bisher 43 Folgen, Folge 1–22
1. Das Care Paket
Folge 1Es ist ein unscheinbares, braunes Objekt, 32 mal 32 Zentimeter groß, manchmal gar bezeichnet als unansehnlicher Pappkarton. Es verfügt über eine Segnung des Papstes, Menschen vermieteten für den Wert eines solchen Objekts eine 2-Zimmer Wohnung überließen ihren geliebten Stutzflügel fremden Menschen und fünf Stück von ihnen waren im Herbst 1946 so viel wert wie ein entführtes Baby. Lieder wurden ihm geschrieben und es ist überliefert, dass, wer keines bekam, oft bitter enttäuscht war. Ein bisschen wurde es zu einem Mythos: das CARE-Paket. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 29.12.2019 ORF 2 2. Ruhm und Ruin der Habsburger
Folge 2In dieser Reihe werden insgesamt 36 historisch und kulturell wichtige Objekte vorgestellt, deren Geschichten erzählt und Schauplätze besucht. Im Mittelpunkt dieser Episode stehen Relikte der Habsburger: der normannische Krönungsmantel aus dem 12. Jahrhundert, die 1602 in Prag entstandene österreichische Kaiserkrone und das Automobil, in dem Erzherzog Franz Ferdinand erschossen wurde. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 01.02.2021 ORF 2 3. Der Krönungsmantel
Folge 3Krönungsmantel.Bild: ORF/pre tv/Katalin HanappiIm Mittelpunkt stehen Objekte der Habsburger: Der Krönungsmantel aus dem 12. Jahrhundert wurde von Arabern auf Sizilien gefertigt. Das Kermessekret von Schildläusen sorgte für die rote Farbe des Mantels. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 07.02.2021 ORF 2 4. Ländliche Lebenswelten
Folge 4„Weil’s halt Brauch ist“, beantworten die Österreicher die Frage, warum sie im Winter mit Perchtenmasken durch die Straßen laufen, sich Frauen in bunte, korsettartige Kleider zwängen, oder auf einem Musikinstrument spielen, das Steirische Harmonika genannt wird. Immer wieder wird das Autochthone betont, aber nie, dass die meisten Bräuche aus einem Kulturtransfer entstanden sind. Nicht selten aus einem Austausch zwischen Stadt und Land. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 22.02.2021 ORF 2 5. Die Rudolfskrone
Folge 5Sie regierten mehr als 650 Jahre lang in Österreich und herrschten über weite Teile Europas: die Habsburger. Für den Höhepunkt ihrer Herrschaft steht die unermesslich wertvolle Kaiserkrone. Rudolf II. gab in Auftrag, was den Habsburgern bis dahin fehlte: eine repräsentative Krone. Dafür wurde der wohl berühmteste Goldschmied seiner Zeit engagiert, Jan Vermeyen aus Antwerpen. Er fertigte in Prag eine Goldkrone an, auf der sich nicht weniger als 194 Diamanten aus Südamerika fanden – Sinnbild dafür, dass der spanische Zweig der Habsburger große Teile der Neuen Welt beherrschte. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 3sat Original-TV-Premiere So. 07.03.2021 ORF 2 Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 19.02.20236. Vom Werden des Landes
Folge 6Manche Österreicher antworten auf die Frage, welche Staatsform Österreich hat: Kotelett! Ähnlich unernst muten Erklärungen an, seit wann es dieses Österreich eigentlich gibt. Und ja, es ist auch wirklich kompliziert: einmal Provinz, dann Herzogtum, zwischendurch Weltreich, dann Republik – da soll sich einer auskennen. Diese Folge begibt sich auf die Suche nach Verträgen und Artefakten, die Licht in das staatliche Dunkel bringen. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 22.03.2021 ORF 2 7. Leib und Leber – Vom Essen und Trinken der Österreicher
Folge 7In Sachen Essen und Trinken sind wir Österreicher nicht unbedingt Asketen. Wir lieben alles, was paniert ist, das Schnitzerl sollte möglichst über den Tellerrand hängen, das Schweinsbratl darf durchaus von der fetteren Sorte sein, und bei den Mehlspeisen fangen wir mit dem Kalorienzählen gar nicht erst an. Auch beim Alkohol liegen Genuss und Missbrauch oft nahe beieinander – was in dieser Folge anhand von drei „Ikonen“ dargestellt werden soll, die alle als „typisch österreichisch“ zu bezeichnen sind; und einiges über die (Alltags-) Geschichte dieses Landes erzählen können. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 19.04.2021 ORF 2 8. Die Gugelhupfform
Folge 8Kaum eine Kuchenform hat den Titel Ikone so verdient wie die Gugelhupfform. Sie ist ein Inbegriff der österreichischen Mehlspeisküche, nicht wegzudenken von der Kaffeejause bei der Oma und Synonym für häusliche Behaglichkeit der Wiener Biedermeierzeit. Viele Legenden ranken sich um ihre Entstehung: So behaupten die Elsässer den „Kougelhopf“ als Hommage an die Turbane der Heiligen Drei Könige erfunden zu haben, als diese auf ihrer Reise nach Bethlehem im Elsass Station machten. Mit Gugelhupf verbindet man in Österreich keine bestimmte Zubereitungsart, sondern nur die Form. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 09.05.2021 ORF 2 9. Das Backhendl
Folge 9Original-TV-Premiere So. 29.08.2021 ORF 2 10. Der Krampus
Folge 10Im Gasteinertal findet jeweils im Dezember der Krampuslauf statt – dann sind der Nikolaus und die haarige Schreckgestalt Krampus unterwegs. Während die braven Kinder belohnt werden, bestraft der Krampus die Unartigen. Die geschnitzten Masken aus Zirbenholz werden mit Hörnern und Fellen von Ziegenböcken und Widdern geschmückt. Ein Filmteam besuchte den Schnitzer und Bildhauer Clemens Hübsch. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 28.11.2021 ORF 2 11. Figls Sessel beim Staatsvertrag
Folge 11Der Sessel, auf dem Leopold Figl den Österreichischen Staatsvertrag unterschrieb, wurde erst am Morgen des historischen Tages vom Restaurator geliefert. Vieles scheint provisorisch gewesen zu sein an diesem 15. Mai 1955. Der Sessel, auf dem Figl saß, diente so wie die anderen Möbel wenig später als Requisite in den „Sisi“-Filmen. Heute befindet sich das historische Mobiliar im Hofmobiliendepot. Sie sind im Original vorhanden – im Gegensatz zum Österreichischen Staatsvertrag, der nur als Kopie im Staatsarchiv in Wien lagert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 09.01.2022 ORF 2 12. Es lebe der Sport
Folge 12Gemessen an seiner Einwohnerzahl ist Österreich ein Zwergstaat, Nummer 94 in der Welt. Umso mehr freut es den Österreicher, wenn er beim Sport hin und wieder die Nummer eins sein darf. Am öftesten geht sich das beim Skifahren aus, wobei dieser Sport nur in geschätzt fünf bis sieben Ländern wirklich eine Rolle spielt, dem Rest der Welt ist Skifahren herzlich egal. Beim Fußball sind die Österreicher weniger erfolgsverwöhnt, aber wenn man alle 40 Jahre einmal den Erzfeind Deutschland besiegt, birgt das Stoff für Legenden. Auffällig ist, dass die Nationalisierung des Sports hierzulande viel stärker war, als Österreich noch nicht Mitglied der Europäischen Union war, der Kalte Krieg die Welt noch in Gut und Böse teilte. Daher entführt diese Folge in eine Zeit, als für den Geltungsdrang einer sonst eher unbedeutenden Nation – meist unfreiwillig – Sportikonen erschaffen wurden: Hugo Meisl, Arnold Schwarzenegger und Annemarie Moser-Pröll. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 10.01.2022 ORF 2 13. Die Knopferlharmonika
Folge 13Die Knopferlharmonika hat ihren Ursprung in Wien. Von Anfang an ist das Instrument wie geschaffen für die Volksmusik. Mit der Knopferlharmonika können Volkslieder nämlich im Nu begleitet und solo gespielt werden. Sie eroberte durch Musiker wie Hubert von Goisern, Hans Peter Falkner und Herbert Pixner auch moderne Musikgenres. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 20.02.2022 ORF 2 14. Kinderglück
Folge 14Der Blick zurück auf die eigene Kindheit ist oft verbunden mit ganz bestimmten Objekten: Nahrungsmittel und Naschereien, Spielzeug, Stofftiere und Comic-Figuren. Die einen erinnern sich an die begehrten Indianer- und Cowboy-Figuren im Kaffee, die anderen an „Wickie, Slime und Paiper“. Diese Folge von „Ikonen Östereichs“ präsentiert eine Auswahl österreichischer Erfolgsgeschichten in Sachen „Kinderglück“ – auch wenn zwei der drei präsentierten Beispiele eigentlich für Erwachsene kreiert worden waren. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 14.03.2022 ORF 2 15. Ein Pokal des Wunderteams
Folge 15Österreich ist eine Fußball-Nation, besteht es doch aus einer Millionenschaft von Schiedsrichtern. Gilt es, wieder einmal eine Niederlage zu verdauen, bleibt immer noch die Erinnerung. Stichwort Córdoba. Oder aber an das Wunderteam. Dieses war die erfolgreichste Fußball-Mannschaft, die Österreich je hatte – zwischen 1931 und 1933 erzielte es in 18 Matches 14 Siege. Mastermind des Erfolgs war Hugo Meisl. In dieser Ausgabe der „Ikonen Österreichs“ geht es um einen symbolträchtigen Pokal des Wunderteams, der nicht nur von den Triumpfen der Mannschaft zeugt, sondern auch von Bürgerkrieg und Diktatur in Österreich. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 24.04.2022 ORF 2 16. Die Münze des Marc Aurel
Folge 16Der auf der Münze dargestellte Mann mit gewelltem Haar und gepflegtem Vollbart war jener römische Kaiser, der sich wohl am öftesten und längsten im Staatsgebiet des heutigen Österreichs aufhielt: Marc Aurel. In seinem Hauptquartier in Carnuntum soll sich Marc Aurel (121–180 n. Chr.) auch regelmäßig mit einem in Griechenland erzogenen Markomannen-Fürsten getroffen haben, um mit ihm Wein zu trinken und zu philosophieren, ihm aber auch zu sagen, dass er ihn eines Tages besiegen und töten werden müsse. So hatte der Philosophenkaiser genug Zeit, in Carnuntum seine berühmten „Selbstbetrachtungen“ zu schreiben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 12.06.2022 ORF 2 17. Der Inländer Rum
Folge 17Ohne ihn gäbe es keinen Jagertee und kein Punschkrapferl. Der Inländer Rum ist eine echt österreichische Notlösung. Das hochprozentige Getränk verweist nämlich auf die – weithin gescheiterte – Kolonialgeschichte der Habsburger im 18. und 19. Jahrhundert. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.06.2022 ORF 2 18. Die hohe Kunst des Scheiterns
Folge 18Zum Selbstverständnis einer Nation gehören große Erfolge und Errungenschaften ebenso wie das Unvollendete und das Gescheiterte – auch wenn Letzteres gerne verdrängt wird. Gerade für Österreich, das ja in vielen Fällen das Provisorium zur Permanenz erhoben hat, gilt der Satz: „Wäre Österreich eine Symphonie, sie wäre ohne Zweifel unvollendet“ (Georg Petz). Wobei, wie diese Folge der „Ikonen Österreichs“ zeigt: Aus der hohen Kunst des Scheiterns erwächst zuweilen auch großer Segen. Oder, um es mit den Worten Schlingensiefs zu sagen: „Scheitern als Chance“. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 20.06.2022 ORF 2 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 30.05.202219. Der PEZ-Automat
Folge 19Kalligrafie mit Kufi-Schrift des Krönungsmantels.Bild: Katalin Hanappi / ORFWer in den 60er und 70er Jahren auf dem Schulweg ein paar Schilling übrig hatte, konnte nicht an ihm vorbei: am PEZ-Automaten, der in fröhlichem Gelb dazu einlud, eine Packung mit knallig bunten Zuckerln, die wie kleine Tabletten aussahen, zu erstehen. Medizinprodukte standen auch am Anfang der steilen Karriere des PEZ-Zuckerls: Mit der „Bereitung von Gesundheitsgugelhupf“ begann der Oberösterreicher Eduard Haas III. in den 1920er Jahren seine unternehmerische Karriere. Für die Verbreitung des Produkts sorgten Automaten im öffentlichen Raum – immerhin 36.000 von ihnen gab es in Österreich und Deutschland. Heute sind die Zuckerln in rund 80 Ländern auf dem Markt, die Hälfte wird in den USA verkauft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 10.07.2022 ORF 2 20. Arnold Schwarzeneggers Hanteln
Folge 20Alles begann 1964 mit einer geschweißten Hantel aus Alteisen. Sie ist 38 Kilogramm schwer und wurde aus Abfallprodukten hergestellt, denn so ein Gerät gab es im Handel nicht zu kaufen. Der junge Arnold Schwarzenegger trainierte damit in der seiner Heimatstadt Graz, unterstützt von seinem damaligen Trainer Kurt Marnul, der in dieser Folge über den Beginn einer schwindelerregenden Karriere des wohl berühmtesten Steirers berichtet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 17.07.2022 ORF 2 21. Das Ausseer Dirndl
Folge 21Das Dirndl ist nicht einfach nur ein Kleidungsstück, es ist ein kulturelles Statement. Das Ausseer Dirndl wurde im Inland zum Symbol der Heimatverbundenheit und im Ausland zum touristischen Aushängeschild Österreichs. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 07.08.2022 ORF 2 22. Die Faszination des Nutzlosen
Folge 22Ihrer Zielstrebigkeit, ihrer Zweckgebundenheit setzen Herr und Frau Österreicher gerne die Liebe zum Spielerischen und zum Spektakel entgegen. Die Vernunft erscheint da oft weniger wichtig als die Faszination des Nutzlosen. Drei Beispiele dafür versammelt diese Folge der Serie „Ikonen Österreichs“; wobei sich zeigen wird, dass das vermeintlich Nutzlose durchaus nützlich werden kann. In der Reihe „Ikonen Österreichs“ werden Gegenstände lebendig gemacht, die eine ikonische Bedeutung für die Geschichte des Landes haben. Ob bedeutende Kunstgegenstände oder unspektakuläre Dinge des Alltags: jedes Objekt erzählt Geschichten über sich und die Menschen, die es nutzten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mo. 19.09.2022 ORF 2
weiter
Füge Ikonen Österreichs kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ikonen Österreichs und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.