Kakadus als Brautjungfern: Für Sarah Henning und Tim Steffen soll es der schönste Tag im Leben werden. Seit fünf Jahren sind die beiden Essener ein Paar. Ihre Hochzeit will die Braut deshalb mit einem ganz besonderen Highlight krönen: Die Eheringe sollen von zwei Weißhauben-Kakadus überreicht werden. Hundkatzemaus Reporterin Diana Eichhorn hat die aufwendige Vorbereitung begleitet und bei der Hochzeit gut getarnt Mäuschen gespielt. Die Euskirchener Tiertrainerin Kerstin Schwarz übt deshalb bereits seit vier Monaten mit ihren beiden Vögeln Louis und Stella. Für die 25-Jährige ist es eine der ungewöhnlichsten Anfragen bisher und ob die Übergabe klappt ist ungewiss – schließlich machen beide Vögel ihre Aufgabe zum ersten Mal. Der Plan: Auf das Kommando der Standesbeamtin hin sollen die Kakadus durch den kompletten Raum des Standesamtes fliegen, neben dem Brautpaar landen und dann die Ringe überreichen. Dabei darf Bräutigam Tim von der ganzen Aktion aber bis zum Schluss nichts mitbekommen, denn für den 28-Jährigen ist die Aktion eine Überraschung. Damit an diesem besonderen Tag nichts schief geht, besucht Hundkatzemaus Reporterin
Diana Eichhorn Tiertrainerin Kerstin Schwarz und trainiert mit ihr und den beiden Vögeln Stella und Louis den Ablauf noch einmal intensiv. Wird am Hochzeitstag auch alles klappen und wie reagiert Bräutigam Tim auf die Überraschung seiner Zukünftigen? Und: Das Ende einer ungewöhnlichen Hausgemeinschaft – Leben mit Exoten: Christa Prückl lebt im niederbayrischen Straubing und hat zwei ungewöhnliche Hausgenossen: einen Javaner-Affen und ein Stumpfkrokodil. Beide Exoten waren die Lieblinge ihres vor zwei Jahren verstorbenen Mannes, nun ist die 69-Jährige mit der Betreuung und Versorgung ihrer Haustiere überfordert. Anfragen bei Zoos, die Tiere aufzunehmen, verliefen im Sande, weshalb Sie sich nun an Frank Weber wendet, er ist die letzte Hoffnung für die Rentnerin. Der Tierschutzexperte sieht sich die Tierhaltung in dem unscheinbaren Einfamilienhaus an, aufgrund seiner guten Kontakte gelingt es ihm auch, Dr. Markus Baur von der Reptilienauffangstation München zur Übernahme der beiden Tiere zu bewegen. Allerdings müssen diese dazu erst eingefangen werden, was bei potentiell gefährlichen Tieren eben auch nicht ganz einfach ist. (Text: VOX)