2020/2021 (Folge 580⁠–⁠599)

  • Folge 580 (11 Min.)
    (1): Die Stadt Sara Roumette erklärt, nach welchem Prinzip die Straßen von Paris nummeriert sind. (2): Das Wort Der Berliner Sprachliebhaber Hinrich Schmidt-Henkel nimmt die Zuschauer mit auf eine Vernissage! (3): Die Schrift Vielleicht haben auch Sie schon einmal versucht, einen Text zu entziffern, der in Sütterlin geschrieben war. Nikola Obermann erzählt, woher diese alte deutsche Schrift kommt. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2021 arte
  • Folge 581 (11 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.01.2021 arte
  • Folge 582 (11 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2021 arte
  • Folge 583 (11 Min.)
    (1): Die Blume „Er liebt mich, er liebt mich nicht …“ Und wie befragen die Franzosen die Blume? (2): Das Wort Bettina Wohlfarth erklärt den Franzosen die Nuancen eines sehr deutschen Gefühlszustands. Ein Gefühl, für das es im Französischen keine Entsprechung gibt: die Sehnsucht (3): Die Kosenamen „Karambolage“ hat Paare in Deutschland und in Frankreich gefragt, welche Kosenamen sie sich geben. (4): Der Ausdruck Bettina Wohlfarth nimmt die Zuschauer mit auf einen deutsch-französischen Exkurs über Ausdrücke rund ums Herz.(5): Das RätselUnd wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2021 arte
  • Folge 584 (11 Min.)
    (1): Das Wort Luisa Jendrek stellt ein hübsches deutsches Wort für ein haariges Problem vor: die Geheimratsecken. (2): Inventar Die deutschen und die französischen Spielplätze. (3): Die Architektur Wussten Sie, dass es in Frankreich viel mehr Wassertürme gibt als in Deutschland? Claire Doutriaux erklärt, warum das so ist. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2021 arte
  • Folge 585 (11 Min.)
    (1): Die Schule Sara Eichhoff ist Deutsche und lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Frankreich. Wenn es um Kinderbetreuung geht, fühlt sie sich plötzlich sehr deutsch. (2): Die Lautmalerei Wie macht man in Deutschland und Frankreich, um jemanden zum Schweigen zu bringen? (3): Die Sehenswürdigkeit Michel Souris nimmt die Zuschauer auf eine kleine Reise nach Deutschland mit. Dorthin, wo die Schwebebahn steht. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.02.2021 arte
  • Folge 586 (11 Min.)
    (1): Die Sprechstunde Die Französin Prune Antoine lebt in Berlin. Als sie Mutter wurde, hat sie Bekanntschaft mit einer typisch deutschen Institution gemacht, der Schreiambulanz. (2): Die Lautmalerei Was ist der erste Laut eines Babys in Deutschland und in Frankreich? (3): Die Geschichte Bekanntlich waren Frankreich und Deutschland nicht immer die besten Freunde. Laure Gaudineau erzählt, wie die Preußen vor 150 Jahren Paris belagerten. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.03.2021 arte
  • Folge 587 (11 Min.)
    (1): Die Geschichte Laure Godineau erzählt die Geschichte der berühmten Pariser Kommune, die dieses Jahr ihr 150. Jubiläum feiert. (2): Die Lautmalerei Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um ein Huhn anzulocken? (3): Das Wetter Antoine Tricot-Thevenet ist Franzose und schaut sich heute ein typisch deutsches Wetterphänomen an: den Föhn. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.03.2021 arte
  • Folge 588 (11 Min.)
    (1): Das Getränk Die Französin Vicky Legros lebt in Berlin. Dort hat sie Bekanntschaft mit einem Getränk gemacht, das es in sich hat: „Club Mate“. (2): Das Wort Der Linguist Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes „bravo“. (3): Der Alltag Nathalie Tric schaut sich die Alarmsysteme in Deutschland und in Frankreich etwas genauer an. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2021 arte
  • Folge 589 (11 Min.)
    (1): Das Tier Luisa Jendrek stellt den Franzosen ein Tier vor, von dem alle Schwimmanfänger in Deutschland träumen: das Seepferdchen. (2): Das Wort Flora Brunier erzählt von einem kleinen deutsch-französischen Missverständnis während ihres letzten Skiurlaubs: das Phänomen des Après-Skis. (3): Die Lautmalerei Wie klingt es in Deutschland und Frankreich, wenn ein Stück Seife aus der Hand rutscht? (4): Das Gericht Sana Schönle erzählt von einem typisch deutschen Gericht aus ihrer Kindheit: die Dampfnudel. (5): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.03.2021 arte
  • Folge 590 (11 Min.)
    (1): Der Brauch Aus Anlass des Osterfestes erzählt „Karambolage“ von einer deutschen Tradition, die sich von Jahr zu Jahr wiederholt: das Eierauspusten. (2): Das Archiv 1968 wurde Deutschland über die Osterfeiertage durch heftige Studentenunruhen in Aufruhr versetzt. Claire Doutriaux blickt auf diese dramatischen Ereignisse zurück, die den Franzosen völlig unbekannt sind. (3): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.04.2021 arte
  • Folge 591 (11 Min.)
    (1): Das Gericht Wer Fan von Schokoladenkuchen ist, dem läuft bestimmt das Wasser im Munde zusammen, wenn er Nikola Obermann zuhört. (2): Inventar Die Daten auf dem Asphalt der Pariser Straßen. (3): Der Ausdruck Clara Wasser wundert sich über verschiedene Ausdrücke im Deutschen und Französischen für etwas, das sich in weiter Ferne befindet. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2021 arte
  • Folge 592 (11 Min.)
    (1): Die Geschichte Claire Doutriaux erklärt die Hintergründe einer politischen Affäre, die in Frankreich Geschichte geschrieben hat: die Dreyfus-Affäre. (2): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 arte
  • Folge 593 (11 Min.)
    (1): Mir reicht’s Perrine Deruelles-Blank versteht nicht, wie die Deutschen ihre Globuli dosieren. (2): Das Wort Hinrich Schmidt-Henkel erzählt die seltsame deutsch-französische Geschichte eines ergreifenden deutschen Wortes: mutterseelenallein. (3): Der Wettbewerb In Frankreich gibt es jedes Jahr einen sehr berühmten Wettbewerb, der die besten Erfindungen des Jahres auszeichnet. Ariane Kujawski erklärt, was es mit dem „concours Lépine“ auf sich hat. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.04.2021 arte
  • Folge 594 (11 Min.)
    (1): Das Wort Hinrich Schmidt-Henkel schaut sich den Ursprung des Wortes Europa etwas genauer an. (2): Inventar Die Hinweisschilder für Erdgas und Hydranten auf deutschen Straßen. (3): Die Sprechstunde In Frankreich protestieren die Hebammen zurzeit für eine bessere Anerkennung ihres Berufs. Die Französin Prune Antoine schaut sich an, wie es um die Hebammen in Deutschland steht. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.05.2021 arte
  • Folge 595 (11 Min.)
    (1): Was mir fehlt Am 9. Mai ist Europatag. „Karambolage“ hat Europäer in Deutschland und in Frankreich nach den kleinen Dingen gefragt, die ihnen in ihrer neuen Heimat fehlen. Hier die Antworten. (2): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.05.2021 arte
  • Folge 596 (11 Min.)
    (1): Die Fernseherinnerung Jedes Jahr im Mai wird das Finale des Eurovision Song Contest ausgestrahlt. „Karambolage“ hat Deutsche und Franzosen nach ihren Erinnerungen an dieses Fernsehereignis gefragt. (2): Der Wettbewerb Ronan Merré ist Franzose und leidenschaftlicher Fan des Eurovision Song Contest. Er erzählt die Geschichte des Wettbewerbs – in Zahlen. (3): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 arte
  • Folge 597 (11 Min.)
    (1): Der Alltag Können Sie tchipen? Yaotcha d’Almeida, deren Eltern aus dem Togo und aus Guadeloupe stammen, führt in diese afrikanische Ausdrucksform ein. (2): Die Lautmalerei Wie bellt ein deutscher Hund, und wie bellt ein französischer Hund? (3): Das Getränk Jeanne Meyer ist eine junge Französin. Während eines Praktikums in Köln hat sie Bekanntschaft mit einem typischen Kölner Getränk gemacht: dem Kölsch. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.05.2021 arte
  • Folge 598 (11 Min.)
    (1): Die Mail Eine junge Französin, Noémie Tournier, erzählt von einer spannenden Entdeckung: die Mainzer Straßenschilder (2): Das Wort Hinrich Schmidt-Henkel stellt Überlegungen zu dem französischen Wort „banlieue“ und dem deutschen Wort „Bannmeile“ an. (3): Der Gegenstand Claire Doutriaux stellt die „pièce montée“ vor, ein ganz besonderes Dessert, das bei keiner Hochzeit und bei keiner Kommunion fehlen darf. (4): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.05.2021 arte
  • Folge 599 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck Jeanette Konrad nimmt die Zuschauer in ein kleines Dorf in Südwestdeutschland mit, das es zu landesweiter Bedeutung geschafft hat: Sommerloch. (2): Das Archiv Christophe Duchiron kommt auf ein deutsch-französisches Kopf-an-Kopf-Rennen zurück, das so sportlich gar nicht war: die Etappe Ullrich gegen Virenque. (3): Das Rätsel Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.06.2021 arte

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App