei ihr brennt das Licht wohl nicht auf allen Etagen. Und schließlich, wie jede Woche: das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 arte
  • Folge 738 (10 Min.)
    (1): Die Markennamen
    Sie kennen Tesa, Labello oder Tempo? Nikola Obermann erzählt von deutschen und französischen Markennamen, die in die Alltagssprache eingegangen sind.
    (2): Das Inventar
    Die öffentlichen Bänke in Deutschland und Frankreich.
    (3): Die Briefwahl
    Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Jeanette Konrad erklärt, wie man in Frankreich und in Deutschland wählt, wenn man am Tag der Wahl abwesend ist.
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 arte
  • Folge 739 (15 Min.)
    (1): Das Archiv
    Am 21. Februar 2024 wurden die armenischen Widerstandskämpfer Missak und Mélinée Manouchian in das Panthéon in Paris aufgenommen. Claire Doutriaux analysiert diese Zeremonie zu Ehren einer Gruppe von Widerstandskämpfern, die in Frankreich selbstlos gegen den Nationalsozialismus kämpften und ihm 1944 zum Opfer fielen.
    (2): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 arte
  • Folge 740 (11 Min.)
    (1): Die Mail
    Philippe Lambarre vergleicht, wie die Figuren aus Asterix in Deutschland und in Frankreich heißen.
    (2): Das Inventar
    Die Schiller- und Goethe-Denkmäler.
    (3): Das Lied
    Michel Souris erzählt die Geschichte eines Welthits: „Wind of Change“ von den Scorpions. Achtung, Ohrwurmgefahr!
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2025 arte
  • Folge 741 (10 Min.)
    (1): Englische Wörter
    Jeanette Konrad tut sich ein wenig schwer mit der Art, wie die Franzosen englische Wörter aussprechen.
    (2): Der Hund
    Wie bellt ein deutscher Hund und wie bellt ein französischer Hund?
    (3):Guide du routard
    Woran erkannt man einen französischen Touristen am anderen Ende der Welt? An dem „Guide du routard“, den er in den Händen hält! Nikola Obermann erzählt davon.
    (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 arte
  • Folge 742 (11 Min.)
    (1): Der Paternoster
    Claire Doutriaux stellt den Franzosen einen erstaunlichen deutschen Fahrstuhl vor, den Paternoster.
    (2): Der Obatzda
    Luna Ragheb ist eine junge Deutsche, die seit langem in Paris lebt. Eine Sache aus ihrer Heimat fehlt ihr: der Obatzda.
    (3): Der Zouave Mit Regenschirm und Claire Doutriaux geht es zum Zouave in Paris.
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2025 arte
  • Folge 743 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck
    Nikola Obermann versetzt mit ein paar deutschen Ausdrücken in Staunen.
    (2): Die Architektur
    Suzanne Berjot nimmt mit auf einen kleinen Rundgang durch die Straßen von Paris. Sie folgt den Spuren Haussmanns, der im 19. Jahrhundert das Pariser Stadtbild entwarf.
    (3): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2025 arte
  • Folge 744 (11 Min.)
    (1) Die Butterblume
    Claire Doutriaux erzählt von Blumen, die in Deutschland und Frankreich ganz unterschiedliche Assoziationen hervorrufen.
    (2): Die Kanone Vogel Greif
    Maija-Lene Rettig erzählt die Geschichte einer uralten Kanone, die jahrhundertelang zwischen Frankreich und Deutschland hin- und hergereist ist.
    (3): Das Rätsel
    Und am Ende der Sendung, wie jede Woche, das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 arte
  • Folge 745 (11 Min.)
    (1): Das „Verbindungsheft“
    Viola, eine junge Zuschauerin aus Deutschland, fragt sich warum man in Frankreich für die Schule ein „Verbindungsheft“ braucht?
    (2): Die Pariser Bains-Douches
    (3): Der Kreisverkehr
    Bettina Wohlfarth erzählt, woher die zahllosen Kreisverkehre in Frankreich kommen.
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2025 arte
  • Folge 746 (11 Min.)
    Claire Doutriaux erzählt uns von dem außergewöhnlichen Begräbnis Victor Hugos am 1. Juni 1885. – Und wie jede Woche … das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 arte
  • Folge 747 (11 Min.)
    Nikola Obermann ist keine 08/​15-Journalistin. Sie entwirrt in Nullkommanichts einen deutsch-französischen Zahlensalat./​ Nikola stellt uns auch eine alte Tradition vor, die in Deutschland heute noch sehr lebendig ist: die Walz. – Und wie jede Woche … das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 arte
  • Folge 748 (11 Min.)
    (1): Was mir fehlt: Ostern Sie kommen aus Schweden, den Niederlanden, Ungarn, Griechenland, Litauen, England, Polen, und haben entschieden, in Deutschland oder in Frankreich zu leben. Sie stellen uns Dinge vor, die ihnen aus ihrer Heimat fehlen … vor allem zu Ostern! (2): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.04.2025 arte
  • Folge 749 (11 Min.)
    (1): Sondersendung zu Zaho de Sagazan Die französische Sängerin Zaho de Sagazan liebt Deutschland., wollten wir mehr wissen. Also ging es auf zu ihrem letzten Konzert in Berlin und sie wurde nach ihrer besonderen Beziehung zu Deutschland und der deutschen Sprache befragt. Zunächst stellt Jérémie Le Hénaff sie vor. (2): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 arte
  • Folge 750 (11 Min.)
    (1): Die Grimasse Der Berliner Linguist Hinrich Schmidt-Henkel wird zum Komiker. Auf Französisch und Deutsch: grimace. (2): Der Strandkorb (3): Der Maikäfer Im schönen Monat Mai nimmt Nikola Obermann ein selten gewordenes Insekt unter ihre deutsch-französische Lupe: den Maikäfer (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 arte
  • Folge 751 (11 Min.)
    (1): Die Ölsardine Hubert Delobette erzählt die Geschichte einer französischen Leidenschaft: die boîtes à sardines. (2): Die Lautmalerei Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um eine Katze anzulocken? (3): Der Auerochse Arthur Astoury studiert Umwelt- und Biodiversitätsmanagement. Während einer Reise nach Deutschland stößt er auf ein Tier, das er für ausgestorben hielt: den Auerochsen. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 arte
  • Folge 752 (11 Min.)
    Diese Woche: Katarzyna Piasecka erzählt uns, warum ihre polnischen Landsleute ihr den Spitznamen „Einmachglas“ geben./​ Grazyna Bukowa lebt seit langem in Deutschland. Eine Sache aus Polen fehlt ihr: die Salzgurken./​ Alicja Jablonska räumt mit einem Vorurteil auf, das von einem französischen Ausdruck kommt: „saoul comme un Polonais“ – betrunken wie ein Pole./​ Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 arte
  • Folge 753 (11 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 arte
  • Folge 754 (11 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 arte

zurückweiter

Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App